DPF und Chiptuning, Mogelpackung und hohes Risiko ?
Tach liebe PS Gemeinde 😉
Chiptuning ist ja ein beliebter und preiswerter Weg seinem Auto etwas mehr Leistung einzuhauchen. Bisher auch relativ problemlos. Da jetzt die Generation der Diesel mit DPF anrollt und diese ja künftig Standard sein werden hat eine Zeitung ( nicht AB 😉 ) die namhaften Tuner aufgefordert für einen Vergleichstest der DPF Diesel ihre getunten Steuergeräte anzuliefern. Der Test wurde mit einem neuen Passat 2.0 TDI 140 PS Basis gemacht, da der gleiche Motor auch im Golf zum Einsatz kommt also durchaus vergleichbar.
Ich hab den Artikel als PDF ( 4,5 MB ! )aufbereitet. Zum Ergebnis sage ich erst mal nichts.
Tschau
Vadder
58 Antworten
hi @ all!
also bitte ein bißchen runter von der streitwelle! das eine oder andere posting verlangt ja fast schon nach einem close....
nur mal so ganz nebenbei bemerkt, die einstellungen an einem motor werden durch unzählige faktoren beeinflusst und die zielbedingungen sind nicht nur leistung sondern auch lebensdauer, wirtschaftlichkeit und so weiter.... auch eine ganze reihe von unterschiedlichen werten die durch entsprechende parametriesierungen variierbar sind....
und nun ganz weg von motoren bzw. vom chiptuning etc.... ein (math.) system aus vielen haupt und nebenbedingungen läßt eine unzählige menge unterschiedlicher konfigurationen zu....
und genau da verfolgen die hersteller unterschiedliche zielwerte als die tuner - all in all sitzen da überall kluge köpfe und keiner von denen hat seinen job verfehlt. da verfehlen eher die meisten aussagen und vorwürfe in diesem thread ihren sinn geschweige denn den sinn des forum!
daher bitte back 2 topic und das mit sinn und niveau - sonst ist hier auch ohne alarm bald dicht ...
cheers, jochen
Servus,
also ich hab zwar keinen DPF, aber der Fred hier hat mich jetzt schon irgendwie inspiriert, mal aus Spaß an der Freud auf einen Leistungsprüfstand zu fahren. Bin gespannt auf das Ergebnis...
Subjektiv geht das Auto schon besser, auch der Verbrauch ist laut MFA runtergegangen, aber letztendlich interessieren mich nun doch mal die Harten zahlen. Werde da mal noch eine Messung machen lassen und das Ergebnis posten.
Gruß,
Psycho
für steinharte Zahlen, lass den Motor ausbauen und auf einen Prüfstand stellen 😉
http://www.bbb-online.de/.../leistungsmessung_1.html
Zitat:
Original geschrieben von yochen
hi @ all!
. da verfehlen eher die meisten aussagen und vorwürfe in diesem thread ihren sinn geschweige denn den sinn des forum!
daher bitte back 2 topic und das mit sinn und niveau - sonst ist hier auch ohne alarm bald dicht ...
cheers, jochen
also ich persönlich fand die aussagen von Vanilla schon verdammt gut formuliert und vor allem FUNDIERT.
Respekt.
Unmöglich fand ich nur die Aussagen (auch den Ton) EINER Person zu diesem Thread...
Moin! H.
Ähnliche Themen
Wenn soviel kaputtgeht beim Tunen,warum gibt es dann Garantie von den Tunern??
Zahlst poplige 99 Euro und im Schadensfall müssen die 3000 Euro + zahlen?
Und da sollen die nach kurzer Zeit nicht pleite gehen,wenn soviele getunte Autos kaputt gehen??
Wo sind eigentlich die ganzen Threads mit den defekten nach Tuning??
Finde keine???
Wer sich beim Tuning ins Höschen macht, soll es halt lassen, aber nicht ständig so einen Mist erzählen,als ob nach Chiptuning nach 1000 km Motor und Getriebe Totalschaden hat.
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Wer sich beim Tuning ins Höschen macht, soll es halt lassen, aber nicht ständig so einen Mist erzählen,als ob nach Chiptuning nach 1000 km Motor und Getriebe Totalschaden hat.
soviel zum Ton in diesem Thread.
Wer macht sich ins Höschen?
Wer erzählt hier Mist?
H.
PS. Threads zu Defekten gibt es genug. nur schi,pfen dann einige auf VW, nicht auf ihr eventuelles billigtuning.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
PS. Threads zu Defekten gibt es genug. nur schi,pfen dann einige auf VW, nicht auf ihr eventuelles billigtuning.
Dann zeig mal ein paar.
Und bitte defekte, die eventuell aufs Chiptuning zurückzuführen sind.
Tach Gemeinde 😉
Schön beim Thema bleiben und bitte keine persönlichen Auseinandersetzungen.
Was mich bewegt hat dieses Thema anzuschieben ist eigentlich der Umstand das ich bisher vom seriösen Chiptuning bei Dieselmotoren einen weitgehend postiven Eindruck hatte, auch wenn ich selbst so etwas nicht machen lassen würde. Dieser Test ist ja, wenn ihr genau nachgelesen habt, von der Tunerseite angeregt worden. Ich denke auch das die ermittelten Daten reproduzierbar und abgesichert sind.
Aus meiner Sicht haben sich die Tuner etwas verstiegen mit ihren altbewährten Methoden und die Unwägbarkeiten des DPF in Verbindung mit leistungssteigernden Maßnahmen unterschätzt. Ich würde es begrüßen wenn die Tuner die dargestellten Ergebnisse kommentieren würden, im Sinne ihres eigenen Anspruchs auf Glaubwürdigkeit. So kann es jedenfalls nicht im Raum stehen bleiben. Ich denke das da noch etwas kommt.
Vll. findet sich ja auch ein User der sich mit dem Gedanken des Chippens seines DPF DIesel getragen hat, jetzt sehr verunsichert ist und startet mit den Ergebnissen eine Anfrage.
Tschau
Vadder
also was klar ist bei den Meisten Tunern die Garantie geben geht schonmal nichts in der zeit kaputt 😉 und durchs Tuning geht auch nichts Kaputt. Bestimmte Teile gehen nur früher übern Jordan, wann das ist entscheidet jeder selber.... oder der Zufall 😁 .
So siehts aus
hi @ all!
@The Bruce: ich hab nicht alle postings über einen kamm geschert - nur bein einigen bin ich mit der formulierung halt unglücklich und denk, dass das so nicht sein müßte .... und by the way, als ich mein post zu schreiben begann war das von vanilla299 noch nicht da, das find ich nämlich sehr gut! ... but peanuts about that ....
ich meine übrigens die zahlen der getunten und der defekten geschweige denn den vergleich der threadanzahl und so weiter zu vergleichen ist eine äpfel-gegen-birnen-statistik. die aussagekraft aus solchen "schätzungen" bewegen mich nicht wirklich ... ohne da jetzt jemandem einen vorwurf zu machen, aber ich richte mich halt eher nicht nach sowas ...
ich bin übrigens auch der meinung, daß das jeder für sich selbst entscheiden muß, ob er das tuning für gut empfindet oder nicht und ergo ob er's auch macht oder nicht .... ich würde halt nicht von in die hosen machen reden.... 😉
also: raus mit infos und meinungen aber bitte in einem ton und in einer formulierung, daß man sich nicht schämen muß! sicher sind wir hier nicht in der kirche aber wir sitzen auch nicht beim stammtisch! 😉
cheers, jochen
Nach langer überlegungen,über 1 Jahr, werde ich auch die Finger vom fremdtunern lassen.
Wenn VW aber ein "Upgrate" anbieten würde ,vom 30 Jahre GTI wäre ich sofort dabei.🙂
Beim Diesel sind die hohen Einspritzdrücke das Problem,wie gut der "neue" 170PS Diesel ein Tuning verkraftet weiss heute niemand,ich würde aber darauf tippen,das zwischen 40 und 50 Tkm die Injektoren gewechselt werden müssen,da diese den nochmals erhöhten Druck nicht überleben werden.-
Die zeiten wo ein Seriendiesel beschwerdefrei 200.000 und mehr fahren konnte sind schon lange vorbei!
Selbst bei der Serie gibt es bei den neuen Dieselmotoren bis 100.000 KM genug reparaturen die entweder auf Garantie oder später auf Kulanz geregelt werden müssen.
Wenn also mal ein großer Schaden entstanden ist,kann man erst einmal darauf sitzen bleiben,weil der Tuner versuchen wird auf den Hersteller zu verweisen,und dieser eventuell nachweisen wird,das der wagen gechippt ist.
Also bei den heutigen modernen Motoren ist mir die Garantie wirklich wichtiger ,als die 10 Km/H mehr, die ein Chiptuning ausmachen wird.
Einen schnelleren wird es garantiert immer geben.Und gerade mein Diesel ist mein Arbeitsfahrzeug,und das soll problemfrei und vollgasfest fahren,ohne das ich bei dem kleinsten Turboladerfremdzischen infarkt gefährdet bin😉
@Trollfan im letzten Jahr sind überigens einige Tuner auch "große" in Insolvenz gegangen
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
N@Trollfan im letzten Jahr sind überigens einige Tuner auch "große" in Insolvenz gegangen
Gruß Martin
Bei ca 35t Insolvenzen im Jahr wäre es verwunderlich,wenn kein Tuner dabeigewesen wäre.
Glaube aber nicht,die sind wegen Garantieforderungen Konkurs gegangen sondern wegen viele anderer Dinge (steurnachzahlung, zu teurer Rennserien usw)
Moin,
also generel sollte man die Finger vom Tuning lassen.
Das hat der Bericht ja zu genüge bewiesen. Die Motoren sind nunma vom Herstellen schon optimal ausgelegt und ein Tuning für XXX Euro wird niemals so gut sein wie ein Motor mit einer Leistungssteigerung ab Werk.
Aber beim dem Test scheint es ja doch Probleme mit dem DPF zu geben.
Entweder erreichen die Motren die angegebene Leistung garnicht. Wenn aber einer nahe herankommt gönnt er sich nen großen schluck Diesel zusätzlich wegen der Regenaration für den Partikelfilter.
Trotzdem ist Tuning nie gut für einem Motor egal ob Benzin oder Diesel. Das Tuning von z.B. dem 140PS TDI auf 170PS für Preise unter 1000 Euro niemels so gut sein wie der 170 PS Motor ab Werk.
Schönen Tag noch
Lebe lang und in Frieden
MFG Marcell
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Nach welchen Kriterien hast du die Ein- und Austrittsdurchmesser von Verdichter- und Turbinenrad denn ausgewählt?
Kriterien? Habe einfach den vom 130PS abgeschraubt!
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Anfangs sollte ich vielleicht alle hier noch mal daran erinnern, dass wir über den Dieselmotor sprechen. An einem aufgeladenen Dieselzylinderkopf bringen CNC-gefrässte Ein- und Auslasskanäle keine Mehrleistung.
Hat das den jemand behauptet? Desweiteren geht es einfach darum den Kanal zu glätten und etwas zu erweitern. Außerdem darf man den Drall des "Ansaugskanal eh nicht beschädigen, weil einem sonst Dampf im unteren Bereich fehlt. Es geht einfach um das Gesamtpaket was einem dann doch den einen oder anderen PS mehr bringt.
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Warum keine scharfen NW, hast du Angst dass die Ventile mit dem Kolben kollidieren?
Beim Diesel kann man keine scharfen Nockenwellen verbauen, da bei scharfen Nockenwellen erwünscht ist das Ein- und Auslassventil gleichzeitig geöffnet sind. Da aber beim Diesel die Ventilsitze in den Kolben sind........
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Jeder Hersteller verbaut bei Motoren mit höherer Nennleistung u.a. andere Einspritzdüsen, Welchen Einspritzwinkel, Anzahl der Spritzlöcher würdest du mit der größeren Düse denn wählen?
Da gibt es nichts zu wählen, da das Spritzbild zur Omegamulde im Kolben passen muß. Da ich eine 5- Loch Omegamulde habe, kann ich also nur eine 5- Loch Düse verbauen. Verbauen kann man bis zu der Größe bei der der Diesel noch vorm Kolbenkontakt vollständig verbrannt ist. Bei dem alten VP- TDI kann dann schonmal eine 0,232mm Düse anstatt der 0,192mm Düse verbaut werden. Obwohl die 0,216mm Düse eigentlich am Alltagstauglichsten ist, im Bezug auf die Rußentwicklung.
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Falls du mit Resonanzansaugrohr die Anwendung einer Resonanzaufladung meinst (nur dort treten Resonanzeffekte auf) muss ich dich leider enttäuschen, bei einem Vierzylinder ist das nicht möglich. Außerdem bei einem aufgeladenen Motor sowieso völliger Quatsch, noch dazu bei einem aufgeladenen Diesel.
Das kannst Du ja den Ingenieuren von VW- Motorsport schreiben, die dieses System beim ersten R- TDI angewannt haben, und damit auch nur mehrere Rennen gewonnen haben.
http://www.volkswagen-motorsport.com/
Man hat damals eigentlich total simpel das Saugrohr vom SDI an den R- TDI gebaut.
http://users.andara.com/~mountain/GeneralPictures/VW%20motorsport.jpg
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Um diese Thematik zu entschärfen werden z.T. mehrere Ausgleichswellen eingesetzt, einen Teil dazu trägt auch das ZMS bei. Jetzt willst du allen Ernstes hergehen, und eine leichtere Schwungscheibe verbauen.
Mein Motor hat weder Ausgleichswellen noch ein ZMS. Und? Er fährt trotzdem.
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Die max. Drehzahl am Diesel wird übrigens nicht nur von der Motormechanik begrenzt. Stellt es für dich keinen Widerspruch in sich dar, zum einen in Verbindung mit steiferen/schwereren Kolben mehr einzuspritzen (Folge: höherer Zyl.-Druck, mehr Leistung) andrerseits aber die Max-Drehzahl in Verbindung mit Trapezpleuel anheben zu wollen. Da du am Kurbeltrieb keine Modifikationen vornehmen willst, wird dir die KW zuerst um die Ohren fliegen.
Wo habe ich gesagt das man Trapezpleul einbaut um die Drehzahl zu erhöhen. Aktuell wird meiner abgeregelt bei 5.150U/min. Die ereicht er auch im 5ten Gang, da das Getriebe original ist und eben nur auf eine V-max von 192km/h ausgelegt war. Normalerweise fahre ich aber max. 4.800U/min. Und das auch dauerhaft wenn es sein muß. Mußte zB vor zwei Wochen in 2,5h 420km zurücklegen. Hat mein Motor klaglos weggesteckt. Meistens fahre ich aber eh nur 140km/h, weil Rasen außer Sonntagsnachts eh keinen zeitlichen Vorteil bringt.
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Die Hardware von Motoren unterschiedlicher Leistung ist übrigens nie gleich. Angefangen beim Turbolader bis zur AGR, Kühlung usw.
Auch das ist wieder nicht 100%ig richtig. Beim 3.0TDI ist alles der selbe Motor. Desweiteren war auch der VP- TDI ab Modelljahr 1999 immer gleich, egal ob 90 oder 110PS.
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Zurück zum Thema:
Äußere dich doch einmal zu dem Bericht den vadder.meier angesprochen hat. Selbst scheinbar namhafte Tuner (Abt) kommen dabei nicht sonderlich gut weg.
Als erstes halte ich vom DPF nichts und zweitens von ABT schon garnichts. Desweiteren ist das ein GuteFahrt Test. Ich kenne kein Passat 140PS der es schafft unter 10sec auf 100km/h zu beschleunigen.
Ich vertraue Wimmer und TCM.
Gruß
Manuel
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Kriterien? Habe einfach den vom 130PS abgeschraubt!
Du betreibst also einen Lader der eigentlich für 130PS vorgesehen ist bei 150+x PS. Glaubst du ein Fachmann würde das genauso machen. Wenn dir die Betriebscharakteristik einer Strömungsmaschine bekannt ist, wüsstet du, dass das reine Bastlerei (Pfuscherei) ist.
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Hat das den jemand behauptet? Desweiteren geht es einfach darum den Kanal zu glätten und etwas zu erweitern. Außerdem darf man den Drall des "Ansaugskanal eh nicht beschädigen, weil einem sonst Dampf im unteren Bereich fehlt. Es geht einfach um das Gesamtpaket was einem dann doch den einen oder anderen PS mehr bringt.
Bei einer Vielzahl der von dir angesprochenen Tuningmaßnahmen handelt es sich um klassisches Saugmotorentuning. An einem aufgeladenen Serien-Dieselmotor steht eine Kanalbearbeitung was das Kosten/Mehrleistungsverhältnis angeht in keiner Relation, genauso gut kannst du dein Geld aus dem Fenster werfen. Der Drall bringt keine Mehrleistung, viel eher geht es da um die Emissionen. Drallklappen an modernen Dieselmotoren stellen ja eine Drosselstelle dar, wirken sich somit negativ auf die Ladungswechselarbeit aus.
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Beim Diesel kann man keine scharfen Nockenwellen verbauen, da bei scharfen Nockenwellen erwünscht ist das Ein- und Auslassventil gleichzeitig geöffnet sind. Da aber beim Diesel die Ventilsitze in den Kolben sind........
Viele Ottomotorkolben haben auch Ventiltaschen. Bei scharfen NW soll eine Ventilüberschneidung erwünscht sein? Warum dass denn? Die größere Ventilüberschneidung ist ein zwangsläufiger negativer Nebeneffekt von scharfen NW. Aus der Ventilüberschneidung resultiert immer ein erhöhter Restgasgehalt, da müsste der Dieselmotor doch eigentlich weniger empfindlich sein.
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Da gibt es nichts zu wählen, da das Spritzbild zur Omegamulde im Kolben passen muß. Da ich eine 5- Loch Omegamulde habe, kann ich also nur eine 5- Loch Düse verbauen. Verbauen kann man bis zu der Größe bei der der Diesel noch vorm Kolbenkontakt vollständig verbrannt ist. Bei dem alten VP- TDI kann dann schonmal eine 0,232mm Düse anstatt der 0,192mm Düse verbaut werden. Obwohl die 0,216mm Düse eigentlich am Alltagstauglichsten ist, im Bezug auf die Rußentwicklung.
Würdest du es als anmaßend bezeichnen, wenn ich bei deinen Aktivitäten von Bastelei spreche. Dir fehlt doch ehrlich gesagt der Background um an der Verbrennung rumzudocktern. Russ ist eine Emission, was ist mit den restlichen Emissionen.
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Das kannst Du ja den Ingenieuren von VW- Motorsport schreiben, die dieses System beim ersten R- TDI angewannt haben, und damit auch nur mehrere Rennen gewonnen haben.
http://www.volkswagen-motorsport.com/
Man hat damals eigentlich total simpel das Saugrohr vom SDI an den R- TDI gebaut.
http://users.andara.com/~mountain/GeneralPictures/VW%20motorsport.jpg
Mir scheint, dir ist die Funktion einer Resonanzaufladung nicht geläufig. Diese ist nur an 6-Zylinder-Motoren möglich (12 Zylinder auch). Wird von Porsche so bei den Saug-Boxermotoren in der Serie angewandt. Ich denke du sprichst immer von einer Schwingrohraufladung. Übrigens bei durch gasdynamische Vorgänge bewirkte Aufladeeffekte kann man den Zylinderdruck nach ‚Einlass schließt’ vielleicht um 50 bis max. 80mbar anheben. Beim aufgeladenen Motor sprechen wir von mehreren bar. Darum wird beim aufgeladenen Motor nicht noch extra das Saugrohr optimiert, der Aufwand lohnt einfach nicht (schon gar nicht ein variables SR). Der SDI ist doch ein Saugdiesel.
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Mein Motor hat weder Ausgleichswellen noch ein ZMS. Und? Er fährt trotzdem.
Ich kann mir nicht vorstellen das dein Motor weder Ausgleichswellen noch ein ZMS verbaut hat. Hast du die Komponenten etwa ausgebaut. Jeder moderne Diesel hat Ausgleichswellen und ein ZMS.
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Wo habe ich gesagt das man Trapezpleul einbaut um die Drehzahl zu erhöhen. Aktuell wird meiner abgeregelt bei 5.150U/min. Die ereicht er auch im 5ten Gang, da das Getriebe original ist und eben nur auf eine V-max von 192km/h ausgelegt war. Normalerweise fahre ich aber max. 4.800U/min. Und das auch dauerhaft wenn es sein muß. Mußte zB vor zwei Wochen in 2,5h 420km zurücklegen. Hat mein Motor klaglos weggesteckt. Meistens fahre ich aber eh nur 140km/h, weil Rasen außer Sonntagsnachts eh keinen zeitlichen Vorteil bringt
Warum wird ein Trapezpleuel denn dann eingebaut. Trapezpleuel bei Dieselkolben, wie kommst du eigentlich darauf?
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Auch das ist wieder nicht 100%ig richtig. Beim 3.0TDI ist alles der selbe Motor. Desweiteren war auch der VP- TDI ab Modelljahr 1999 immer gleich, egal ob 90 oder 110PS.
Jede Schraube kostet den Hersteller Geld. Warum sollte dann beispielsweise ein AGR Kühler eingebaut werden, wenn dieser bei der geringeren Motorleistung gar nicht erforderlich ist. Für jede Motorleistung wird der ATL anders ausgelegt auch wenn es sich um die gleiche ATL-Baugröße handelt, Turbinen- und Verdichterrad sind bei unterschiedlichen Motorleistungen definitiv nicht gleich.
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Als erstes halte ich vom DPF nichts und zweitens von ABT schon garnichts. Desweiteren ist das ein GuteFahrt Test. Ich kenne kein Passat 140PS der es schafft unter 10sec auf 100km/h zu beschleunigen.
Ich vertraue Wimmer und TCM.
Du hältst nichts von Partikelfiltern. Gefallen dir diese schwarzen Russwolken? Wenigstens stimmst du mir zu dass die Chiptuner, natürlich mit den Ausnahmen Wimmer und TCM, allesamt unseriös sind.