DPF Voll, wie Notregenerarion

Audi A6 C6/4F

Hallo und guten Morgen , hatte jetzt schon 2 mal die Anzeige den DPF zu regenerieren ( im FIS) leider halbes zeitlich nie geklappt das ich kurz mit ihm auf die Bahn gehe . Die Lampe ist auch immer wieder aus gegangen , ich dachte immer das er sich Regeniert hat , wie sich heute zeigt offenbar nicht . Die glühspindel blinkte dauerhaft plötzlich und kaum Leistung ( notlauf nehme ich an ) zuhause dann schnell VCDS ausgelesen und Siehe da , maximale Beladung … meine Frage jetzt wie kann ich da eine noteegeneration starten ? Bzw machen das auch freie Werkstätten und was kostet sowas ?oder lohnt es mehr den DPF gleich zu tauschen ?

Fahrzeug ist ein A6 /C6 Baujahr 12/2006 mit dem schönen 2.7 TDI MKB : BPP. Laufleistung 307tkm multitronic .

Danke schon mal 🙂 und allen eine ruhige Rest Woche

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1
149 Antworten

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 30. September 2022 um 20:38:00 Uhr:



Zitat:

@hurtblockr schrieb am 30. September 2022 um 12:27:34 Uhr:


Habe jetzt einfach per VCDS dem Steuergerät erzählt das der DPF neu ist . Jetzt kann ich normal fahren

Schau mal in den MWB107. Stehen hier Werte, wenn ja welche?

Schau ich morgen früh mal nach 🙂

Hatte grad einen Gedankenblitz … habe ja jetzt den DPF Quasi zurückgesetzt und dem MSG erzählt das der neu ist … wenn der Sensor richtig arbeitet , müsste er doch am Gegendruck erkennen das der voll ist ? Oder täusche ich mich ? Demnach scheint er ja ein Ding weg zu haben und hat vielleicht allgemein falsche Werte geliefert … den Sensor konnte ich heute noch nicht verbauen , mein dienstplan Kahm mir dazwischen .. aber lieg ich mit der These richtig ?

@hurtblockr

So habe ich das bereits vor Tagen bereits bemerkt.

In das Log File schaue ich heute mal rein.
Am Handy macht sich das schlecht 😉

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 1. Oktober 2022 um 09:21:33 Uhr:


@hurtblockr

So habe ich das bereits vor Tagen bereits bemerkt.

In das Log File schaue ich heute mal rein.
Am Handy macht sich das schlecht 😉

Ok danke dir 🙂

Ähnliche Themen

@hurtblockr
So. Ich hab mal geschaut.
Und das ist sowas von eindeutig...

Die Differenzdruckwerte zittern, mal hoch, mal niedrig.
Standgas: 777/756umin
Werte: 51, 4, 57, 11, 62, 15... bis 89mbar

Fahrt: 1300-1500umin
Werte: 1, 55, 8, 63, 16, 69mbar

2800umin bis 1500umin
47, 0, 53, 6, 60mbar

Aber irgendwie ist die CSV-Datei nicht in Ordnung.
Spalten /Werte passen nicht zusammen.
Habe vielleicht die Werte falsch interpretiert.

Zitat:

@hurtblockr schrieb am 30. September 2022 um 14:43:36 Uhr:


Ok , wie lange kann man damit jetzt fahren jemand sowas schon einmal gemacht? Anbei die Datei hab extra auch mal bisschen Gas gegeben . Warm war er ja

Ich kann die Datei nicht sinnvoll einlesen. Hast Du eventuell das original File da? Hier fehlen sämtliche Nachkommastellen, was VCDS normalerweise nicht wegkürzt.

Ja original hab ich auch , dachte ich muss das erst umwandeln, Lade ich später noch hoch nach der Arbeit 🙂

@hurtblockr

Ja bitte!

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 2. Oktober 2022 um 08:49:28 Uhr:


@hurtblockr

Ja bitte!

Hier die log Datei , also auf meinem iPhone sind die Zeilen hier alle korrekt 🙂

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 2. Oktober 2022 um 08:49:28 Uhr:


@hurtblockr

Ja bitte!

Sehe aber grad das ist die noch wo der DPF nicht zurückgesetzt war , also hab ich keine andere grad . Kann ja nochmal was aufzeichnen und nicht umwandeln und hier posten 🙂

Fahre morgen nach Polen , werde da mal 10 min log fahrt machen , bisschen Stadt und dann auf der Bahn . Mal sehen wie die Werte da sind . Lade ich dann gleich hoch sobald ich wieder da bin 🙂 . Bisher läuft er seit dem wieder super ohne Probleme , scheint wohl der Sensor zu sein der hier vielleicht auch vorzeitig Alarm gemacht hat … würde er korrekt arbeiten würde er ja meckern das der DPF voll ist ….

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 2. Oktober 2022 um 08:49:28 Uhr:


@hurtblockr

Ja bitte!

So guten Morgen , hier nochmal ein file , nicht umgewandelt 🙂

Zitat:

@hurtblockr schrieb am 4. Oktober 2022 um 10:39:12 Uhr:



Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 2. Oktober 2022 um 08:49:28 Uhr:


@hurtblockr

Ja bitte!

So guten Morgen , hier nochmal ein file , nicht umgewandelt 🙂

Habe mal reingesehen, sieht alles plausibel aus. Drehzahlen sehen so aus, wie in meinem Fahrzyklus mit Orts- und Umlandsverkehr: 1100...1200 rpm.

Wenn Du mal auf der BAB unterwegs bist bei Tempo 130, dann könntest Du noch mal den Differenzdruck loggen.

Ok mach ich , aber der Sensor scheint trotzdem nen Ding weg zu haben , hab den DPF ja zurückgesetzt , eigentlich müsste er ja erkennen das er voll ist . Oder er ist nicht voll , und er hat falsche Werte geliefert .. aber ich lad dann wieder hoch 🙂 danke erstmal für die zahlreichen Antworten 🙂

Wegen der Asche? Schmarrn, das kann er nur über Rechenmodelle abschätzen,aber eben mit entsprechend großen Unsicherheiten. Den Grund dafür hatte ich, glaube ich, bereits weiter oben schon mal geschrieben, der Dieselkraftstoff hat sich seit der Erstellung und Festlegung der Programmparameter des MSG enorm verändert, damals hatte er erheblich mehr Asche pro Liter bzw. pro kg, als es in den Jahren bis Heute der Fall ist (Stichwort: Entschwefelung). Damit wird die Aschemenge bzw. der Achemengenproduktion im DPF durch dioe Software sozusagen systematisch überschätzt, weil mindestens die Hälfte der anfallenden Aschemenge aus dem Kraftstoff stammt. Wenn der Motor im geringen Drehzahlbereich gefahren wird, dann ist der BlowBy-Transport von Öltröpfchen in das Abgassystem noch kleiner, also die Software überschätzt die Aschemenge im DPF noch stärker.

Dein Reset hätte nicht passieren dürfen, wenn es nach Audi gegangen wäre, es sei denn, der DPF wäre tatsächlich frei von Asche. Das implementierte System stützt sich unter anderem doch genau darauf ab, dass bei Null Aschemenge bei Werksauslieferung ein sogenannter Anfangswert festgelegt ist. Mit diesem rechnerischen Startwert wird halbwegs plausibel die Beladung des DPF abgeschätzt. Aber umgekehrt muss es nicht sein, dass das System jetzt durchdreht und Ärger macht. Im Gegenteil, Du könntest sogar davon profitieren, da jetzt seltener die Reg.-Intervalle durchlaufen werden. Ist aber alles Spekulation, wir alle werden jetzt lernen können, was nun tatsächlich passieren wird. In meinen Augen hast Du erstmal keine Nachteile, aber wenn eine Notreg. nicht genug Wärme erzeugen kann, dann passt irgendwas nicht ganz. Trotzdem würde ich erstmla fahren und gucken, es kann sein, dass Du die nächsten 150 tkm und mehr fährst, ohne dass es zu Problemen kommt - sofern die laufenden aktiven DPF-Regenerationen mit ausreichend Drehzahl (z.B. mind. 1800...2000 rpm) zu Ende laufen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen