DPF und Notlauf nach DPF Reinigung

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen!

Ich bin zwar regelmäßiger Leser im Forum, habe aber noch keinen Beitrag verfasst.
Ist jetzt mein Erster in der Hoffnung, dass ich Ideen / Ratschläge von euch bekomme.

Vorab schon mal eine Entschuldigung, wenn mein spezifisches Problem schon behandelt wurde - glaube aber nicht, sonst hätte ich es gefunden 🙂

Fahrzeug:

A6 Avant 2.7 TDI quattro, 163 kW, Baujahr 2007 (4F).
Kilometerstand: 198.000
Fehler Saugrohrklappen anliegend: seit 2 Jahren, am Freitag endlich behoben (Air shox Komplett-set)
DPF Warnung und Notlauf: ständig
Einsatz: 95% Kurzstrecken

DPF Filter: vor 2 Monaten gereinigt
DDS und Leitungen: Neu

Vor zwei Monaten hatte ich im Display die DPF Warnung. Beim Auslesen über VCDS wurde dann auch schnell klar: Filter überladen. Er ging auch einige Male in den Notlauf.

Hinzukommt, dass ich seit 2 Jahren mit dem Fehler - Saugrohrklappen unterer Anschlag nicht erreicht- herumfahre!

Natürlich habe ich mich für die Reinigung entschieden (ob das eine kluge Entscheidung war, kann ich leider bis heute nicht beurteilen). Habe ihn reinigen lassen und auch den DDS einschließlich Leitungen mit ausgetauscht. Nach einer Woche Ruhe kam die DPF Warnung zurück.
In der Werkstatt prüfte der Mechaniker über VCDS und sagte mir, der neue DDS habe die neuen Werte nicht geschluckt, er könne ihn nicht anlernen. Da bräuchte ich ein Update (Stichwort TPI) bei VW. Kann er nicht machen. Ich war etwas frustiert weil ich immerhin fast 800€ bezahlt habe für Aus-und Einbau, neuer DDS und Reinigung.
Bin auf die Autobahn und konnte den Filter wieder freifahren...aus meiner Laiensicht passte dieses Verhalten nicht damit zusammen, dass er nicht angelernt werden konnte. Würdet ihr das ähnlich sehen?

Also bin ich zu VW mit der Bitte mir das Update mit der entsprechenden TPI (TPI 2012786/8 hatte ich hier aus dem Forum). VW hat mich damit aber nicht ernstgenommen, vor allem (!) wegen dem Fehler der Saugrohrklappen.
Also habe ich die Saugrohrklappen tauschen lassen (airshox, Komplettpaket).
Fehler liegt jetzt nicht mehr an, aber der Dicke lässt sich nicht mehr regenerieren, auch keine Notregeneration (heute bei VW abgebrochen).

Mein Plan ist jetzt den DPF nochmal wegzubringen, auf Durchströmung prüfen zu lassen und ggf. nochmals reinigen zu lassen (hab 1 Jahr Garantie, kostet also nix).

Meine Sorge - und jetzt kommt hoffentlich ihr ins Spiel:
Lasse ihn neu reinigen und nach einer Woche geht das Spiel von vorne los. Ich halte es einfach für abwegig, dass er nach nur einer Woche verrußt, "nur" weil er keine Regeneration machen konnte wegen des 95%-Anteils von Kurzstrecken. Oder kann das bei tropfenden Injektoren passieren? Bekäme ich dann nicht eine Fehlermeldung?

Was hat es mit dieser TPI auf sich? Ich habe jetzt von mehreren Leuten gehört, dass das MSG die neue Sensoren nicht "annimmt" wenn das Fahrzeug von vor 2008 ist.

Ich war jetzt bei zwei verschiedenen VW Werkstätten. Beide habe mich bei diesem Thema überhaupt nicht ernst genommen, nach dem Motto: Soll der 🙂 nicht so ein Quatsch erzählen.

VW gab mir heute übrigens den Hinweis, dass der Ölstand zu hoch ist. Ist das ein Indiz für abgebrochene Regenerationen? Aber laut VW geht er ja gar nicht erst in die Regeneration wegen des Saugrohrklappenfehlers (der ja mittlerweile behoben wurde).

Mein Plan:

Freie Werkstatt bitten die Injektoren zu prüfen.
DPF ausbauen lassen
DPF auf Durchströmung prüfen lassen und ggf. neu reinigen lassen
DPF wieder einbauen lassen
DDS nochmals anlernen (Werte auf 0 oder mehr?)
Hoffen....

Würde mich sehr über eure Meinungen freuen!
Bin schon kurz davor einen neuen Originalfilter zu kaufen, obwohl der wahrscheinlich ein Drittel des Fahrzeugwerts ausmacht..

Hoffe, ich habe es nicht zu chaotisch beschrieben.

Beste Grüße aus dem sonnigen Graz 🙂

Simon

69 Antworten

Zitat:

@simon_silence schrieb am 23. November 2019 um 14:48:19 Uhr:


Warum bleibt der berechnete Wert eigentlich auf 0?

Weil seit Reset oder letzter Regeneration zu wenig Diesel verfeuert wurde, so dass als Rechengröße nur sehr wenig Ruß angefallen ist.

Hi Leute.

Ich fahre jetzt seit Samstagmorgen mit dem aufbereiteten Block im alten Gehäuse und habe keine Probleme mehr.
War offenbar wirklich der Filter. Warum die Reinigung beim ersten Mal ohne Probleme gepasst haben soll und dann nicht mehr....das werde ich wohl nicht mehr herausfinden.
ich hoffe ich habe jetzt auf den nächsten 100.000 km Ruhe.

Danke für euren Support.

Sehr gute Nachrichten, da war der alte Filterblock wohl nur verstopft. Hätten sie Dir nicht rausgeben dürfen.

Ich hole das Thema nochmal hoch weil bei meinem Audi A6 4f 2.7 auch der Dpf voll ist. Laut VCDS liegt die Aschemenge bei 41. Da ich leider keine Hebebühne und bei der Kälte auch nicht draußen unter dem Auto rum kriechen will, würde ich den Dpf in einer Werkstatt ausbauen und reinigen lassen. Habe auch schon eine in Bochum gefunden die kurzfristig einen Termin dafür frei hat. Im Internet und hier gibt es ja viele Berichte über das Reinigen durch Spülen oder das Verfahren von Barten mit Erhitzung und anschließender mechanischer Reinigung.
Allerdings baut diese Werkstatt den Dpf aus und schickt ihn zu einer Firma die den Dpf öffnen, den Inhalt gegen einen neuen austauscht und wieder verschweißt. Ist das auch eine gängige Methode? Habe dazu nicht viel
Gefunden und wenn dann nur das durch das öffnen die Betriebserlaubnis erlischt, da der Dpf nicht mehr im
Originalzustand ist.

Ähnliche Themen

Ein anderer DPF am A6 4F hat bisher noch bei Niemandem funktioniert.
Der Differenzdruck des Filters /Filtermaterials im Betrieb muss wieder passen.

Reinigung ob chemisch oder thermisch zzgl. Rückspülen scheiden sich die Geister.
Funktioniert wohl beides bzw. kombiniert.

@GolferBo
Was sagt denn diese Firma über die Zulässigkeit der beschriebenen Maßnahme?

Selbst mag ich mir nicht vorstellen, dass beim kompletten Ersetzen des wichtigsten Teil dieses Aggregates und den aufwendigen Arbeiten - Öffnen, Verschließen - sich da überhaupt was sparen lassen könnte.
Grüße, lippe1audi

Der Meister wollte mir nicht sagen, welche Firma das genau macht. Ich wollte wissen, welches Verfahren bei denen gemacht wird und er hat mir dieses genannt, was ich bis jetzt noch nicht kannte. Preislich liegt das wohl so um die 600€ mit Arbeitszeit, Schrauben und Schelle.
Ich bin mir mit der Metho gerade auch nicht wirklich sicher. Vielleicht kennt ja jemand hier alternativ eine andere Werkstatt in der Gegend die den zuverlässig ausbauen und reinigen bzw. reinigen lassen.

Einfach auf der Barten Website nach einer Partnerwerkstatt in Deine Nähe suchen.
Gibt auch eine in Bochum:
https://russfilterreinigung.de/werkstaetten/suche/

Danke für den Link. Die Partnerwerkstatt hat bis Weihnachten keinen Termin mehr frei. Da hatte ich als erstes angerufen.
Eventuell bleibt mir dann doch nur der Eigenausbau übrig, wenn ich das schnell geregelt haben möchte.

Zitat:

@GolferBo schrieb am 30. November 2023 um 13:28:58 Uhr:


(...) Eventuell bleibt mir dann doch nur der Eigenausbau übrig, wenn ich das schnell geregelt haben möchte.

Wenn Du den PF selbst ausbauen willst, brauchst Du je nach Gammelgrad der Schrauben und je nach verfügbarem Werkzeug auch Zeit. Wenn Du den Kat gleich mit reinigen lassen willst (hat mir mein Reinigungsbetrieb Barten damals empfohlen), dauern die Arbeiten natürlich noch länger.

Ist bei mir schon etwas länger her, aber ich habe die Arbeiten damals beschrieben und hier eine Zusammenfassung mit den links zu den Berichten erstellt.

Bei dem aktuellen Wetter ist es natürlich schwierig, wenn Du es draußen machen musst. Große Garage wäre besser, Grube wäre ok, Hebebühne wäre top. Bei Arbeiten mit dem Wagenheber alles gut absichern (Unterstellbock, Holzklotz etc)

Viel Erfolg

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 30. November 2023 um 16:53:48 Uhr:



Zitat:

@GolferBo schrieb am 30. November 2023 um 13:28:58 Uhr:


(...) Eventuell bleibt mir dann doch nur der Eigenausbau übrig, wenn ich das schnell geregelt haben möchte.

Wenn Du den PF selbst ausbauen willst, brauchst Du je nach Gammelgrad der Schrauben und je nach verfügbarem Werkzeug auch Zeit. Wenn Du den Kat gleich mit reinigen lassen willst (hat mir mein Reinigungsbetrieb Barten damals empfohlen), dauern die Arbeiten natürlich noch länger.

Ist bei mir schon etwas länger her, aber ich habe die Arbeiten damals beschrieben und hier eine Zusammenfassung mit den links zu den Berichten erstellt.

Bei dem aktuellen Wetter ist es natürlich schwierig, wenn Du es draußen machen musst. Große Garage wäre besser, Grube wäre ok, Hebebühne wäre top. Bei Arbeiten mit dem Wagenheber alles gut absichern (Unterstellbock, Holzklotz etc)

Viel Erfolg

Ja deine Beträge habe ich schon gesehen. Leider habe ich weder Garage, Grube oder Hebebühne. Das würde alles viel einfacher machen. Den Kat hatte ich erstmal nicht auf dem Schirm, da die Werkstätten nur vom Dpf gesprochen haben. Ich muss nächsten Monat eigentlich auch noch viel fahren und wollte die Ausfallzeiten vom Dicken so gering wie möglich halten. Deshalb steht erstmal der Filter an und Kat dann im nächsten Jahr.

Du schreibst oben von "DPF voll" und von "Aschemenge 41"

Hast du mal einen Auszug vom Fehlerspeicher und für die 41 eine Mengeneinheit? Und gibt es noch weitere Fehlermeldungen? Dann könnte man vielleicht besser beurteilen, ob der PF dringend gereinigt werden muss oder ob Du noch 5000 km Zeit hast.

Ich habe vom Sommer einen Sceenshot vom VCDS. Da war der Wert noch bei 39. Eine Einheit stand da nicht hinter. Weitere Fehler sind nicht drin, habe vor ein paar Tagen den Fehlerspeicher ausgelesen aber es versäumt die Daten zu speichern. Kann ich eventuell gleich oder sonst morgen noch machen.
In den Notlauf geht er noch nicht. Letztes Jahr habe ich die Lambdasonde vor dem Kat gewechselt, weil im Fehler Speicher immer wieder der Fehler Lambdasonde Bank 1 kam. Das war der einzige Fehler bis jetzt.
Seit einiger Zeit riecht der Wagen aber stark nach Abgasen im Stand, ich bin der Meinung er verbraucht deutlich mehr Sprit und er zieht nicht so durch, wie früher.
Ich weiß ohne den Fehlerspeicher alles nur sehr spekulativ. Ich lese den nochmal aus. Was ich noch vergessen habe, Freitag und Samstag leuchtete die Abgaskontrollleuchte. Montag war sie dann wieder aus. Seit Dienstag steht der Wagen, weil ich ihn nicht brauchte.

Ölasche Audi

Hast Du einen 2.7 TDI VFL, Motorkennbuchstabe BPP? Das steht jedenfalls auf Deinem VCDS Schirm als Labeldatei.

Der BPP hat laut FAQ 6.5 ein maximales Beladungsvolumen von 460 ml = 0,46L. Die Angabe im ersten Feld des MWB 104 wird in Litern angegeben, 0,39L bzw. jetzt 0,41L sind damit noch unter der max. Beladung. Und mit den 810km seit der letzten Regeneration hält er sich auch ganz gut, vor allem bei den geringen Rußmassewerten.

Ich denke, auf Basis dieser Infos sollte der Wagen noch 10.000 km oder mehr machen, bevor der PF getauscht / gereinigt werden muss. Musst Du also nicht im Schnee arbeiten, sondern könntest auf das Frühjahr warten (oder auf Deine Werkstatt mit einem freien Termin 😉)

Zu dem Abgasgeruch gibt es die Info mit dem defekten Injektor-Dichtring, wodurch Diesel austritt und auf den Krümmer tropft. Such mal nach diesen Threads, vielleicht ist das bei Dir auch so.

Aber ein aktuelles Fehlerprotokoll wäre hilfreich. Und vielleicht die Angabe, bei welcher Drehzahl und welcher Last die 43 mbar gemessen wurden.

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 30. November 2023 um 20:11:52 Uhr:


Hast Du einen 2.7 TDI VFL, Motorkennbuchstabe BPP? Das steht jedenfalls auf Deinem VCDS Schirm als Labeldatei.

Der BPP hat laut FAQ 6.5 ein maximales Beladungsvolumen von 460 ml = 0,46L. Die Angabe im ersten Feld des MWB 104 wird in Litern angegeben, 0,39L bzw. jetzt 0,41L sind damit noch unter der max. Beladung. Und mit den 810km seit der letzten Regeneration hält er sich auch ganz gut, vor allem bei den geringen Rußmassewerten.

Ich denke, auf Basis dieser Infos sollte der Wagen noch 10.000 km oder mehr machen, bevor der PF getauscht / gereinigt werden muss. Musst Du also nicht im Schnee arbeiten, sondern könntest auf das Frühjahr warten (oder auf Deine Werkstatt mit einem freien Termin 😉)

Zu dem Abgasgeruch gibt es die Info mit dem defekten Injektor-Dichtring, wodurch Diesel austritt und auf den Krümmer tropft. Such mal nach diesen Threads, vielleicht ist das bei Dir auch so.

Aber ein aktuelles Fehlerprotokoll wäre hilfreich. Und vielleicht die Angabe, bei welcher Drehzahl und welcher Last die 43 mbar gemessen wurden.

Vielen Dank für deine Mühe! Sehr nett wie du dich da rein hängst. Fehlerspeicher werde ich morgen mal auslesen.
Das mit den Injektoren habe ich schon befürchtet und davor graut es mir auch. Kann mir gut vorstellen da nicht nur die Dichtung defekt sind, sondern auch sicher ein oder zwei Injektoren altersbedingt nicht mehr ganz in Ordnung sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen