DPF Voll, wie Notregenerarion
Hallo und guten Morgen , hatte jetzt schon 2 mal die Anzeige den DPF zu regenerieren ( im FIS) leider halbes zeitlich nie geklappt das ich kurz mit ihm auf die Bahn gehe . Die Lampe ist auch immer wieder aus gegangen , ich dachte immer das er sich Regeniert hat , wie sich heute zeigt offenbar nicht . Die glühspindel blinkte dauerhaft plötzlich und kaum Leistung ( notlauf nehme ich an ) zuhause dann schnell VCDS ausgelesen und Siehe da , maximale Beladung … meine Frage jetzt wie kann ich da eine noteegeneration starten ? Bzw machen das auch freie Werkstätten und was kostet sowas ?oder lohnt es mehr den DPF gleich zu tauschen ?
Fahrzeug ist ein A6 /C6 Baujahr 12/2006 mit dem schönen 2.7 TDI MKB : BPP. Laufleistung 307tkm multitronic .
Danke schon mal 🙂 und allen eine ruhige Rest Woche
149 Antworten
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 7. Oktober 2022 um 15:44:45 Uhr:
Zitat:
@Goldnacht schrieb am 6. Oktober 2022 um 23:38:57 Uhr:
Moin,Macht mein 2.7er (BPP) mit MT auch: bei der Regeneration unter 80 km/h hält er die Drehzahl bei 1400 Touren... auch beim "rollen lassen" wird die Drehzahl gehalten.
Normalerweise liegt die Drehzahl in der Stadt nur bei 1150 u/min.Gruß
Das ist dann aber eher ne passive Regeneration oder ?
Mit Nacheinspritzungen sind es aktive Regenerationen. Passive Regenerationen liegen bei höheren Abgastemperaturen und dann besondersbei bei Anwesenheit von NO2 vor.
Hatte heute wieder das Phänomen das die Drehzahl unabhängig ob 30 oder 50 in der Stadt immer bei 1400 rpm… hab dann mal aus und wieder ab gemacht da war es weg . Sowohl im kalten als auch warmen Motor . Bzw Kühlwasser war bei 90 da ist er ja trotzdem noch nicht warm . War das wieder so eine Passive Regeneration? Bin da echt überfragt ..
Ja, das ist eine passive Regeneration, auch Feldregeneration genannt.
Beim Automaten ist das Verhalten mit der Drehzahl normal.
Hast also gerade eine Regeneration abgebrochen. Je öfter Du das machst, je mehr Dieseleintrag hast Du ins Öl, d. h. Ölverdünnung bzw. Ölvermehrung.
Ok also lieber so lang fahren bis die Drehzahl wieder normal ist ? Er bekommt morgen eh Ölwechsel . Wechsle auf 5w30
Ähnliche Themen
Zitat:
@PxCbulli schrieb am 11. Oktober 2022 um 19:12:14 Uhr:
Ja, das ist eine passive Regeneration, auch Feldregeneration genannt.
Du sprichst hier sicher von Regeneration, die mit Nacheinspritzungen und AGR=off ablaufen. Sobald das eintritt, ist es eine aktive DPF-Reg., da das MSG aktiv die Regeneration des Partikelfilters forciert.
Passiv ist es eigentlich nur, wenn es keine Nacheinspritzungen und auch kein Abstellen des AGR gibt, aber dennoch der Ruß im DPF abgebaut wird, weil entweder Restsauerstoff oder gebundener Sauerstoff (z.B. aus NO2) den Ruß frisst.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. Oktober 2022 um 00:43:10 Uhr:
Du sprichst hier sicher von Regeneration, die mit Nacheinspritzungen und AGR=off ablaufen. Sobald das eintritt, ist es eine aktive DPF-Reg., da das MSG aktiv die Regeneration des Partikelfilters forciert.Passiv ist es eigentlich nur, wenn es keine Nacheinspritzungen und auch kein Abstellen des AGR gibt, aber dennoch der Ruß im DPF abgebaut wird, weil entweder Restsauerstoff oder gebundener Sauerstoff (z.B. aus NO2) den Ruß frisst.
Boh, immer noch komm' ich da durcheinander. Danke für's Konkretisieren.
Kann ich dieses Öl auch für meinen benutzen ? Es hat keine 507.00 Freigabe die ja laut Werkstätten zwingend erforderlich ist . Der Vorbesitzer hat immer 0w30 genommen und wohl trotzdem alle 15k gewechselt . Würde aber gern auf 5w30 umsteigen . 0w30 finde ich einfach zu dünn .. habt ihr ne Empfehlung? Was haltet ihr von Shell Helix Ölen ?
Zwingend erforderlich war es vor allem aus Gründen der Gewährleistung. Das dürfte sich beim 4F aber inzwischen egalisiert haben. Im Sinne dieser Regeln sollte Dein Öl hier reinpassen, da es ein aschearmes C3 Öl ist.
5W40 könntest Du auch nehmen, was auch als C3 verfügbar ist. Davon gibt es auch welche. Ich selbst beachte eher andere Dinge, die das Öl beeinflusst, u.a. die Laufzeit (Standzeit) bzw. die Viskosität. Aktuell ist es ein 5W50 als 1:1 Mischung aus 10W60 und 0W40, kein C3. An der Asche wird mein BPP jedenfalls nicht eingehen, weil dennoch kaum welche sich im DPF anreichert.
Wir haben seit etlichen Jahren sehr aschearmen Dieselkraftstoff (entschwefelt). Wenn der V6 TDI kein Öl frisst wie ein Pferd den Hafer, dann kannst Du vermutlich 1 Mio km fahren, ohne dass er am Aschetod sterben wird.
Das einzige was leider passiert, ist, dass die Häufigkeit der aktiven Regenerationen zunimmt, genau weil der berechnete Aschewert immer größer wird. Das heißt ganz konkret, dass die Neigung zur Ölverdünnung ordentlich ansteigt! Und hier zählt das Fahrprofil, viel lahmer Ortsverkehr ist hier ungünstiger als hauptsächliche Fahrten auf BAB und Schnellstraßen.
Zitat:
Wenn der V6 TDI kein Öl frisst wie ein Pferd den Hafer, dann kannst Du vermutlich 1 Mio km fahren, ohne dass er am Aschetod sterben wird.
😁
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. Oktober 2022 um 08:55:12 Uhr:
Zwingend erforderlich war es vor allem aus Gründen der Gewährleistung. Das dürfte sich beim 4F aber inzwischen egalisiert haben. Im Sinne dieser Regeln sollte Dein Öl hier reinpassen, da es ein aschearmes C3 Öl ist.5W40 könntest Du auch nehmen, was auch als C3 verfügbar ist. Davon gibt es auch welche. Ich selbst beachte eher andere Dinge, die das Öl beeinflusst, u.a. die Laufzeit (Standzeit) bzw. die Viskosität. Aktuell ist es ein 5W50 als 1:1 Mischung aus 10W60 und 0W40, kein C3. An der Asche wird mein BPP jedenfalls nicht eingehen, weil dennoch kaum welche sich im DPF anreichert.
Wir haben seit etlichen Jahren sehr aschearmen Dieselkraftstoff (entschwefelt). Wenn der V6 TDI kein Öl frisst wie ein Pferd den Hafer, dann kannst Du vermutlich 1 Mio km fahren, ohne dass er am Aschetod sterben wird.
Das einzige was leider passiert, ist, dass die Häufigkeit der aktiven Regenerationen zunimmt, genau weil der berechnete Aschewert immer größer wird. Das heißt ganz konkret, dass die Neigung zur Ölverdünnung ordentlich ansteigt! Und hier zählt das Fahrprofil, viel lahmer Ortsverkehr ist hier ungünstiger als hauptsächliche Fahrten auf BAB und Schnellstraßen.
Der Spruch mit dem Pferd ist gut 😁…
Naja ich sag mal Stadtverkehr ist auch schon viel . Aber zur Arbeit sind es hin und zurück 60km da ist bab und Landstraße dabei . Welches Öl fährst du aktuell mit deinem BPP und hast du damit gute Erfahrung gemacht ? Ich finde halt diese 0w30 Suppe viel zu dünn für so einen Motor . Aber vielleicht bin ich da auch alleine mit meiner Meinung . 10w60 hatte ich im 3.2 V6 Benziner mal drin . Das war super 🙂 . Habe einen Kumpel der macht mir für 95€ Ölwechsel mit Filter und Öl . Bzw egal wieviel Öl rein geht der Preis ist der selbe .. die nutzen das auf dem Bild angezeigte Öl .. hatte immer Castrol bisher .. taugt das Shell Helix den was ?
Bin nicht gefragt, mische aber trotzdem mal mit: mein BPP bekommt von Werk aus und bis heute Mobil 5-30 und das scheint sowohl dem Motor als auch dem Abgassystem (DPF) gut bekommen zu sein. Wenn man den Dicken nicht in Extrembereichen bewegt, kann man die Ölfrage erschütternd einfach handhaben. Wichtig ist da eher der jährliche Wechsel.
Und - ach ja - in überschaubaren Abständen und selbst nach dem Ölstand zu schauen.
Grüße, lippe1audi
Blau ist DPF ungeeignet.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 13. Oktober 2022 um 12:09:39 Uhr:
Bin nicht gefragt, mische aber trotzdem mal mit: mein BPP bekommt von Werk aus und bis heute Mobil 5-30 und das scheint sowohl dem Motor als auch dem Abgassystem (DPF) gut bekommen zu sein. Wenn man den Dicken nicht in Extrembereichen bewegt, kann man die Ölfrage erschütternd einfach handhaben. Wichtig ist da eher der jährliche Wechsel.
Und - ach ja - in überschaubaren Abständen und selbst nach dem Ölstand zu schauen.
Grüße, lippe1audi
Also Öl kommt bei mir immer alle 10-15k raus . Je nachdem das entscheide ich immer spontan . Aber immer vor 15k nie danach .von LL Ölen war ich nie überzeugt . Denke das 5w30 ne gute Wahl ist 🙂. Welches genau von mobil ? Dann mach ich den wechsel selbst
Mein Dicker - ein 2,7 TDI von 2006 - war von Werk aus mit "Mobil 1 ESP Formula 5W 30" befüllt und das waren auch die Empfehlungen diverser Audi-Meister in all den Jahren. Der Name fürs Öl ist etwas sperrig und bedeutet letztlich, dass es von Mobil das für Diesel vorgesehene Longlife-Öl ist mit der entsprechenden Audi/VW-Zulasungsnummer. Dass dies ein Longlife-Öl ist und ich das aber jährlich wechsle, ist zumindest mir völlig wurscht. Wenn das von Werk vorgesehen war und über die Jahre auch weiter angeraten wurde, dann reicht mir das als Hinweis auf gutes Öl.
Wenn ich mich in "Öl-Fragen" einbringen will, dann in den beschriebenen anderen Bereichen wie jährlich und häufigere Ölstandskontrolle.
Grüße, lippe1audi
Klingt logisch 🙂 ..
So nachdem nun jedesmal sobald der Motor Betriebstemperatur hat ( laut Kühlwasser ) tritt dieses 1400rpm Symptom auf .. bin nun mal im Sport Modus 10 min gefahren mit 100 km/h bei immer ca 2-2.500 Rpm .. als ich runter gefahren bin war das immer noch so .. wenn das ne Art passive Regeneration ist , müsste er nicht dann wieder in die normale Drehzahl fallen ? Sprich 1150 bei Stadt Verkehr .. bin mir ziemlich sicher wenn ich ihn jetzt anmache das er dann erstmal wieder normal läuft .hab mal ein Video gemacht vom Leerlauf .. finde die Nadel eiert ein wenig zu viel . Video lade ich separat hoch