DPF Rußpartikelfilter - Regeneration / Notregeneration Anleitung
Ich hab meil ein Video gemacht das zeigt das der 🙂 nicht für die Notregeneration 1-2 Std braucht ( sagen sie immer )
Rußpartikelfilter Notregeneration im Stehen {< Video
Wichtig vor der Regeneration war
Auto iwo hinstellen das nix brennen kann ( Temperaturen von 300° )
1. Ölstand {< ob er ok ist
2. Kühlwassertemperatur {< muss auf betriebstemperatur sein
3. Tank muss 1/4 voll sein
4.Start
5. Motordrehzahl geht auf 1500 U/min
6. Dauert 14 min
7. so ca nach 6 Min ( Abgasanlagen ist auf 300° ) Raucht es hinten wie sau
8. ca min 10:00 Motor ist in der Abkühlphase
9. Fertig
Kosten beim freien 🙂 15 Euro
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Anleitung die ich für meinen 2.7 TDI (CANA 190 PS von 2010) geschrieben habe:
Vorraussetzung:
Tank min. 1/4 voll
Steuergerät 01-Motorelektronik auswählen
08-Messwertblöcke wählen und Block 104 auswählen
Ölaschevolumen unter 0.56 (erstes Feld) !!!
Zwangsregeneration:
Steuergerät 01-Motorelektronik auswählen
16-Zugriffsberechtigung -> Login 27971 eingeben
04-Grundeinstellung wählen:
Dann Gruppe 226 eingeben und Grundeinstellung AN Button (oben) klicken.
Nun den Anweisungen in den Feldern folgen ->
Kupplung und Bremse treten, dann loslassen,
nun kurz Vollgas geben und wieder loslassen und die Regeneration Startet mit 1500 U/Min
kann bis zu 40 Minuten dauern,
wenn Fertig dann Drehzahl wieder normal und OK Meldung in den Blöcken 226)
zu Kontrolle 08-Messwertblöcke, Block 104 auswählen,
letztes Feld (km seit letzter Regeneration sollte auf 0 stehen)
Falls es bei euch auch so klappt kurze Rückmeldung wäre Nett, hilft sicher den anderen Usern!!
157 Antworten
erstmal orig. vcds kaufen
Zitat:
@AvantiAvanti schrieb am 6. April 2017 um 09:01:51 Uhr:
erstmal orig. vcds kaufen
Ist von meinen Nachbarn!!! Wieso soll es nicht original sein? Angeblich von der Firma Ross Tech?!?!
Oder doch nicht ?
Also Zeigertest, Öl Temperatur, Regen und Autobahnlicht , Service Intervalle und einiges mehr kann man mit diesem VCDS ohne Probleme machen!
Woher deine Erkenntnis das es anders ist?
Das angezeigte und geforderte Update hat er noch nicht gemacht!
Grüße
ja updates macht man ja meist nie.... bringt ja meist nur verbesserungen und andere features mit sich, also warum auch freiwillig updaten
Zitat:
@AvantiAvanti schrieb am 6. April 2017 um 10:15:39 Uhr:
ja updates macht man ja meist nie.... bringt ja meist nur verbesserungen und andere features mit sich, also warum auch freiwillig updaten
Bei mir ist das alles auf einem alten Netbook installiert. Bis ich das mal ans Netz klemme vergeht schon das ein oder andere Jahr 😎
Ähnliche Themen
Bin ebenfalls ein Update-Muffel, aber auch Verfechter von lizenzierter Software. 🙂
Mein Original! VCDS läuft aktuell mit einer 14.x. 😛 Ich lebe nicht davon, die VCDS-Support Nachfragen gehen bei mir gegen Null (eine im Jahr?). Bei mir ist es somit reines Privatvergnügen.
Hatte erst vor Monaten mit Sebastian im VCDS-Forum über Update-Auswirkungen an meinem System diskutiert. Mein alter guter Centrino Laptop (1 Kern!) war nach dem Sprung auf die 13 oder 14 nicht mehr in der Lage, drei MWB live mitzulesen. Es kam plötzlich zu Abbrüchen aus CPU-Überlastungsgründen. Der 8E (auch der 4F 😛) ist quasi von der Elektronik her Steinzeit. Von neuen Features profitieren vor allem aktuelle Fahrzeuge, aber weniger der 8E (bzw. 4F VFL).
Back to Topic: Wenn so eine Fehlermeldung kam, war natürlich was im Argen. Aber er hat immerhin den Reg. fast vollständig durchlaufen, denn der gemessene Wert ist fast Null. Der berechnete Wert kann davon unbeeindruckt bleiben, wenn der bleibt und weiter hochzählt, wird bald erneut eine reguläre Reg. eingeleitet.
Bei 0,3 L Asche wird er häufiger regenerieren. Damit kann das Öl stärker mit Diesel verdünnt werden. Achte auf den Ölpegel und fahre das Öl nicht zu lange (keine LL-Zyklus).
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 6. April 2017 um 11:00:35 Uhr:
Bin ebenfalls ein Update-Muffel, aber auch Verfechter von lizenzierter Software. 🙂Mein Original! VCDS läuft aktuell mit einer 14.x. 😛 Ich lebe nicht davon, die VCDS-Support Nachfragen gehen bei mir gegen Null (eine im Jahr?). Bei mir ist es somit reines Privatvergnügen.
Hatte erst vor Monaten mit Sebastian im VCDS-Forum über Update-Auswirkungen an meinem System diskutiert. Mein alter guter Centrino Laptop (1 Kern!) war nach dem Sprung auf die 13 oder 14 nicht mehr in der Lage, drei MWB live mitzulesen. Es kam plötzlich zu Abbrüchen aus CPU-Überlastungsgründen. Der 8E (auch der 4F 😛) ist quasi von der Elektronik her Steinzeit. Von neuen Features profitieren vor allem aktuelle Fahrzeuge, aber weniger der 8E (bzw. 4F VFL).
Back to Topic: Wenn so eine Fehlermeldung kam, war natürlich was im Argen. Aber er hat immerhin den Reg. fast vollständig durchlaufen, denn der gemessene Wert ist fast Null. Der berechnete Wert kann davon unbeeindruckt bleiben, wenn der bleibt und weiter hochzählt, wird bald erneut eine reguläre Reg. eingeleitet.
Bei 0,3 L Asche wird er häufiger regenerieren. Damit kann das Öl stärker mit Diesel verdünnt werden. Achte auf den Ölpegel und fahre das Öl nicht zu lange (keine LL-Zyklus).
Ölstand ist immer bis zum Wechsel (15 000 KM) gleich! Fahre am Wochenende eine etwas längere Strecke und danach gucke ich nochmal.
Fahre trotz DPF das Öl 5W 40
Hallo liebe Forumteilnehmer,
Mein A5 3.0 tdi hat gestern dasselbe Problem gehabt. Nun habe ich die Karre in einer Werkstatt auf Empfehlung von einem Freund abgestellt. Die Werkstatt hat wohl heute eine Notregeneration gemacht. Kostenpunkt 130 Euronen, da das Ganze wohl 3 Stunden gedauert hat. Ich habe erstmal nichts gezahlt, da ich zunächst hier fragen wollte, ob die Summe vertretbar ist.
Wenn ausser der Zwangsregeneration nichts anderes gemacht wurde, würde ich behaupten das das viel zu teuer war.
Wenn alles glatt läuft, sind es nur ein paar Klicks und Dauer max 45-60 min.
Er ist wohl auf die Bahn gefahren. Aber ist dies denn von Nöten?
Notregeneration findet nach meinem Wissen nur im Stand statt, zumindest beim A6, wie es beim A5 aussieht weiß ich es nicht.
Bei dem Thema verstopfter DPF habe ich immer das Gefühl das die Werkstätten entweder Ahnungslos sind und nicht in der Materie stecken oder den Kunden nur abzocken wollen.
Ich finde es zu viel. Evtl. Weiß die Werkstatt ja gar nicht das es diese art der Notregeneration über die Diagnose gibt?
nabend..
also ich hab jz 300.000km auf der uhr..
mein DPF ist "fast" voll.
die reg. findet sehr oft statt. meinermeinung nach hat es eig. nichts/wenig damit zu tun ob man autobahn oder stadt fährt.
denn ruß entsteht bei beidem.
ich hab in den letzten wochen 4 mal not regeneriert. hält nur für eine kurze dauer. dann fängt er wieder an fehler im FIS zu zeigen.
[Beitrag editiert. Nicht NUB-konforme Inhalte entfernt. ballex, MT-Team]
wie schaut es bei euch aus ? wieviel KM habt ihr ? gibt es auch häufige Probleme ?
Hi also ich habe jetzt 226.000Km auf der Uhr und fahre so 60km am Tag wo ich nicht schneller wie 120km/h fahre. An Wochenenden gönne ich ihm dann die 20-30km Autobahn. Es ist der erste DPF und die Werte sind noch sehr gut. Ich hoffe das es noch lange hält.
[Beitrag editiert. Nicht NUB-konforme Inhalte entfernt. ballex, MT-Team]
Mein dicker liegt kurz vor 400tkm und es ist noch der erste dpf verbaut.
Regeneration findet alle 1000 bis 1500 km statt.
Irgendwas stimmt nicht mit dem dpf da bei der regeneration im stand nicht die nötige Temperatur erreicht wird. Man muss immer im Bewegung bleiben. Ich habe mich drann gewöhnt.
Nächsten Monat muss ich wieder zum TÜV und werde sicher wieder einen einwandfreien dpf bescheinigt bekommen. Und der dicke bekommt noch die Sonde in den Auspuff gesteckt.
Die Diskussion zu nicht erlaubten Umbauten am Abgassystem wurden entfernt, diese widersprechen neben der StVZO auch den Nutzungsbedingungen von Motor-Talk - bitte bringt das Thema hier nicht wieder erneut ein! Danke.
ballex
MT-Team | Moderation