DPF Umrüstung beim B6

Audi A4 B7/8E

Hallo Audigemeinde ..

gibt ja doch genug Leute die wie ich Opfer der Dieselhetze wurden und mit ner Netten modischen Gelbfarbenen Euro 3 Plakette rumdieseln. Da ich mich ursprünglich dieser Hysterie des Nachrüstens erfolgreich entzogen habe macht mich das doch langsam nervös bald nicht mehr in die Berliner City zu dürfen. Hab mich hier im Forum mal schlau gemacht und hatte mich für einen HJS Cityfilter entschieden
aber da mein kleiner schon gute 200000Km auf der Uhr hat müssen ja die Vorkatalysatoren raus wenn mich nicht alles täuscht? Könnte mir jemand mitteilen wo der Kostenpunkt für diese nette Arbeit liegt zbw was die Dinger beim freundlichen Kosten ohne Einbau versteht sich.
Vielleicht könnte mir ja jemand sagen wem es genauso ging und was es letztenendes gekostet hat den Diesel wieder in die Mitte der Gesellschaft zu bekommen ;-)
Danke

achso habe ein 2,5 TDI bj 2003 Motor BFC

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


@Thorsten

Sag mal, da meiner ja die 5 Jahre bzw. 80TKM bei weitem überschritten hat,was wäre im Bezug auf die Kosten am Empfehlenswertesten? Natürlich müßte die grüne Plakette dabei erreicht werden! Und mit welchen Kosten müßte ich rechnen?

Bin zwar nicht Torsten...aber es steht doch alles schon drin: twintec für 714€ mit Kat. - bei ATU noch minus 20%. Einbau evtl. noch extra.

Fang doch mal oben an zu lesen...😕

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hi Leute,

wie versprochen, heute eine kleine Zusammenfassung meinerseits:

Im Vergleich zum Schaltgetriebe läßt sich der alte Oxy- Kat bei der MT (kannte ich aber auch schon vom Passat 3B/BG mit Automatik) aufgrund des AGR- Kühlers wesentlich schlechter ausbauen.

Ich habe mir etwas Platz geschaffen, d.h., den Luftfilterkasten komplett, natürlich die Motorabdeckung, die hintere Schallschutzwanne und notwendigerweise auch das AGR- Rohr vom Turbo zum AGR- Kühler ausgebaut.

Nun kann man nach lösen und entfernen der drei Muttern am Turboflansch und der Doppelschelle zum Mittelschalldämpfer den Kat samt Rohr so weit nach oben herausdrehen, daß man gut an die drei Flanschschrauben zwischen Kat und Flammrohr herankommt. Sehr wichtig vor Lösungsversuchen ist, diese ordentlich mit Rostlöser einzuweichen.

Nach Entfernung dieser Schrauben kann man den Kat nach oben und das Flammrohr nach unten herausnehmen.

Der Einbau der neuen Komponenten (siehe Anlage) ist easy, da der Kat wesentlich dünner ist und die Verbindungsstelle zum DPF von unten sehr gut erreichbar ist. Vor Einbau des DPF muß allerdings noch der Mittelschalldämpfer, in meinem Fall um 160mm gekürzt werden.

Beeindruckend fand ich nach etlichen schlechten Erfahrungen mit Abgasanlagen, die nicht aus dem Originalteileregal stammten, die Paßgenauigkeit der TwinTec- Teile.

Abschließend kann ich sagen, daß ich das Gefühl habe, daß der Wagen jetzt besser zieht als zuvor (der alte Kat war schön zugerußt) und m.E. sogar etwas leiser ist. Die Probefahrt ist allerdings recht kurz ausgefallen 😉

Schönes Wochenende und viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Danke für den Bericht!
Ich war heute bei ATU und habe den Twintec bestellt: 714€ abzüglich 20% 😁 Die haben gerade wieder Aktion...
Ich hoffe, dass der Einbau bei mir auch so reibungslos klappt.
Grüße aus Berlin
splani!

@Thorsten

Sag mal, da meiner ja die 5 Jahre bzw. 80TKM bei weitem überschritten hat,was wäre im Bezug auf die Kosten am Empfehlenswertesten? Natürlich müßte die grüne Plakette dabei erreicht werden! Und mit welchen Kosten müßte ich rechnen?

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


@Thorsten

Sag mal, da meiner ja die 5 Jahre bzw. 80TKM bei weitem überschritten hat,was wäre im Bezug auf die Kosten am Empfehlenswertesten? Natürlich müßte die grüne Plakette dabei erreicht werden! Und mit welchen Kosten müßte ich rechnen?

Bin zwar nicht Torsten...aber es steht doch alles schon drin: twintec für 714€ mit Kat. - bei ATU noch minus 20%. Einbau evtl. noch extra.

Fang doch mal oben an zu lesen...😕

Ähnliche Themen

Ich habe heute ein Angebot für mein Audi 1,9 TDI 131 Ps. bekommen(117000 km.)- 750,00 EUR. inkl. neuer Kat, Rußfilter und Arbeit.
Alles Original von Audi(Händler).
Ist der Preis gut oder etwas zu teuer?
Wenn ich 330 EUR. abziehe, dann zahle ich nur 420 EUR. Gut oder?

Klingt gut!
Da hast aber einen Schalter, oder?

Ja, 6-Gang.
Ist der Preis gut?

Wenn Du selbst nicht schrauben willst/kannst, dann würde ich es auch bei Audi machen lassen. Sonst rechne nach: DPF bei ATU 571€ inkl. Rabatt (20%)...da bleibt noch etwas Geld für den Einbau übrig. Frag doch mal, welchen Hersteller die bei Audi verbauen.

Der Preis ist sehr gut. Der Satz kostet laut ETKA einiges über 1000€- also schlag´ zu.

@loulou
Ich würde Dir in dem Fall auch den TwinTec empfehlen. ATU macht da wirklich z.Zt. Aktion für einen sehr guten Preis. Grün bekommst Du mit dem auf jeden Fall- ich habe meine schon geklebt 😉

Der Meister hat mir gesagt, die verbauen alle Teile original von Audi.
Ich weis aber nicht, woher Audi seine Teile bekommt.

Audi hat da verschiedene Hersteller. Ich glaube, dieser Kit kommt von HJS, bin da aber nicht 100% sicher, da das von Fahrzeugtyp zum nächsten schwankt. Auf den Teilen sind eh nur die Ringe drauf, das behält sich Audi (wie auch alle anderen Hersteller) vor 😉

Der günstigere Preis zum ETKA- Preis resultiert ganz einfach daraus, daß hier der Spielraum zum EK vom Händler etwas genutzt wird, da die Nachrüstung momentan eben boomt. Ich denke, der 🙂 verdient dann immer noch genug daran 😉

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten 

Ich habe heute nachrüsten lassen.

699 € Komplettpreis direkt bei Audi. Habe einfach den Preis von der Audi-Homepage gesagt und die haben das anstandslos bestätigt.

ne Stunde später war ich wieder draussen und mein Auto hat ne grüne Plakette. Auf der Heimfahrt keine Probleme, ging sogar etwas besser (subjektiver Eindruck).

Ach ja: 1.9 TDI (96kw), 6-Gang Handreisser, km-Stand: 131.000, Bj. 08/2004

PS: wegen den 120€ Erparnis von ATU gegenüber Audi, würde ich nicht zu ATU gehen - meine Meinung

Der ATU-Preis ist ohne Einbau! Ich würde nie jemand dort an mein Auto lassen 🙄
Also für alle Nicht-Schrauber ist die Audi-Variante sicher ein Top-Angebot. Aber nicht Äpfel mit Birnen vergleichen: der Twin-Tec ist auch für MT und bei fälligem Austausch des Oxykats geeignet.
Ich habe Montag bei mir nachgerüstet: Ausbau war etwas fummelig (ich habe die Muttern am Zwischenrohr gesprengt), aber der Einbau insgesamt gut selber zu machen.
Der Durchzug ist subjektiv besser, die Rauchentwicklung merklich weniger. Bei Vollgas an der Ampel belibt aber trotzdem ein Wolke übrig...

Zitat:

Original geschrieben von splani



Bei Vollgas an der Ampel belibt aber trotzdem ein Wolke übrig...

Das ist normal, denn der restliche Ruß, der noch im Mittel- und Nachschalldämpfer klebt, muß ja erst einmal raus. Nach ein paar hundert Kilometern hat sich das erledigt. Bei mir rußt mittlerweile nichts mehr.

Zitat:

Das ist normal, denn der restliche Ruß, der noch im Mittel- und Nachschalldämpfer klebt, muß ja erst einmal raus. Nach ein paar hundert Kilometern hat sich das erledigt. Bei mir rußt mittlerweile nichts mehr.

😮 Waaas beim netten Kavaliersstart kein Dunst mehr aus meinen beiden Auslässen ?? man hier wird man echt um jeden Spass gebracht in Deutschland 😕 .. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen