DPF Umrüstung beim B6
Hallo Audigemeinde ..
gibt ja doch genug Leute die wie ich Opfer der Dieselhetze wurden und mit ner Netten modischen Gelbfarbenen Euro 3 Plakette rumdieseln. Da ich mich ursprünglich dieser Hysterie des Nachrüstens erfolgreich entzogen habe macht mich das doch langsam nervös bald nicht mehr in die Berliner City zu dürfen. Hab mich hier im Forum mal schlau gemacht und hatte mich für einen HJS Cityfilter entschieden
aber da mein kleiner schon gute 200000Km auf der Uhr hat müssen ja die Vorkatalysatoren raus wenn mich nicht alles täuscht? Könnte mir jemand mitteilen wo der Kostenpunkt für diese nette Arbeit liegt zbw was die Dinger beim freundlichen Kosten ohne Einbau versteht sich.
Vielleicht könnte mir ja jemand sagen wem es genauso ging und was es letztenendes gekostet hat den Diesel wieder in die Mitte der Gesellschaft zu bekommen ;-)
Danke
achso habe ein 2,5 TDI bj 2003 Motor BFC
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von loulou123
@ThorstenSag mal, da meiner ja die 5 Jahre bzw. 80TKM bei weitem überschritten hat,was wäre im Bezug auf die Kosten am Empfehlenswertesten? Natürlich müßte die grüne Plakette dabei erreicht werden! Und mit welchen Kosten müßte ich rechnen?
Bin zwar nicht Torsten...aber es steht doch alles schon drin: twintec für 714€ mit Kat. - bei ATU noch minus 20%. Einbau evtl. noch extra.
Fang doch mal oben an zu lesen...😕
29 Antworten
´n Abend,
nachdem ich in der gleichen Situation bin, wie Du, bin ich aufgrund der Spinner, die in unserer Stadt das Sagen haben, auch dazu gezwungen, nachzurüsten.
Ich habe mich für einen Kombifilter von TwinTec entschieden, was den Vorteil hat, daß der Kat hier mit ersetzt wird (über 80tkm muß ein neuer Kat rein).
Ich kann Dir aber nicht sagen, ob´s den auch für Deinen Wagen gibt. Schau mal in die Liste auf der TwinTec- Website.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
´n Abend,nachdem ich in der gleichen Situation bin, wie Du, bin ich aufgrund der Spinner, die in unserer Stadt das Sagen haben, auch dazu gezwungen, nachzurüsten.
Ich habe mich für einen Kombifilter von TwinTec entschieden, was den Vorteil hat, daß der Kat hier mit ersetzt wird (über 80tkm muß ein neuer Kat rein).
Ich kann Dir aber nicht sagen, ob´s den auch für Deinen Wagen gibt. Schau mal in die Liste auf der TwinTec- Website.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Für den Motor des TE gibt es nur Teil-Austauschsysteme, so dass ein Kat auf jeden Fall auch extra getauscht werden muss.
Danke erstmal für die Antworten , also ist es letztenendes das gleiche wie bei HJS , der Hauptkat wird erstetzt durch den DPF aber den/die Oxydationskatalysatoren (beim V6 vermute ich sitzen gleich zwei drin). Da muss ich dann wohl doch zum freundlichen und die Oxykat's noch dazu kaufen was den Preis dann wiederum in Regionen schiebt wo ich mir sehr genau überlegen muss ob ich das je wieder rausfahren kann weil die Umrüstung ja dann die 1000 Euro grenze locker überschiesst.
Und bei allen Umweltaspekten denen ich immernoch Skeptisch gegenüberstehe müsste ich abzüglich der 300 Euro bis 31.12.09 ja noch knapp 20 Jahre mein Auto fahren (wenn nichts mehr kaputt geht ;-) )das ich das irgendwie raus bekomme tstssss , die spinnen wohl . Weiss jemand zufällig den Preis für einen Oxydationskat beim freundlichen ?
Naja ich sehe schon das ich mich dann doch auch weiter dem DPF Wahnsinn verweigern werde bis zum neuen Auto , basta.
Hab gerade nochmal bezüglich Vorkat gegooooogelt weis einer ob der beim 2,5er B6 so ausschaut ??
da isser
Man rüstet nicht nach, um die lächerliche Strafsteuer zu sparen, sondern weil die Nachrüstung günstiger kommt als ein Fahrzeugwechsel.
Ähnliche Themen
Ich rüste nach, weil ich sonst nicht mehr auf Arbeit komme (bzw. meine Frau- ich fahre eh seit 15 Jahren mit dem Fahrrad die 20 km 😉), denn unsere Stadtväter machen die ganze Stadt zur grünen Umweltzone. Sehr clever für eine Stadt mit so vielen Bustouristen wie Leipzig.
Ich denke aber, daß hier noch nicht das letzte Wort gesprochen ist, denn selbst die IHK ruft zu Protesten auf.
Trotz allem- solange es noch die 330€ vom Staat gibt- was soll´s 😉
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
Ich habe mich für einen Kombifilter von TwinTec entschieden, was den Vorteil hat, daß der Kat hier mit ersetzt wird (über 80tkm muß ein neuer Kat rein).Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Hallo Torsten,
ich habe ja - fast - das gleiche Auto, wie Du. Leider habe ich Trottel nicht daran gedacht, dass nach 5 Jahren ja die Kats auch raus müssen...KM hab ich erst 65.000 runter. Da wird´s also etwas teurer...
Gibt es gerade bei Audi/VW spezielle Angebote? Du kennst Dich ja da bestens aus...ich würde sogar nach Leipzig runter düsen, wenn ich Du da gute Kontakte hast.
Darf man eigentlich auch selber den Kat/DPF einbauen? Zum TÜV muss ich sowieso und den Einbau traue ich mir auch zu.
Viele Grüße
splani!
Zitat:
Original geschrieben von splani
Hallo Torsten,
ich habe ja - fast - das gleiche Auto, wie Du. Leider habe ich Trottel nicht daran gedacht, dass nach 5 Jahren ja die Kats auch raus müssen...KM hab ich erst 65.000 runter. Da wird´s also etwas teurer...
Gibt es gerade bei Audi/VW spezielle Angebote? Du kennst Dich ja da bestens aus...ich würde sogar nach Leipzig runter düsen, wenn ich Du da gute Kontakte hast.
Darf man eigentlich auch selber den Kat/DPF einbauen? Zum TÜV muss ich sowieso und den Einbau traue ich mir auch zu.
Viele Grüße
splani!
Bei den Austauschsystemen entfällt der zusätzliche Kattausch.
Ja, man kann den Einbau selbst vornehmen, jedoch muss man ihn dann abnehmen und bestätigen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von splani
Hallo Torsten,
ich habe ja - fast - das gleiche Auto, wie Du. Leider habe ich Trottel nicht daran gedacht, dass nach 5 Jahren ja die Kats auch raus müssen...KM hab ich erst 65.000 runter. Da wird´s also etwas teurer...
Gibt es gerade bei Audi/VW spezielle Angebote? Du kennst Dich ja da bestens aus...ich würde sogar nach Leipzig runter düsen, wenn ich Du da gute Kontakte hast.
Darf man eigentlich auch selber den Kat/DPF einbauen? Zum TÜV muss ich sowieso und den Einbau traue ich mir auch zu.
Viele Grüße
splani!
Hi Splani,
wie mein Vorredner schon schreibt, muß bei dem Kombisystem der Kat nicht extra ersetzt werden bzw. fällt eh weg, da das Austauschteil an seiner Stelle im Fahrzeug sitzt.
Audi bietet das System gar nicht an, sondern nur ein Set incl. neuen Kat. Davon habe ich aber aus Kostengründen Abstand genommen, denn dann kommt man incl. Befestigungsteilesatz auf 1400€. Für den TwinTec- Kombikat legt man "nur" knapp über die Hälfte ("nur", weil´s zum Fahren eigentlich nicht notwendig ist 😉).
Den Einbau kannst Du wirklich selbst machen (mache ich ja auch nur). Du mußt dann nur das beiliegende Formular von einer Fachwerkstatt oder eben bei TÜV/DEKRA/GTÜ... ausfüllen lassen.
Hat übrigens jemand nähere Infos zur direkten Auszahlung der staatlichen Prämie? Angeblich sollen die 330€ ab 01.08. ja cash ausgezahlt und nicht mehr mit der Steuer verrechnet werden. Beim Finanzamt wußte davon aber noch niemand etwas bzw. wurde mir am Telefon gesagt, daß der Beschluß beim Bundesrat noch nicht durch sei.
Wäre nur ganz interessant, denn dann würde ich mit der Umschlüsselung noch eine Woche länger warten 😉.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Morgen Torsten,
ich habe vor ein paar Wochen Post vom Finanzamt bekommen. Es sieht wohl so aus, dass du die bereits gezahlte Steuer für das laufende Jahr ab dem Tag der Umrüstung zurückerstattet bekommst.
Beispiel:
- Umrüstung am 01.07.2009 durchgeführt
- Steuer wird für die Zeit von 02.07. – 31.12.2009 zurückerstattet
Anschließend fährt man solange Steuerfrei, bis die 330€ "aufgebraucht" sind. Es ist also nicht so, dass man bis zum Jahresende warten muss und die 330€ mit dem Folgejahr verrechnet werden.
Ob es mittlerweile Änderungen gegeben hat, kann ich leider nicht sagen. Aber mal unter uns, eigentlich macht es doch keinen Unterschied wie du das Geld zurück bekommst. Hauptsache du kriegst es überhaupt. 😉
Weil wir hier mal wieder gerade bei Thema sind, möchte ich die Gelegenheit nutzen und noch einen kleinen Erfahrungsbericht anhängen:
Nach rund 5000 gefahrenen Kilometern kann ich sagen, dass sich meine anfänglichen Befürchtungen nicht bewahrheitet haben. Sowohl der Spritverbrauch, als auch die Leistung wurden in keiner Weise beeinträchtigt. Die "Rußwolke" beim stärkeren beschleunigen ist auch so gut wie komplett verschwunden. Früher konnte man gerade abends im Scheinwerferlicht eines nachfolgenden Wagens den Ruß gut erkennen, dies ist nun nicht mehr der Fall. Ich konnte auch keine Veränderung in der Laufruhe, Lautstärke, oder sonstiger Weise feststellen. Egal ob längere Strecken am Stück (>500km) oder Stadtverkehr, es gibt absolut keine Auffälligkeiten. Ich habe bei mir das System von TwinTec verbaut, welches Torsten oben bereits erwähnt hat und kann dies nur uneingeschränkt empfehlen.
VG Markus
Danke Markus,
klar, Du hast schon recht, daß es egal ist, wie man die Kohle zurückbekommt. Cash ist aber eben cash 😉.
Ich baue das Teil am Freitag ein und lasse nächste Woche umschlüsseln. Auf jeden Fall bin ich schon mal beruhigt, was den Spritverbrauch angeht, denn da hatte ich auch so meine Bedenken.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Man rüstet nicht nach, um die lächerliche Strafsteuer zu sparen, sondern weil die Nachrüstung günstiger kommt als ein Fahrzeugwechsel.
Ich lasse mich aber nur ungern von Fremden zu einem Fahrzeugwechsel zwingen .. vorsicht Ironie
Da in meinem Fall Berlin nicht zur Gänze eine Umweltzone ist käme ich wohl auch zu rande.
Ausserdem nur so als Beispiel mein A4 ist 6 Jahre alt ich habe als Pendler gute 200000Km auf dem Tacho und das wird in den kommenden Jahren die ich mit meinem A4 zurücklegen wollte nicht weniger werden. Das bedeuted selbst wenn ich ihn nur noch 2 Jahre fahre verkaufe ich ihn besser an Polen oder Russen und denen ists wurscht ob da drei DPF oder keiner drinn ist. Und genau genommen denke ich ist es Umwelttechisch und hoffentlich für mein Portmonai sinnvoller das Auto wenigstens noch bis zum 10 Geburtstag zu fahren. Der Urgedanke vor 6 Jahren mich für ein Diesel zu entscheiden lag ja darin das Dieselmotoren gerade die grösseren 6Zylinder einiges an KM vertragen.
Mal was anderes beim Twin-Tec System für meinen A4 wird angegeben das es sich nur um ein Teilaustausch handelt und Twin-Tec weist darauf hin das per Gesetz für ältere gilt Oxykat raus.
Beim Vergleich zum HJS System "Cityfilter" steht in der Einbau und Betriebsanleitung
Klick Michauf Seite zwei gaaanz oben wort-wörtlich "Die dem Cityfilter vorgeschalteten Oxydationskatalysatoren können bei der Nachrüstung weiter verwendet werden. Sie unterliegen nicht der Anlage XXVI zum §47 Abs 3a der STVO wonach vorgeschaltete Katalysatoren nicht älter als 5 Jahre sein dürfen oder nicht länger als 80000Km Laufleistung verbaut waren" Peng. und nun ? Das ding von HJS ist ca 100 Euro Billiger und noch dazu spare ich mir den Wechsel des Vorkat. Wenn ich da bei HJS anrufe und die sagen mir das gleiche nochmal wie es im Einbauhinweis steht dann weis ich was ich tue.
Zitat:
Original geschrieben von propeller-head
Ich lasse mich aber nur ungern von Fremden zu einem Fahrzeugwechsel zwingen .. vorsicht IronieZitat:
Original geschrieben von 206driver
Man rüstet nicht nach, um die lächerliche Strafsteuer zu sparen, sondern weil die Nachrüstung günstiger kommt als ein Fahrzeugwechsel.
Da in meinem Fall Berlin nicht zur Gänze eine Umweltzone ist käme ich wohl auch zu rande.
Ausserdem nur so als Beispiel mein A4 ist 6 Jahre alt ich habe als Pendler gute 200000Km auf dem Tacho und das wird in den kommenden Jahren die ich mit meinem A4 zurücklegen wollte nicht weniger werden. Das bedeuted selbst wenn ich ihn nur noch 2 Jahre fahre verkaufe ich ihn besser an Polen oder Russen und denen ists wurscht ob da drei DPF oder keiner drinn ist. Und genau genommen denke ich ist es Umwelttechisch und hoffentlich für mein Portmonai sinnvoller das Auto wenigstens noch bis zum 10 Geburtstag zu fahren. Der Urgedanke vor 6 Jahren mich für ein Diesel zu entscheiden lag ja darin das Dieselmotoren gerade die grösseren 6Zylinder einiges an KM vertragen.
Mal was anderes beim Twin-Tec System für meinen A4 wird angegeben das es sich nur um ein Teilaustausch handelt und Twin-Tec weist darauf hin das per Gesetz für ältere gilt Oxykat raus.
Beim Vergleich zum HJS System "Cityfilter" steht in der Einbau und Betriebsanleitung Klick Mich auf Seite zwei gaaanz oben wort-wörtlich "Die dem Cityfilter vorgeschalteten Oxydationskatalysatoren können bei der Nachrüstung weiter verwendet werden. Sie unterliegen nicht der Anlage XXVI zum §47 Abs 3a der STVO wonach vorgeschaltete Katalysatoren nicht älter als 5 Jahre sein dürfen oder nicht länger als 80000Km Laufleistung verbaut waren" Peng. und nun ? Das ding von HJS ist ca 100 Euro Billiger und noch dazu spare ich mir den Wechsel des Vorkat. Wenn ich da bei HJS anrufe und die sagen mir das gleiche nochmal wie es im Einbauhinweis steht dann weis ich was ich tue.
Die Grenzen von 5 Jahren oder 80tkm für den Kat gelten natürlich auch bei Twintec.
Wieso sollte der HJS Filter dir den Vorkattausch ersparen? Wurde der entsprechende Kat erst neulich getauscht? Sollte er noch Original sein, dann klappt das nicht mit den 6 Jahren / 200tkm deines Fahrzeugs.
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
Ich baue das Teil am Freitag ein....
Gib doch bitte einen kleinen Einbaubericht, wenn Du´s hinter dir hast. Bei Audi haben die irgendwas von "schwierig bei Multitronic" und "sehr eng wegen Getriebegehäuse" gemurmelt...
Danke🙂
Zitat:
Original geschrieben von splani
Danke🙂Zitat:
Gib doch bitte einen kleinen Einbaubericht, wenn Du´s hinter dir hast. Bei Audi haben die irgendwas von "schwierig bei Multitronic" und "sehr eng wegen Getriebegehäuse" gemurmelt...
Ja, das kann sein, denn die MT ist schon einiges dicker, als ein Schaltgetriebe. Aber irgendwie geht das schon. Ich werde berichten....