DPF trotz Anzeige nicht tauschen?
Hi,
hab gerade in nem anderen Fred (wieviel hat Eurer gelaufen) überflogen, dass ein Forumsmitglied beim 5er Diesel 270.000 Km auf der Uhr hat. Und zwar noch mit dem ersten DPF!?
Meiner (535d) ist jetzt bei 180.000 KM fällig. Muss ich ihn tauschen? Oder ist die Anzeige im System einfach nur eine Erinnerung? Also dass sie nicht auf Daten basiert, die Sensoren (Gegendruck?) liefern?
Ich hab nämlich absolut keine Lust, 1500.- Euro in den DPF zu investieren, wenn es nicht Not tut....;-)
LG
m
ps: falls jemand im Raum Flensburg bis HH ne Werksatt kennt, die die Dinger reinigt, bitte kurze Info...danke :-)
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sabin.s
Die 200.000 KM sind nur ein BMW Richtwert (der womöglich auch Sinn macht), ich glaube aber, dass sehr viele schon vorher den Filter tauschen mussten oder andere die 500.000 KM mit dem ersten gefahren sind (siehe Beispiel hier im Forum). Der "explodiert" ja nicht bei 200.001 KM!
Ich bleibe bei meiner Aussage, dass der Filter nicht von heute auf morgen voll verstopft ist, dass der Wagen nicht mehr vom Fleck kommt.
Solch ein ''Richtwert'' ist ein Wert aus Erfahrungen. Die werden den Wert schon nicht gewürfelt haben.
Als bei meinem HDi die Anzeige zum Tausch kam, bin ich (in Absprache mit dem Händler) noch knapp 2tkm gefahren. Das ging ohne irgendwelche Probleme.
ein Kollege fährt 530d E60 mit jetzt 229 000 km und erstem DPF und der wurde auch noch nie gereinigt. Jetzt war er zur Inspektion und beim TüV, Fazit weiterhin fahren und der DPF blieb auch drin, keine Mängel.
Mein E61 hat jetzt 208 000 km, nächster Service findet im April mit TüV statt, mal sehen was die dann sagen.
In meiner Werkstatt des Vertrauen wurde mir dazu das letzte mal gesagt das ist wie mit den Bremsen, der Verschleiß richtet sich immer nach dem Fahrstil. Viel Autobahn wenig Verschleiß, viel Stadt höherer Verschleiß.
In diesem Sinne, schönes Wochenende.
also bei 200 tkm tauschen wieso ?
meiner hat jetzt 255 tkm ist noch der erste alles gut kein leistungsverlusst alles top
kumpel seiner hat 301 tkm und immer noch der erste 50 50 stadt autobahn
also ich halte da nichts von den bei 200 tkm zu tauschen ...
Moin,
vielen Dank für die Infos. Ich werde ihn somit erst reinigen lassen, wenn ich auf der BAB nicht mehr an den A6 TDis vorbeikomme ;-)
Lg
mm
Ähnliche Themen
ha find ich gut ^^
wenn ich an den a6 tdis nicht vorbei komme ^^ hast dich schon mal mit einem a6 3.0 tdi gemessen ich hattee bis jetzt nur das vergnügen auf einen a6 2.7 tdi schalter das sind welten beim 3.0 tdi könnte es anders aussehn oder
Hi Artur,
bei 60k Kilometern BAB pro Jahr und meistens ziemlich spät kommt das öfter vor....das ist dochn Klassiker: 535 D vs A6 Tdi 3,0..zumindest mit meiner selektiven Wahrnehmung.
Ich kann nur sagen, die Endgeschwindigkeit ist auf jeden Fall gleich....:-)
Zitat:
Original geschrieben von amadeus1977
In meiner Werkstatt des Vertrauen wurde mir dazu das letzte mal gesagt das ist wie mit den Bremsen, der Verschleiß richtet sich immer nach dem Fahrstil. Viel Autobahn wenig Verschleiß, viel Stadt höherer Verschleiß.In diesem Sinne, schönes Wochenende.
Ebenfalls ein schönes Wochenende😎!
Die Aussage der Werkstatt stimmt zwar generell....aber beim DPF ist es etwas komplizierter. Die "normalen" Partikel haben auf die Lebensdauer des DPF keinen großen Einfluß weil sie ja ohnehin bei Erreichen einer definierten Füllmenge verbrannt werden. Problematisch sind diejenigen Partikel die bis 650 C nicht verbrannt werden. Sie sammeln sich im Laufe der Zeit im DPF an und führen irgendwann dazu daß nicht mehr ausreichend Kapazität im DPF zur Verfügung steht. Bei diesen Partikeln handelt es sich z.B. um metallischen Abrieb oder Rückstände aus Additiven die dem Diesel zugesetzt werden. Kraftstoff aus undefinierten Quellen in südlichen/östlichen Gefilden oder die Beimengung von Wunderadditiven können da ganz unerwartete Langzeitwirkungen enfalten😁. Eine Spülung würde das Problem beheben können. Vollständig verschlissen ist der DPF wenn die aktiven Materialien nicht mehr funktionieren. In diesem Fall nutzt Reinigen ohnehin nichts mehr....schon garnicht das Einbringen von agressiven Chemikalien.
Insgesamt halte ich den Tausch des DPF nach einer Laufleistung von 200.000 + X Km für angemessen. Ein Problem ist oftmals wenn der Fahrzeugbesitzer wegen eines in Bälde bevorstehendem Fahrzeugtausches nicht bereit ist den fälligen Tausender für weitere, nicht mehr benötigte 200.000 Km, zu investieren. Der logische Exitus tritt dann irgendwann durch hartes Runterregeln der Motorleistung (Gelbes Symbol im Display) und Arbeitsverweigerung des Bimmers ein weil der Drucksensor entsprechende Werte liefert🙄.
535d vs a6 3.0 tdi müsste doch klar für den 35d ausgehen
den der 30d vs a6 3.0 tdi müssten gleich sein oder
Zitat:
Original geschrieben von ArturPL
535d vs a6 3.0 tdi müsste doch klar für den 35d ausgehen
den der 30d vs a6 3.0 tdi müssten gleich sein oder
Meines Wissens gibt es den A6 3.0 tdi nur als quattro, was auf der BAB bedeuten müsste, dass der BWM davonzieht, ausser der A6 ist gechipped und der 530d nicht, wobei ich glaube, dass es dann erst in etwa gleich ausgeht was den Durchzug auf der BAB betrifft. Der Quattro liefert auf der BAB nicht die Performance als der 530d als Hecktriebler....
Den DPF werde ich erst bei Fehlermeldung reinigen/wechseln.
Das die Beimischung von Zweitaktöl sich negativ auf die Lebensdauer von DPF's auswirken soll, halte ich für ein Gerücht. Im Gegenteil. Aufgrund der besseren Verbrennung gelangen weniger Rückstände in den DPF. Meines Wissens werden Rußpartikel im DPF wieder freigebrannt. Nur Aschepartikel bleiben im DPF zurück und verstopfen diesen auf lange Sicht. Ich verwende weiterhin 0,4 Liter auf einen halben Tank und das seit fast 50tkm (jetzt 106 tkm) bei meinem 525dA (mit Kennfeldoptimierung)
Beste Grüße aus Wien
Alex
hat denn noch niemand einen "nachbau-filter" eingebaut?
Alleine schon die Tatsache, dass man 200.000 km z.B. als Autobahnfahrer mit 1500 Betriebsstunden oder als Stadtfahrer mit 4000 Betriebsstunden absolvieren kann, sollte doch zeigen, dass diese Angabe nur ein sehr grober Richtwert ist. Daher: Fahren, bis es nicht mehr geht, dann reinigen. Der Sensor meldet schon, wenn der Filter voll ist und sich nicht mehr regeneriert.
hat denn schon jemand dort einen dpf gekauft? http://www.kat-company.com
in der bucht haben die durchwegs gute bewertungen, auch bei den DPF.
560,- für einen neuen DPF sind schon in Ordnung.
jemand erfahrung?
Unser 530D ist vorgestern in Flammen aufgegangen weil der dpf ohne Vorwarnung hochgegangen ist. 263.000 km
30km vorher wurde er nach und nach immer langsamer, meine Freundin ist dann kurz nach einer ampel stehen geblieben weil er so gut wie gar kein gas mehr angenommen hat. Sie hat mich angerufen und ich hab ihr gesagt sie soll doch mal im Bordcomputer nachschauen, aber keinerlei Fehlermeldungen außer das der demnächst neue Bremsflüssigkeit will. Da sie nur noch 10min von daheim entfernt war hab ich ihr gesagt das sie es nochmal nach einem Neustart versuchen soll, wenns dann nicht läuft komm ich. Da sitz ich daheim schön auf Toilette und versuch 3min später nochmal bei ihr anzurufen, da sagt sie mir das Auto brennt und das die Feuerwehr schon auf dem Weg ist. Wie gut das ich gerade gesessen hab, dass konnte ich erstmal nicht glauben....
Bin dann hin und ja das Auto sahr dank Löschmittel Katastrophal aus, rechts neben dem motor hat's schön gebrannt. Sie hat mir dann erzählt das 20 sek vor den flammen eine Hinweis Meldung kam und die Weiterfahrt nur mit eingeschränkter Motorleistung moglich ist...
Tia jetzt kommt erstmal der Gutachter und dann ma schauen wie es weiter geht. Versicherungen meinte das die das wohl nicht bezahlen wenn es ein "Betriebsschaden" ist.
Da kommt freude auf. Bei BMW hab ich nach der Aussage auch angerufen was die da anbieten können. Das wird jetzt geprüft und ich bekomme demnächst bescheid.
Den dpf hatte ich schon in Aussicht zu tauschen, hab mir auch schon einen rausgesucht und nur auf die Bordmeldung gewartet. Ja hätte hätte hätte.... ich mich ma aufs Bauchgefühl verlassen und nicht auf die ganze Elektronik im Auto.
Also lieber bei 200.000km wechseln anstatt vielleicht einen Totalschaden in Kauf zu nehmen.
Gruß Daniel
Ja das kann alles mögliche gewesen sein, meiner hat jetzt 330tkm runter erster DPF noch nie was gemacht und das bleibt auch so...
Wie man jetzt darauff schließen kann, dass es am DPF lag, erklärst du uns sicher noch?!
Die 200TKM hat man damals einfach als Richtwert genommen und nie geändert, weil die Erfahrung zu den Filtern fehlte.
Ich bin mal auf das Gutachten gespannt, was denn ursächlich für den Brand verantwortlich war.
Ist irgendwie auch fahrlässig, mit dem Auto auf Gedeih und Verderben weiterzufahren, obwohl offensichtlich irgendwas mit dem Antriebssystem nicht stimmte.