1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. DPF Zwangsregeneration bricht ab

DPF Zwangsregeneration bricht ab

Audi A6 C6/4F

Bei meinem A6 , 2,7 lt. , Bj 2007, Quattro, 250.000 Km habe ich heute versucht eine Zwangsregeneration durchzuführen, da er in letzter Zeit bei alle ca. 100 – 150 Km grau-blau gequalmt hat.
Im Fehlerspeicher steht nichts. Die abgelesenen Werte mit VCDS im Block 104 sind
Ölasche : 0.47
Russmasse ( berechnet ) 10.5
Russmasse ( gemessen ) 10.5
Strecke seit letzter Regenration : 480 Km

Die werte von den Einspritzdüsen liegen alle bei +16 bis + 28
Öl verbraucht der Motor auch nicht !

Mit der Zwangsregeneration wurde begonnen mit eingeschalteter Heizung, Licht, Heckscheibenheizung, etc.
Nach ein paar Minuten und nachdem die Abgastemperaturen bei ca. 350 Grad waren, hat der Wagen angefangen wieder grau-blau zu qualmen und kurze Zeit später wurde die Zwagngsregenertion abgebrochen.
Beim 2. Versuch wurde die Aktion wieder abgebrochen.

Hat jemand eine Idee, warum die Zwangsregeneration nicht bis zu Ende läuft ?
Könnte das mit dem Differenzdrucksensor zutun haben ? wie kann man die Werte von dem Sensor messen ?

Danke im Voraus

113 Antworten

Reicht der Grund nicht ? Die Temperatur war nicht hoch genug um eine Regeneration durchzuführen....
Finde den Fehler warum die Temperatur nicht hoch genug war ! 😉

Fehlerspeicher leer ? Frisch ausgelesen vorm Regenerieren ?

Wenn er nicht auf Temperatur kommt, könnte es schon am Abgastemperaturgeber g235 liegen, bei mir war er platt, gab aber ein Fehler im Speicher. Kostenpunkt 129€, nur bei Audi erhältlich. Ansonsten weiß ich auch nicht weiter.

Wenn er in der Zwangsregeneration nicht auf Temperatur kommt, würde ich mal den geber auf Verdacht tauschen. Immer noch günstiger wie wenn der Filter sich zu setzt.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 21. Dezember 2014 um 17:17:56 Uhr:


Reicht der Grund nicht ? Die Temperatur war nicht hoch genug um eine Regeneration durchzuführen....
Finde den Fehler warum die Temperatur nicht hoch genug war ! 😉

Fehlerspeicher leer ? Frisch ausgelesen vorm Regenerieren ?

Der Motor war schon warm genug ( Wasser und ÖL über 80 Grad )

Temperaturanzeige am Armaturenbrett immer im normalen-Bereich.

Fehlerspeicher vor der Notregeneration ausgelesen, kein Fehler gespeichert gewesen.

Hallo Ariamelo.

Habe Zurzeit genau die selbe Probleme die du beschreibst.
Was war deine Lösung?
Lg, Max.

Hallo zusammen,

hier auch das Problem. (A6 2.7 4F 170k km)
Zwangsregenerierung bricht bei 350 Grad ab. Keine Fehler im Log, ausser das abgebrochen.

Vertragswerkstatt ist ratlos, will auf "Verdacht" DPF tauschen, >2700€.
Sorry, die spinnen.

Gruß
Tino

Wie groß ist der Aschewert im MWB104? Ist das der VFL oder FL?

Hallo,
ich hänge mich mal hier an.

Bei mir bricht die Zwangsregeneration ebenfalls ab. Der Audi ist im Notlauf. Lösche ich den Fehler per VCDS, dann kommt er nach ca 10s wieder.
Bei den Freigabebedingungen2 für die Notgeneration kommt an der zweiten Stelle eine Null, ich interpretiere es so, dass der DPF zu beladen ist.

Hier die Werte des DPF:

Ölasche 0,51 / Russmasse 60,5 / Russmasse gem. 35,5 / Differenzdruck 36mbar / offset Differenzdruck -7mbar

Ich habe heute die Differenzdruckleitungen gereinigt, weil ich dachte die wären dicht, aber es war keine Besserung.

Kann mir bitte jemand bei der Interpretation der Werte helfen?

Ich befürchte ein neuer DPF muss her.
Im Fehlerspeicher steht, Partikelfilter, zulässige Beladung überschritten.

Fahrzeug 2,7TDI-BPP

Danke.

Gruss

Audi will vermeiden, dass der DPF regelrecht schmilzt und das Auto mit abbrennt. Ab einer gewissen Rußmenge setzt die Verbrennung zu viel Wärme frei, was einen so starken Temperaturanstieg zur Folge hat, dass das Metall schmelzen lässt.

Daher sind strenge Grenzen eingebaut. Die hast Du offenbar gesprengt.

Ich hatte meinen DPF bei Barten prof. reinigen lassen. Das wäre für Deinen BPP auch eine Option.

Hallo A3,
danke für die Antwort.
Also muss entweder ein neuer Dpf her oder ich lasse den alten Dpf reinigen.
Sollte der Differenzdrucksensor auch gleich ersetzt werden?

Gruß

Würde ich nicht tun, also mein DDS ist von 2006 und macht, was er soll.

Hallo A3,
ok, dann nur den Dpf ersetzen bzw. reinigen lassen.
Gruß

Man kann immer Teile präventiv erneuern, aber das ist dann eine philosophische Frage. Weil, wo fängt man an und wo hört man auf? Manche sagen, sie wechseln erst, wenn ein klarer Defekt vorliegt. Andere wechseln bei Gelegenheit Verschleißteile gleich mit (z.B. Zahnriemenwechsel plus obligatorisch die.Wasserpumpe).

Hier mal meine Werte:
Ölasche 0,28 / Russmasse 36 / Russmasse gem. 16 / Wärend
Notregeneration Differenzdruck 43mbar / offset Differenzdruck 0mbar
Leerlauf Differenzdruck 21mbar / offset Differenzdruck 0mbar

Temp steigt wärend Regeneration von 180 auf 350 - 360. Von Start bis zum Abbruch ca. 10 Minuten.
Die Hitze wird doch durch einspritzen von Treibstoff in den Abgasstrang und Entzündung im Kat erzeugt, oder?

Gruß

Der Kat macht die Wärme aus den riesen Schwung an heißen und siedenden Kohlenwasserstoffen (Diesel).

Zeigen die beiden Temperatturfühler nach Kat und vor DPF einen ähnlichem Messwert an?

Deine Antwort
Ähnliche Themen