DPF Zwangsregeneration bricht ab

Audi A6 C6/4F

Bei meinem A6 , 2,7 lt. , Bj 2007, Quattro, 250.000 Km habe ich heute versucht eine Zwangsregeneration durchzuführen, da er in letzter Zeit bei alle ca. 100 – 150 Km grau-blau gequalmt hat.
Im Fehlerspeicher steht nichts. Die abgelesenen Werte mit VCDS im Block 104 sind
Ölasche : 0.47
Russmasse ( berechnet ) 10.5
Russmasse ( gemessen ) 10.5
Strecke seit letzter Regenration : 480 Km

Die werte von den Einspritzdüsen liegen alle bei +16 bis + 28
Öl verbraucht der Motor auch nicht !

Mit der Zwangsregeneration wurde begonnen mit eingeschalteter Heizung, Licht, Heckscheibenheizung, etc.
Nach ein paar Minuten und nachdem die Abgastemperaturen bei ca. 350 Grad waren, hat der Wagen angefangen wieder grau-blau zu qualmen und kurze Zeit später wurde die Zwagngsregenertion abgebrochen.
Beim 2. Versuch wurde die Aktion wieder abgebrochen.

Hat jemand eine Idee, warum die Zwangsregeneration nicht bis zu Ende läuft ?
Könnte das mit dem Differenzdrucksensor zutun haben ? wie kann man die Werte von dem Sensor messen ?

Danke im Voraus

113 Antworten

Wenn der Max-Wert von der Ölasche erreicht ist kommt auch keine Fehlermeldung.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 6. Januar 2025 um 13:46:00 Uhr:


Fahre mit 1,22 Ölasche problemlos...

Liegt am Ende alles am Differenzdrucksensor / der Verrohrung und den Temperatursensoren.
Sobald da was nicht in Ordnung ist, gibt es Probleme.

1.22...glaube ich nicht. Verrohrung beim VFL ist geschlossen. Beim FL ist nach DPF offen. Mal ehrlich, ich mache den Mist seit Jahren, da war bei 0,5 Ende der Fahnenstange. Beim jetzigen 4G bin ich 0.2 unter max. Das macht sich beim Schalten während der Beschleunigung schon bemerkbar. Sieht man auch beim loggen der Werte während der Fahrt.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 6. Januar 2025 um 14:08:16 Uhr:


Wenn der Max-Wert von der Ölasche erreicht ist kommt auch keine Fehlermeldung.

Im VCDS schon.

Beim FL ist nach DPF offen. Mal ehrlich, ich mache den Mist seit Jahren, da war bei 0,5 Ende der Fahnenstange. Beim jetzigen 4G bin ich 0.2 unter max. Das macht sich beim Schalten während der Beschleunigung schon bemerkbar. Sieht man auch beim loggen der Werte während der Fahrt.

Ich fahre zwar keinen A6 4F, sondern einen A8 D3 3.0 ASB, aber bin immer davon ausgegangen, daß die DPF von 2.7/3.0 Motoren bzw. A6/A8 gleich sind, oder etwa nicht?!

Und bei mir laut meinem Diagnosegerät Ölasche volumen liegt bei 0,64 Max. Wert.

Grüße

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 6. Januar 2025 um 13:46:00 Uhr:


Fahre mit 1,22 Ölasche problemlos...

Liegt am Ende alles am Differenzdrucksensor / der Verrohrung und den Temperatursensoren.
Sobald da was nicht in Ordnung ist, gibt es Probleme.

Was für einen Fahrzeug fährst du überhaupt/Motorisierung?

Denke eher du hast was falsches ausgelesen bzw. den
Wert von den anderen Geber aufgeschrieben, oder kennst dich gar nicht aus mit deinem Diagnosegerät..
Hast du Teilstrom DPF, oder Vollstrom DPF?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Boxerrr schrieb am 6. Januar 2025 um 16:45:57 Uhr:


Ich fahre zwar keinen A6 4F, sondern einen A8 D3 3.0 ASB, aber bin immer davon ausgegangen, daß die DPF von 2.7/3.0 Motoren bzw. A6/A8 gleich sind, oder etwa nicht?!

Es gibt Unterschiede zwischen FL/VFL.

Aschebeladung

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 6. Januar 2025 um 13:46:00 Uhr:


Fahre mit 1,22 Ölasche problemlos...

Liegt am Ende alles am Differenzdrucksensor / der Verrohrung und den Temperatursensoren.
Sobald da was nicht in Ordnung ist, gibt es Probleme.

Das wären ja 1,22 Liter Ölasche, richtig?

Ja genau.
1,03 Millionen Kilometer.

Ölasche Einskommazweizwei im Messwertenblock 104.1

Schaut einfach in mein Profil.

2,7TDI BPP

Screenshot_20250106-205442.Galerie.png

Hmm...na irgendwo muss die Asche ja hin nach der Verbrennung. Gegendruck bei 800 und 1200 würde mich da mal interessieren. Endrohre sauber? Aber diese Million ist schon mal was wert.

Edit:
Aschebaldung per VCDS?
1L Asche bei dem popelig kleinen DPF. Da frag ich mich wer da drin sitzt und alles komprimiert...

Du meinst Drehzahl..
Im Leerlauf nach Regeneration 0mbar.
Aktuell 7mbar.

Bei 2200 kann ich dir sagen. Tempo 130 Tacho.
Um 50mbar.

Endrohre... siehe Foto anbei.

IMG_20250106_212004186_HDR.jpg
IMG_20250106_211954023_HDR.jpg

Zitat:

Beim jetzigen 4G bin ich 0.2 unter max. Das macht sich beim Schalten während der Beschleunigung schon bemerkbar. Sieht man auch beim loggen der Werte während der Fahrt.

Beim EU4 war der DPF noch schön groß.

Beim EU5 wurde der schon verkleinert, damit der näher an den Motor rücken konnte... beim EU6 ist der wahrscheinlich nochmal nur halb so gross geworden. Kann man halt sparen.

Zitat:

@pfrumt schrieb am 6. Januar 2025 um 21:03:50 Uhr:


Hmm...na irgendwo muss die Asche ja hin nach der Verbrennung. Gegendruck bei 800 und 1200 würde mich da mal interessieren. Endrohre sauber? Aber diese Million ist schon mal was wert.

Edit:
Aschebaldung per VCDS?
1L Asche bei dem popelig kleinen DPF. Da frag ich mich wer da drin sitzt und alles komprimiert...

Kann ich dir sagen, der hat keinen "richtigen" DPF
Der nämlich Teilstrom DPF.
Das waren die ersten so zu sagen..

Im 2.7 bzw. 3.0TDi wurden immer schon Wandstromfilter eingebaut.

Siehe SSP350 ab Seite 32 https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=748979

Hier Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselru%C3%9Fpartikelfilter?wprov=sfla1

Eben nicht immer, und wenn ich mich doch irren soll, dann muss deiner defekt sein. Zu deinem Glück, ist er wahrscheinlich so defekt, daß es für AU reicht, und aber nicht voll wird, da sieht man es an deinem dreckigen Auspuff..

Ich lade gleich ein Foto von meinem..

DPF
Deine Antwort
Ähnliche Themen