DPF Reinigungsanzeige (Leuchtdiode) nachrüsten!

Opel Vectra C

Hallo liebe MT Gemeinde,

ich möchte mir ein Anzeige (Leuchtdiode) nach zurüsten, mit der ich den Reinigungsprozess des DPF überwachen kann, um die Reinigung nicht versehentlich zu unterbrechen.

Ich war ja auch schon am überlegen den DPF komplett rauszuschmeißen, doch so lange er funktioniert will ich diesen nun doch verbaut lassen.

Da ja bekanntlich die Heckscheibenheizung mit angeht, sobald ein Reinigungsprozess des DPF durchgeführt wird, gab es ja mal die Idee, die Heckscheibenheizung anzuzapfen um von dort aus Spannung für eine Leuchtdiode zu bekommen.

Nun habe ich gelesen, dass die Heckscheibenheizung nicht immer mit angeht während der Reinigung des DPF, wenn z.B. der Motor unter Vollast steht.

Ich möchte aber eine Anzeige, die mich bei jedem Reinigungsprozess darüber informiert!

Hat sich schon mal jemand eine derartige Anzeige selber gebaut?

Vielleicht gibt es ja auch andere Signale die man abgreifen kann, um eine Kontrollleuchte mit Spannung zu versorgen.

Die Anzeige will ich mit einer LED und einer Chromfassung realisieren, eingesetzt werden soll diese in der Mittelkonsole an einem leeren Tasterdekel, siehe Foto!

Ich denke das Thema ist für einige unter uns interessant, und wir müssen nicht warten bis dieses Feature durch die HLS funktioniert.

Für Ideen wäre ich sehr dankbar,

Gruß Jan

Konsole
Beste Antwort im Thema

So, ich habe die Anzeige vorne erfolgreich installiert!😉
Den gewählten Platz muss ich wohl doch noch ändern, denn bei eingelegten 3. und 5. ist der Ganghebel im Weg, was ich beim Einbau nicht berücksichtigt habe.

Wenn der DPF sich auf der BAB unter Vollast reinigt und die Anzeige nicht aktiviert wird, ist es mir nicht wichtig. Mir geht es in erste Linie darum, die Reinigungen nie zu unterbrechen, somit reicht dann immer ein kurzer Blick auf die Anzeige bevor der Motor abgestellt wird.

Benötigtes Material!
ca. 3,5Meter 0,5er Kabel
1 gelbe LED
1 Vorwiderstand
1 LED Reflektor damit das ganze auch vernünftig aussieht
1 Flachstecker
1 Ring Kabelschuh

1. habe ich mir am REC den Zentralstecker für die Heckklappe gesucht, das ist beim Caravan der XR6A-1, das Plussignal liegt an PIN 2 an welches beim Schalten der Heckscheibenheizung ausgegeben wird.

2. habe ich ein ein-adriges Kabel vom REC hinter den Verkleidungen (Türleisten) nach vorne zur Mittelkonsole gezogen.

3. habe ich einen Steckkontakt gefunden (siehe Foto) mit welchen ich das Kabel direkt auf den Anschlussstecker XR6A-1 stecken konnte, an PIN 2 ist auf der einen Seite soviel Platz dass man dort den Stecker fest mit eingesteckt bekommt.

4. Blende Schaltkulisse abbauen und Schaltsack nach oben stülpen, Aschenbecher ausbauen, die Verkleidung vom Zigarettenanzünder runter nehmen!
In der Verkleidung habe ich ein Loch für den den LED Reflektor gebohrt, das gleich dann auch unter der Abdeckung mit einem größeren Bohrer ausbohren damit die LED-Vorwiderstand dort durchgestreckt werden kann.

5. Dann habe das Handschuhfach ausgebaut, hinter diesem habe ich die Masseleitung zum Aschenbecher gezogen und die LED mit einem Vorwiederstand angelötet.

Gruß Jan

Xr6a-1
Dscf6662
Dscf6639
+5
110 weitere Antworten
110 Antworten

Das ist normal , im Schubbetrieb spritzt er nichts ein , erst wieder unter 1500 Umdrehungen (Schubabschaltung) .

@Janer

Ich habe den Tread erst jetzt wieder gelesen, und ich finde Deine Lösung TOP.
Hut ab vor der Leistung!!!

Ich würde Dir dafür eine 1 als Schulnote geben.#

Aber wäre es nicht auch möglich, das Lämpchen auf einen Nichtgenutzten Steckplatz im Instrument zu setzten.
Als Beispeiel fällt mir Sponntan die Gurtkontrollleuchte ein.

Also altes Birnchen raus, und die DPF Kontroll LED dann in diesen Steckplatz rein.
So brauch man nix Bohren, und man hätte dann immer die Leuchte im Blick. (3. und 5. Gang Problematik)

Dann gäb es sogar ne 1+. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


@Janer

Aber wäre es nicht auch möglich, das Lämpchen auf einen Nichtgenutzten Steckplatz im Instrument zu setzten.
Als Beispeiel fällt mir Sponntan die Gurtkontrollleuchte ein.

Genau da denke ich auch immer drüber nach.

Ich wollte mir das mal anschauen mit dem Instrument aber erst wenn die Gratzahlen etwas steigen.😉😉

Man(n) könnte ja auch irgendwo unauffällig ein kleines Display anbringen. Wo dann ein kleiner Text angezeigt wird. Die Displayfarbe würd sogar zum Vecci passen ....

Ähnliche Themen

@Vaterx25xe, das wird so einfach nicht funktionieren, denn z.B. die SMD für die Anschnallwarnung wird doch sicher über den BUS geschaltet werden.
Wenn es so einfach wäre, dann hätte die Entwickler von der HLS doch schon längst eine Lösung gefunden, was bis heute noch nicht geschehen ist.

Von daher finde ich meine Lösung eigentlich perfekt...

Was ich mir noch vorstellen könnte, wenn man die SMD an der ECC am Heckscheibenheizungstaster direkt ansteuert, ob das aber so gut ist kann ich nicht genau sagen.
Wer probiert es aus und legt eine Leitung am ECC Stecker XC25 auf PIN4 an?😁

Gruß Jan

Hmmmm sind die Lämpchen im Instrument denn fest verlötet.
Oder ist es so wie "damals", als jedes Lämpchen austauschbar war.

Wenn das der Fall ist, kann man doch einfach das Lämpchen heraus nehmen, und durch nen anderes ersetzten.

Ist es fest verlötet, ist die Sache natürlich schon gestorben.

Im Instrument ist alles fest verlötet, man kann die Leuchten nicht mehr so einfach wie im Vectra b wechseln!

Ungefähr so sieht es es im Instrument aus! Klick mich...

Gruß Jan

Ach Du sch....

Ja ne dann hat sich das eigentlich schon erledigt. Das wusste ich nicht....🙁

Tja, dann muss ich Dir wohl doch ne 1+ geben. 😁😁

Vielleicht bekommt es ja Herr Schön doch noch auf die Reihe, die HLS entsprechend Ihrer beschreibung zu fertigen.

Leider habe ich meine BDA verlegt. Zum Download für meinen GTS EZ 09-2004 find ich keine.

Wo kann ich die LED genau anschließen? Meine Stecker am Steuergerät links im Kommerraum sind durch die Kofferraumverkleidung verdeckt. Kann man die Heckscheibenheizung auch am Sicherungskasten abgreifen?

So,
nun hab ik auch die LED nachgerüstet😁. Wirklich eine super Sache die da unser Jan ins Leben gerufen hat😉.

So nun auch mal ne Frage zum Freibrennen.
Mir ist aufgefallen, die LED ging bei AB-Fahrt (ca. 140 Sachen) an. Aber nach ca 1 min. wieder aus. Nach ca weiteren 2 min. wieder an und nach weiner weiteren min. wieder aus.
Das gleiche habe ich schon vor ca. 600 km erlebt.
Ist das normal - wie´s ausbrennt?

Also ich hatte es letztens das die LED an ging, da war ich so bei 50Km/h. Und beim beschleunigen auf 80 ging sie wieder aus. Ich denke wenn der Motor unter last läuft geht die Scheibenheizung nicht an.

Gut da drückste kurzzeitig auf´s Gas und forderst Leistung.
Beim dahingleiten mit 140 Sachen tipt man(n) das Gaspedal nur leicht an und fordert nicht mal eben Leistung an - wo die LED ausgehen würde😕.

Hallo

also ich hab die LED bei mir auch nachgerüstet vor ca. 5 Wochen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt ist sie nicht einmal angegangen. Ich fahre jeden Sonntag so gegen 18 Uhr bei mir los bis in die Nacht sind so ca.400 km die LED ist rot und geht auch. Wenn man die Heckscheibenheizung anmacht leuchtet sie mit somit hab ich die auch richtig anschlossen. Werde es mal ausprobieren einen kleinen Summer dran zu hängen mal sehn ob das geht.

Tschau Marcus

Ich muss gestehen, meine letzte Reinigung habe ich auf der Fahrt nach Weimar auch nicht mitbekommen, ich war hin und zurück für ca. 1000Km auf der AB unterwegs....

Habe dann heute mal den DPF Sättigungsstand ausgelesen, dort standen dann 54% bei einer Strecke von 945Km, das nenne ich mal richtig gut, das obwohl ich die Phase mit 200PS drauf habe.😁

Im Astra H Forum habe ich davon schon mal gelesen, dass die Heckscheibenheizung aus geht wenn der Motor mehr unter Last steht......
Ich selber habe es noch nicht gesehen, hatte es aber auf der AB getestet indem ich mit dem Gas gespielt habe.

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Habe dann heute mal den DPF Sättigungsstand ausgelesen, dort standen dann 54% bei einer Strecke von 945Km, das nenne ich mal richtig gut, das obwohl ich die Phase mit 200PS drauf habe.😁

Ich sehe da keinen Zusammenhang. War es nicht so, dass die Sättigung eine reine Rechengröße und somit unabhängig vom Vorhandensein leistungssteigernder Maßnahmen ist? 😉

Meiner brennt sich etwa alle 1.700 km frei. Sollten nicht Fahrzeuge mit jüngerer Motorsoftware, wozu ich Deinen auch zähle, tendenziell häufiger regenerieren? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen