DPF Rußmenge über VCDS auslesen...

VW Passat B6/3C

Hallo Leute!
Ich besitze jetzt auch einen Orginalen VCDS Kabel. Kann mir bitte jemand sagen, ab welche Menge an Ruß der DPF verstopft ist? Unter welchem Steuergerät finde ich die Information? Ich Fahre einen Passat 1.9 TDI, BJ 2006.
LG!

60 Antworten

Zitat:

@juergen3112 schrieb am 16. Juli 2016 um 15:05:08 Uhr:


Das BM wurde beim Passat nur bis 11/2011 verbaut, beim CC ab 11/2010.

Exakt, so ist es. Dass es ein "echter" Blue Motion, also mit SCR Kat ist, hätte ich auch noch dazu schreiben können. 😎

Geh mal in die erweiterten Messwerte, dort so ab Mitte suchen "Partikelfilter, Ölaschevolumen".

Und was sagt ihr zu meinen werten sind die ok für den km stand?

"Heute 15.07.2016 Habe ich bei 179730km genau 108ml im Partikel Filter!
Fahre seit 2013 immer mit Monzol 5C in 1:200.
Ist der Wert gut?"

Die Frage lässt sich so m.E. nicht seriös beantworten. Viel wichtiger als der Monzol-Hinweis wären Infos bzgl. Fahrprofil und Fahrweise. Denn jeglicher Ruß, der gar nicht erst entsteht und im DPF zu Asche verbrannt wird, verlängert die Nutzungsdauer des DPF.

Ähnliche Themen

Fahre seit 2 Jahren sehr viel Kurzstrecke und sogut wie keine Autobahn mehr! Also eher schlechtes Fahrprofil für einen Diesel!

Zitat:

@One_Of_Eight schrieb am 16. Juli 2016 um 17:25:39 Uhr:


Und was sagt ihr zu meinen werten sind die ok für den km stand?

"Heute 15.07.2016 Habe ich bei 179730km genau 108ml im Partikel Filter!
Fahre seit 2013 immer mit Monzol 5C in 1:200.
Ist der Wert gut?"

bei mir: 190.000 km und 110ml. 90% Autobahn. Also Dein Wert ist für Dein Fahrverhalten wohl passend.
ich pansche auch mit monzol, manchmal vergesse ich es aber auch für 2-3 Tankfüllungen

CFFB, 103kw, 12/2011

Zitat:

@Georg-TDI schrieb am 5. August 2013 um 15:27:13 Uhr:


Ich habe es schon öffters für 2.0 TDI gepostet:

PD-TDI => max. 62g

CR-TDI => max. 175ml

http://www.motor-talk.de/.../...der-monzol5c-beimischung-t4536205.html

Grüße, Georg

Bin jetzt bei ca. 214tkm und der DPF hat 129 ml. Kann sich doch sehen lassen oder?

Ja, das ist sehr gut.
Wurde wohl gut bewegt 😉

Zitat:

@Zahnbuerstenlecker schrieb am 3. März 2018 um 18:39:00 Uhr:


Ja, das ist sehr gut.
Wurde wohl gut bewegt 😉

Ja so ist es, Arbeit ist zwar nur Kurzstrecke aber da ich 2 x die Woche 4 Fahrten von a 70 km zurücklege regeneriert der wohl gut. Heizen tue ich auch nie

Zitat:

@One_Of_Eight schrieb am 4. März 2018 um 18:28:45 Uhr:



Zitat:

@Zahnbuerstenlecker schrieb am 3. März 2018 um 18:39:00 Uhr:


Ja, das ist sehr gut.
Wurde wohl gut bewegt 😉

Heizen tue ich auch nie

Gar nicht gut, wegen Schimmel und so 😉

Hallo, sind 42gr okay?

Fahrzeug ist 2.0 tdi 177 PS

Audi A4 B8 Bj 2012

Bitte ins 8k forum verschieben

Zitat:

@wk205 schrieb am 16. Juli 2016 um 21:56:15 Uhr:


Die Frage lässt sich so m.E. nicht seriös beantworten. Viel wichtiger als der Monzol-Hinweis wären Infos bzgl. Fahrprofil und Fahrweise. Denn jeglicher Ruß, der gar nicht erst entsteht und im DPF zu Asche verbrannt wird, verlängert die Nutzungsdauer des DPF.

Jetzt muss ich mal eingreifen:
Der Ruß verbrennt nicht zu Asche. Wenn Ruß (reiner Kohlenstoff) verbrennt bleibt nichts festes mehr übrig.
Die Asche stammt von aschebildenden Komponenten in Kraftstoff und Öl, sowie auch von angesaugtem Dreck, der durch den Luftfilter wandert. Der Ruß hat damit rein gar nichts zu tun.

Zitat:

@Xotzil schrieb am 5. Januar 2020 um 09:13:19 Uhr:



Zitat:

@wk205 schrieb am 16. Juli 2016 um 21:56:15 Uhr:


Die Frage lässt sich so m.E. nicht seriös beantworten. Viel wichtiger als der Monzol-Hinweis wären Infos bzgl. Fahrprofil und Fahrweise. Denn jeglicher Ruß, der gar nicht erst entsteht und im DPF zu Asche verbrannt wird, verlängert die Nutzungsdauer des DPF.

Jetzt muss ich mal eingreifen:
Der Ruß verbrennt nicht zu Asche. Wenn Ruß (reiner Kohlenstoff) verbrennt bleibt nichts festes mehr übrig.
Die Asche stammt von aschebildenden Komponenten in Kraftstoff und Öl, sowie auch von angesaugtem Dreck, der durch den Luftfilter wandert. Der Ruß hat damit rein gar nichts zu tun.

Danke für das Eingreifen nach 3,5 Jahren. Diverse Quellen im Internet beurteilen den Sachverhalt noch heute so, wie ich ihn Mitte 2016 dargestellt hatte, bspw. Autolexikon.de, dpf24.de usw.

Zitat:

@wk205 schrieb am 5. Januar 2020 um 11:04:42 Uhr:



Zitat:

@Xotzil schrieb am 5. Januar 2020 um 09:13:19 Uhr:


Jetzt muss ich mal eingreifen:
Der Ruß verbrennt nicht zu Asche. Wenn Ruß (reiner Kohlenstoff) verbrennt bleibt nichts festes mehr übrig.
Die Asche stammt von aschebildenden Komponenten in Kraftstoff und Öl, sowie auch von angesaugtem Dreck, der durch den Luftfilter wandert. Der Ruß hat damit rein gar nichts zu tun.

Danke für das Eingreifen nach 3,5 Jahren. Diverse Quellen im Internet beurteilen den Sachverhalt noch heute so, wie ich ihn Mitte 2016 dargestellt hatte, bspw. Autolexikon.de, dpf24.de usw.

___________________

Nach weiteren Monaten melde nun ich mich zu Wort

Es ist tatsächlich meist so beschrieben, dass der Ruß bei einer Regeneration zu Asche verbrannt wird.

Tatsächlich ist es aber, vereinfacht überschrieben, wie folgt:

In jedem Erdölderivat ist Sulfatasche enthalten,... im Diesel wie auch im Motoröl. Für Fahrzeuge mit DPF müssen deshalb die Low Saps Öle mit extra geringem Anteil an Sulfatasche verwendet werden.

Beim Verbrennungsvorgang in den Brennräumen wird das Gemisch aber nun nicht perfekt verbrannt, aus verschiedenen Gründen,... es entsteht Ruß, darin gebunden die Sulfatasche oder auch Ölasche genannt.

Bei der Regeneration oder richtigerweise vollständiger Oxidation/Verbrennung, wird der Ruß nun vollständig verbrannt, und zurück bleibt, die schon immer dagewesene Sulfatasche/Ölasche.

Da Umwelttechnischen bedenklich wird die Sulfatasche in der porösen Oberfläche des Wabenmaterials im DPF zurückgehalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen