DPF Reinigung manuell starten?

Ford Transit Mk7 (FAC/FAD)

Hi zusammen. Fahre einen Ford Transit Custom ez 03/2019.
170Ps Automatik mit eigentlich Vollausstattung ausser Ahk.

Gestern kam die Meldung „Abgasfilter überfüllt. Reinigungsfahrt jetzt“ nach 644km. Davon waren 1x 140km und einmal 230km Autobahn. Der Rest war Kurzstrecke hin und zurück zur Arbeit etc. Finde es ehrlich gesagt sehr früh, dass der Filter voll ist. Naja.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Ich habe in der Betriebsanleitung gelesen, dass man den Reinigungszyklus manuell im Bordcomputer anwählen und im Stand starten kann. Aber irgendwie finde ich das nicht. Oder kommt der Punkt erst wenn der Filter noch voller ist???

Kennt das jemand und kann mir helfen?
Gruß chris

Asset.HEIC.jpg
30 Antworten

Zitat:

@chris.68er schrieb am 17. April 2019 um 16:50:07 Uhr:


Hab nach der Anzeige eine reinigungsfahrt auf der Autobahn gemacht. Reinigung hat gestartet und es kam nach ner Weile die Meldung „Reinigung abgeschlossen „.
Jetzt ca 100 km Stadtverkehr/Kurzstrecke weiter, kommt wieder die Meldung „Abgasfilter überfüllt „ :-(

Hmmmm da kann doch jetzt wirklich etwas nicht stimmen

Das war bei mir genau so.
Nach erneuter Reklamation wurde dann ja die Abgasrückführung getauscht. Kann allerding noch nichts über Erfolg/Misserfolg berichten da ich erst 200-300km gefahren bin seit der Reparatur (und das waren fast nur Langstrecke). Allerdings habe ich das Gefühl dass er seit dem einiges mehr Verbraucht hat. Der Vebrauch lag laut BC bei 11,4l im Schnitt (Autobahn 130km/h und Landstr.)

Bin mal gespannt wie das weiter geht, aber ich habe die Befürchtung dass sich das (wie auch die Restreichweitenwarnung) zur "Nerver-Ending-Story" entwickelt. Da werde ich dann allerdings das Ende nicht mehr erleben, da ich vorher das Fahrzeug zurück gebe.

(Ich hatte voher einen 2l Diesel Franzosen mit 150PS mit gleichen Fahrprofil und hatte da nie Probleme mit DPF etc.) Also lasst Euch nicht einreden das liegt an den Kurzstrecken und muss so sein. Ford scheint es eben nicht auf die Reihe zu bekommen für das Fahrzeug/den Motor einen Kurzstrecken-/Stadtbetrieb zu gewährleisten.

Zur Info: Das Handbuch ist falsch, die manuelle Regeneration kann nicht im Kombiinstrument durchgeführt werden. Das neue Handbuch soll diese Passage nicht mehr enthalten.

Das scheint ein Problem des Facelifts zu sein?
Ich habe auf meinem FTC aus 08/2017 jetzt 40.000 km drauf und so eine Meldung noch nie bekommen.
Fahre normalerweise so um die 10-12 km pro Strecke und alle paar Wochen mal etwas weiter.

Zitat:

@kkl schrieb am 24. April 2019 um 07:38:16 Uhr:


Das scheint ein Problem des Facelifts zu sein?
Ich habe auf meinem FTC aus 08/2017 jetzt 40.000 km drauf und so eine Meldung noch nie bekommen.
Fahre normalerweise so um die 10-12 km pro Strecke und alle paar Wochen mal etwas weiter.

ich vermute mal dass man zugunsten der Euro 6 D temp irgendetwas schnell zusammen gepfuscht hat bei Ford und dann ist so etwas dabei raus gekommen. Der Kunde ist ja gedultig und nachsichtig, da braucht man bei der Entwicklung nicht so kleinlich zu sein.

Ähnliche Themen

Servus,
merkt man während der Fahrt, dass gerade die automatische DPF- Reinigung läuft? Beim Caddy habe ich es an der um 200 Umdrehungen erhöhten Drehzahl gemerkt(1000 anstatt 800) und habe ggf noch ein Stück drangehängt bis die Reinigung abgeschlossen war. Bin bisher nur Langstrecken gefahren (Urlaub), im Alltagsgebrauch habe ich aber auch nur 15 km zur Arbeit. Danke schonmal

Unser hat je 2000 Kilometer drauf bisher noch keine Meldung gehabt.
1 Mal gemerkt das die Drehzahl etwas angehoben war und ein Knistern nach der Fahrt, also scheint bei uns alles in Ordnung zu sein. Wir haben nur das kleine Display glaube da wird gar nicht angezeigt ob und wann er reinigt .
Verbrauch liegt bei unserem 170 PS bei 8,4 Liter

Moin,
betrifft das nur den Tourneo mit 6d-temp oder auch den Transit mit 6b?

Gruß
Thomas

So, möchte das Thema jetzt noch einmal hochholen. Bin mittlerweile bei einem DURCHSCHNITTLICHEN Regenerationszyklus von 67 km angekommen. Die letzten beiden angezeigten waren übrigens 180 km Autobahn! Bin aus allen Wolken gefallen, wie ich das in forscan gesehen habe. Wie sieht das bei euch mittlerweile aus?

Screenshot-20191227-112644-forscan-lite

Hab mit der Werkstatt gesprochen, die meinten, dass wäre noch im untersten Grenzbereich mit den alle 67 km Regeneration! WTF??? Ich soll also alle 70 km ne Regenerationsfahrt von 40 km machen, nur um dann wieder 70 km fahren zu können! Allerdings gibt es wohl eine Rückrufaktion bzgl. dem Regenerationsproblem. Das Problem haben wohl mehrere.

Denke das ist in keinem Grenzbereich habe zwar das 2013 er Modell und bin bei ca 350 km und war mal bei 500 km. Hatte aber auch schon mal alle 20 km eine Regeneration, da war allerdings ein Loch im Turboschlauch. Also wenn du ein verstärktes Turbo zischen wahrnimmst Check mal die Schläuche durch.

Zitat:

@Olaf Nobiski schrieb am 18. Januar 2020 um 06:48:57 Uhr:


Hab mit der Werkstatt gesprochen, die meinten, dass wäre noch im untersten Grenzbereich mit den alle 67 km Regeneration! WTF??? Ich soll also alle 70 km ne Regenerationsfahrt von 40 km machen, nur um dann wieder 70 km fahren zu können! Allerdings gibt es wohl eine Rückrufaktion bzgl. dem Regenerationsproblem. Das Problem haben wohl mehrere.

Wenn ich das lese schwillt mir der Hals an... das Einzige was sich hier im Grenzbereich bewegt ist wohl eher die Werkstatt mit solchen Aussagen bzw. der Hersteller der den Mist konstruiert und verkauft!

Protokoll (mit Foto, km-Stand, Datum und Fahrzyklen) führen, am besten schriftlich beim Verkäufer reklamieren und zur Fehler- Mangelbeseitigung auffordern. Kann der Mangel nicht abgestellt werden würde ich über Rückgabe/Rückabwicklung nachdenken. Denn so ist das Fahrzeug wohl nicht (oder nur sehr eingeschränkt) einsatzfähig und ein bestimmungsgemäßer Gebrauch nicht möglich.

Das ist aber nur meine Meinung dazu und so handhabe ich es in meinem Fall.

Da jebe ick Sie recht!
Wenn es eine Lösung für das aktuelle Antriebsproblem gibt, Diesel Euro6x zumindest fordscher Konstruktion ist es nicht. Wenn ich "Reinigungsfahrt" lese, ist das im Zusammenhang mit Schadstoffarmut ja geradezu absurd.
Ist das eigentlich bei anderen Herstellern ach so, daß man zu einer Reinigungsfahrt aufgefordert wird?
Mf zufrieden Euro5 fordfahrenden G

Bei meinem Kollegen, der hat einen Audi Q5. Der muss auch jedes mal eine reinigungsahrt machen. Weil seine fahrstrecke zu kurz ist

Hatte vorher z.B auch einen Renault 2l D Euro5 mit dem wesentlich mehr Kurzstrecken gefahren wurden, aber Probleme bzw. Reinigungsfahrten hatte ich da nicht.

Meine Vermutung nach wie vor, hier wurde mit "Gewalt" versucht mit den vorhandenen Mitteln irgendwelche theoretischen Abgaswerte für die neuen Abgasnormen zu erreichen. Leider aber eben oft um jeden Preis und mit Murks/Pfusch etc., hauptsache im Verkaufsprospekt kann man großkotzig damit argumentieren.

Die wollen einfach keine Arbeit haben , mit Reklamation usw

Habe schon die dümmsten selbstkonstruierten Sprüche von Werkstätten gehört, damit man den Kunden loswird, oder meist aber, damit sie ihm das Geld aus der Tasche ziehen können

Und wenn der Kunde unglaubwürdig schaut, kommt noch der Oberspruch " das ist Werksvorschrift"

Zitat:

@Olaf Nobiski schrieb am 18. Januar 2020 um 06:48:57 Uhr:


Hab mit der Werkstatt gesprochen, die meinten, dass wäre noch im untersten Grenzbereich mit den alle 67 km Regeneration! WTF???
Deine Antwort
Ähnliche Themen