DPF Zwangsregeneration bricht ab
Bei meinem A6 , 2,7 lt. , Bj 2007, Quattro, 250.000 Km habe ich heute versucht eine Zwangsregeneration durchzuführen, da er in letzter Zeit bei alle ca. 100 – 150 Km grau-blau gequalmt hat.
Im Fehlerspeicher steht nichts. Die abgelesenen Werte mit VCDS im Block 104 sind
Ölasche : 0.47
Russmasse ( berechnet ) 10.5
Russmasse ( gemessen ) 10.5
Strecke seit letzter Regenration : 480 Km
Die werte von den Einspritzdüsen liegen alle bei +16 bis + 28
Öl verbraucht der Motor auch nicht !
Mit der Zwangsregeneration wurde begonnen mit eingeschalteter Heizung, Licht, Heckscheibenheizung, etc.
Nach ein paar Minuten und nachdem die Abgastemperaturen bei ca. 350 Grad waren, hat der Wagen angefangen wieder grau-blau zu qualmen und kurze Zeit später wurde die Zwagngsregenertion abgebrochen.
Beim 2. Versuch wurde die Aktion wieder abgebrochen.
Hat jemand eine Idee, warum die Zwangsregeneration nicht bis zu Ende läuft ?
Könnte das mit dem Differenzdrucksensor zutun haben ? wie kann man die Werte von dem Sensor messen ?
Danke im Voraus
113 Antworten
Zitat:
@Boxerrr schrieb am 6. Januar 2025 um 22:09:22 Uhr:
Eben nicht immer, und wenn ich mich doch irren soll, dann muss deiner defekt sein. Zu deinem Glück, ist er wahrscheinlich so defekt, daß es für AU reicht, und aber nicht voll wird, da sieht man es an deinem dreckigen Auspuff..Ich lade gleich ein Foto von meinem..
Das erklärt warum ich noch den originalen DPF von 01/2006 drin hab mit einer Laufleistung von 428 000 km 😎
Selbst über die Endrohre gemessen, bekomme ich alle 2 Jahre beste Abgaswertebestätigt 🙂
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 6. Januar 2025 um 21:18:45 Uhr:
Du meinst Drehzahl..
Im Leerlauf nach Regeneration 0mbar.
Aktuell 7mbar.Bei 2200 kann ich dir sagen. Tempo 130 Tacho.
Um 50mbar.Endrohre... siehe Foto anbei.
Die sind halt schwarz. War auch zu erwarten. Bei mir kann ich mit einem weißen Lappen wischen, der bleibt weiß.
Zitat:
@Boxerrr schrieb am 6. Januar 2025 um 22:09:22 Uhr:
Eben nicht immer, und wenn ich mich doch irren soll, dann muss deiner defekt sein. Zu deinem Glück, ist er wahrscheinlich so defekt, daß es für AU reicht, und aber nicht voll wird, da sieht man es an deinem dreckigen Auspuff..Ich lade gleich ein Foto von meinem..
Unter schwarz verstehe ich aber was anderes....
Sorry Männer, daß ich statt Schwarz, Dreckig getippt habe, aber bin selber sauer, denn ich habe 3 Posts ausführlich
geschrieben und die wurden gelöscht..
Habe auf die schnelle was kurzes getippt..
Drum sage ich, ich mag es nicht zu schreiben, nochmals Sorry für meinen unhöflichen Wortschatz, möchte keinen hier
beleidigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@derSentinel schrieb am 6. Januar 2025 um 22:26:30 Uhr:
Zitat:
@Boxerrr schrieb am 6. Januar 2025 um 22:09:22 Uhr:
Eben nicht immer, und wenn ich mich doch irren soll, dann muss deiner defekt sein. Zu deinem Glück, ist er wahrscheinlich so defekt, daß es für AU reicht, und aber nicht voll wird, da sieht man es an deinem dreckigen Auspuff..Ich lade gleich ein Foto von meinem..
Unter schwarz verstehe ich aber was anderes....
?? Ich habe aber unhöflich "Dreckigen" geschrieben.. ))
Zitat:
Unter schwarz verstehe ich aber was anderes....
Und für noch nie durchgewischt... also ich bekomme da keine schwarzen Finger von.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 6. Januar 2025 um 22:55:21 Uhr:
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 6. Januar 2025 um 22:55:21 Uhr:
Zitat:
Unter schwarz verstehe ich aber was anderes....
Und für noch nie durchgewischt... also ich bekomme da keine schwarzen Finger von.
Du musst dich aber auch nicht schuldig deswegen fühlen,
sei doch froh, das du so lange mit deinem fahren kannst..
Mir geht's nur darum, daß du den anderen Bauart vom DPF hast, und das hilft dem anderem, mit seinem voller Ruß nicht weiter..
Grüße
Zitat:
@pfrumt schrieb am 6. Januar 2025 um 14:22:30 Uhr:
Verrohrung beim VFL ist geschlossen. Beim FL ist nach DPF offen.
Ja, weils praktisch eine Ersparnis an Material und Gewicht mitbringt. Im VFL hat man es stur nach Lehrbuch gemacht, im FL hat mal jemand nachgedacht und offenbar darauf hingewiesen, dass der Druck nach dem DPF innerhalb der AGA praktisch kaum vom Umgebungsdruck (also Luftdruck der Umgebung) abweicht. Also braucht man keine zweite Druckleitung und lässt den entsprechenden Anschluss vom DDS offen zur Atmosphäre.
--> Das ganze ist keine Eigenschaft bzgl. Abgasnormen wie EU4 vs. EU5, sondern lediglich eine Einsparung, die man tatsächlich machen kann.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 6. Januar 2025 um 21:03:50 Uhr:
Hmm...na irgendwo muss die Asche ja hin nach der Verbrennung. [...]
Edit:
[...]
1L Asche bei dem popelig kleinen DPF. Da frag ich mich wer da drin sitzt und alles komprimiert...
Es ist auch nur ein Modell. Keiner kann sagen, wieviel Asche tatsächlich im DPF drin ist, ohne eben die Asche rauszunehmen, um dann in Anschluss die Menge zu bestimmen. Das hängt von einigen äußeren Faktoren ab, u.a. von der Unreinheit des Dieselkraftstoffs. Die seit Jahren gängige Entschwefelung vom Dieselkraftstoff hat eben auch Vorteile für den DPF.