DPF Zwangsregeneration bricht ab
Bei meinem A6 , 2,7 lt. , Bj 2007, Quattro, 250.000 Km habe ich heute versucht eine Zwangsregeneration durchzuführen, da er in letzter Zeit bei alle ca. 100 – 150 Km grau-blau gequalmt hat.
Im Fehlerspeicher steht nichts. Die abgelesenen Werte mit VCDS im Block 104 sind
Ölasche : 0.47
Russmasse ( berechnet ) 10.5
Russmasse ( gemessen ) 10.5
Strecke seit letzter Regenration : 480 Km
Die werte von den Einspritzdüsen liegen alle bei +16 bis + 28
Öl verbraucht der Motor auch nicht !
Mit der Zwangsregeneration wurde begonnen mit eingeschalteter Heizung, Licht, Heckscheibenheizung, etc.
Nach ein paar Minuten und nachdem die Abgastemperaturen bei ca. 350 Grad waren, hat der Wagen angefangen wieder grau-blau zu qualmen und kurze Zeit später wurde die Zwagngsregenertion abgebrochen.
Beim 2. Versuch wurde die Aktion wieder abgebrochen.
Hat jemand eine Idee, warum die Zwangsregeneration nicht bis zu Ende läuft ?
Könnte das mit dem Differenzdrucksensor zutun haben ? wie kann man die Werte von dem Sensor messen ?
Danke im Voraus
113 Antworten
MWB 102 wärend Regeneration:
102.1 382,8
102.2 359,9
Okay, schade eigentlich. Dann kann man nicht die Temperaturfühler ausschließen.
Dann liegt es nur sehr unwahrscheinlich an fehlerhaften Temperaturfühlern.
Entweder spritzen die Injektoren zu wenig in der Nacheinspritzung ein, oder der Kat ist durch. Der Kat scheint billiger zu sein...
Edit.
Kann man das irgendwie prüfen, ob der Kat hin ist?
Eigentlich ist das damit schon gezeigt, dass der Kat zu wenig heizt. Jedoch nur unter der Annahme, dass die Injektoren das machen, was sie machen sollen.
Vielleicht investierst Du zuerst ca. 100,- in eine neue Lambdasonde. Muss nicht helfen, aber hier fahren viele V6 TDI mit recht ansehnlichen km-Leistungen rum, bei denen der Kat zumindest noch rudimentär funktioniert.
Oder wurde in dem Auto mal schwefelhaltiger Diesel verfeuert? Oder im Ausland länger bewegt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 25. Oktober 2017 um 15:35:11 Uhr:
Eigentlich ist das damit schon gezeigt, dass der Kat zu wenig heizt. Jedoch nur unter der Annahme, dass die Injektoren das machen, was sie machen sollen.
Mit Injektoren meinst Du MWB 72 - 77? Die könnte ich mal näher anschauen.
Zitat:
Vielleicht investierst Du zuerst ca. 100,- in eine neue Lambdasonde. Muss nicht helfen, aber hier fahren viele V6 TDI mit recht ansehnlichen km-Leistungen rum, bei denen der Kat zumindest noch rudimentär funktioniert.
Hm, wär ja auch nur auf Verdacht. Da fallen mir noch LMM und AGR ein. Noch ein Tipp, um das Problem eingrenzen zu können?
Sobald er die Regeneration startet, geht es mit "Aufwärmphase" los. Da passiert bei meinem Dicken nicht viel, so gefühlt 1 - 2 Minuten. Dann werden die Lüfter auf Volle Leistung gestellt und es springt auf Regenerationsphase um, Temp beginnt langsam zu steigen bzw. zu schwanken. Unter dem Motto, 10 Grad hoch 5 runter, 20 Grad hoch 10 runter und so geht es bis um 350.
Sollte er in der Aufwärmphase schon hoch gehen oder erst in der zweiten Phase bzw. wie schnell sollte er auf seine >500 Grad sein. Ich hab hier immer wieder Kurven gesehen, wo es so auschaut, das s er in Sekunden auf 600 Grad geht oder vertue ich mich da beim ablesen der Werte?
Zitat:
Oder wurde in dem Auto mal schwefelhaltiger Diesel verfeuert? Oder im Ausland länger bewegt?
Nicht das ich wüsste, das Auto wurde nur mit Diesel aus Deutschen Tankstellen betrieben, 90% Markentankstelle.
Verdächtig ist alles, was die Einspritzmengen bzw. die Verbrennung reguliert. Die Lambdasonde gehört auch mit dazu. Mehr fällt mir dazu eben auch nicht ein.
Schafft der Wagen denn noch seine Höchstgeschwindigkeit?
Bis zum Notlauf gab es keine Auffäligkeiten. Im Notlauf werd ich sicher nicht die AB betreten :-)
Von Notlauf lese ich hier zum ersten Mal. Ist das wegen des berechneten Rußwertes von über 35? Warum genau wolltest Du eine Notregeneration durchführen?
Kam in der jüngsten Vergangenheit mal die DPF-"Lampe" im FIS?
Wie groß war jetzt der km-Wert im MWB 104?
Die Injektorwerte in MWB72ff bringen Dich nur dann weiter, wenn sie extrem wären.
Mir fällt noch was ein. Und zwar im 8E Forum hat der User @cepheid1 in seinem 3.0 V6 TDI nur den DPF erneuert (3rd party), der Kat ist noch der alte. Er berichtet von sehr guten Reg. Temperaturen, auffallend besser, als mit dem alten aschegefülltem DPF. Es liegt irgendwie auf der Hand, dass für die Temperaturregelung im DPF tatsächlich Messwerte (Temperatur) oder gespeicherte Werte (Aschewert) vom Motormanagement herangezogen werden, um die zu erreichenden DPF-Temperaturen zu regulieren. Daher würde ich jetzt nixht mehr auf den Kat zeigen, sondern möglicherweise doch auf den DPF.
https://www.motor-talk.de/.../...chbau-dpf-im-3-0tdi-t5561983.html?...
Logo, DPF voll mit Ruß statt Asche kommt schneller auf Temperatur weil beim Abbrennen des Ruß weiter Wärme freigesetzt wird. Meine Erklärung
Verbrennungstemperaturen im DPF selbst kann das Motormanagement nicht feststellen, da der Fühler vor dem DPF verbaut ist.
Schau Dir mal Bilder vom DPF an. Am schmalen Teil des DPF sittz der Fühler oben drin. Da hat der DPF mti seinen Waben schon angefangen. Aber keine Ahnung ob in dem Teil nur die reine Filter Funktion ist oder auch eine Katalyse erfolgt.
Du hast den DPF ja zu Hause. Wenn das so ist, erklärt das einiges, zumindest kann dann davon ausgegangen werden, das der DPF-Fühler schon von den Wärmefreisetzungen durch Katalyse und Rußabbrand was "mitbekommt".
Anbei Bilder nochmal. Die groben Waben sind DPF Eingangsseite. Auf Höhe der Waben sitzt auch der Tempsensor.
Ich kann noch mal den alten DPF fotografieren.
Zum Problem von Aquapro:
Wenn der OxiKat nicht funzt, dann würde das Steuergerät längst meckern. Der Kat wird überwacht vom Steuergerät.
Obgleich ich anzweifele, dass die Temoeratur durch den Kat erzeugt wird. Mein Tempaensir sitzt am Turbo vor dem Kat, danach kommt mWn nur noch einer im DPF.
In MWB102 siehst Du zwei Temperaturen, die höhere muss also er im Turbo sein.
Folglich habe ich am Turbo schon >600°C während der Regeneration noch bevor der OXI Kat was getan hat.
Ich werde beim nächsten Mal auf der Bühne nach einem 3. TempSensor zwischen Kat und DPF suchen