1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. DPF reinigen mittels Kärcher

DPF reinigen mittels Kärcher

VW Passat B6/3C

Hab heute den Füllstand des DPFs ausgelesen und bin erst mal erschrocken.
Aschewert 94gr !!!!
Auto läuft noch einwandfrei und hab auch keine Fehlermeldung bisher.
Kann man die Reinigung mittels Backofenreiniger und Dampstrahler selber machen ?
Hat das schon jmd von Euch getestet ?

Beste Antwort im Thema

Flusssäure ist ein starkes Kontaktgift. Ihre Gefährlichkeit wird dadurch erhöht, dass sie wegen ihrer hohen Lipidlöslichkeit von der Haut sofort resorbiert wird. Dadurch ist eine Verätzung tieferer Gewebeschichten und sogar der Knochen möglich, ohne dass die Haut äußerlich sichtbar verletzt ist. Durch sofortiges Unterspritzen des kontaminierten Gewebes mit Calciumgluconat-Lösung kann einem tieferen Eindringen entgegengewirkt werden.
Eine handtellergroße Verätzung durch 40-prozentige Flusssäure ist in aller Regel durch resorptive Giftwirkung tödlich. Besonders tückisch ist, dass ein warnender Schmerz oft erst mit einer Verzögerung von mehreren Stunden auftritt. Schmerzstillende Mittel, selbst Opiate und Opioide wie Morphin und Fentanyl, sind hierbei fast wirkungslos. Im schlimmsten Fall müssen die Gliedmaße oder ein großer Teil davon aufgrund der tödlichen Wirkung von Flusssäure amputiert werden.
Neben der ätzenden Wirkung trägt zur Gefährlichkeit von Flusssäure bei, dass die Fluoridionen den Calcium- und Magnesiumstoffwechsel blockieren und wichtige Enzyme hemmen. Dies führt zu akut bedrohlichen Stoffwechselstörungen, die unter multiplem Organversagen tödlich verlaufen können. Flusssäure schädigt auch das Nervensystem.
Quelle: Wikipedia

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

@ampassator schrieb am 11. Juli 2015 um 13:18:25 Uhr:



Zitat:

@JumpY2k3 schrieb am 11. Juli 2015 um 12:56:52 Uhr:


Ist also eine gefährliche Sache ;)
Mit "Gefahr" würde ich das eher nicht verbinden.

Doch, die Gefahr sein Geld zu verbrennen

;)

Ebenfalls auf die Gefahr hin, etwas falsches zu schreiben...
Ist es nicht so, das der DPF zunächst Ruß heraus filtert, dieser reichert sich im DPF an bis dieser per Regeneration "freigebrannt" wird? Bei diesem Vorgang erst verbrennt der Ruß zu Asche, diese reichert sich ebenfalls so lange an, bis die Beladungsgrenze erreicht ist. Nun sollte der DPF ausgetauscht, oder aber gereinigt werden.
Man darf wohl davon ausgehen, das der Erfolg einer Reinigung stark vom durchführenden Unternehmen abhängig ist, in sofern ist es nicht all zu verwunderlich, wenn Kunden mal mit der Reinigung zufrieden sind, andere dagegen nicht.
Selbst zu kärchern? ich weis nicht...

Hat mein Schwiegervater an seinem BMW 530d gemacht zusätzlich noch das AGR Ventil gereinigt. Danach fuhr er wieder wie am ersten Tag!

Zitat:

@brainworx schrieb am 9. Juli 2015 um 20:30:36 Uhr:



Zitat:

@morpheus101 schrieb am 9. Juli 2015 um 20:13:19 Uhr:


Zum Thema Reinigung hab ich noch den Tipp bekommen das Teil 24h in Benzin einzulegen und danach auszudampfen. Versuch isses Wert :-)

1Kg TNT geht auch. Ich nehme immer Flusssäure, dann läuft der Dreck auch sauber ab.
Brain

Ist das ernst gemeint mit der Flusssäure?

Flusssäure ist ein starkes Kontaktgift. Ihre Gefährlichkeit wird dadurch erhöht, dass sie wegen ihrer hohen Lipidlöslichkeit von der Haut sofort resorbiert wird. Dadurch ist eine Verätzung tieferer Gewebeschichten und sogar der Knochen möglich, ohne dass die Haut äußerlich sichtbar verletzt ist. Durch sofortiges Unterspritzen des kontaminierten Gewebes mit Calciumgluconat-Lösung kann einem tieferen Eindringen entgegengewirkt werden.
Eine handtellergroße Verätzung durch 40-prozentige Flusssäure ist in aller Regel durch resorptive Giftwirkung tödlich. Besonders tückisch ist, dass ein warnender Schmerz oft erst mit einer Verzögerung von mehreren Stunden auftritt. Schmerzstillende Mittel, selbst Opiate und Opioide wie Morphin und Fentanyl, sind hierbei fast wirkungslos. Im schlimmsten Fall müssen die Gliedmaße oder ein großer Teil davon aufgrund der tödlichen Wirkung von Flusssäure amputiert werden.
Neben der ätzenden Wirkung trägt zur Gefährlichkeit von Flusssäure bei, dass die Fluoridionen den Calcium- und Magnesiumstoffwechsel blockieren und wichtige Enzyme hemmen. Dies führt zu akut bedrohlichen Stoffwechselstörungen, die unter multiplem Organversagen tödlich verlaufen können. Flusssäure schädigt auch das Nervensystem.
Quelle: Wikipedia

Zitat:

@pokerrobert schrieb am 10. Juli 2015 um 01:02:09 Uhr:


Was taugt so ein dpf. Preis wäre ja ok
http://www.ebay.de/.../252019447187?...
Hat jemand Erfahrung mit neuen nicht Original DPF ?

Hat Den niemand Erfahrung mit so einem dpf aus dem Zubehör ?

Also in der heutigen Sendung der Autodoktoren auf VOX wurde an einem Ford der DPF von einem Spezialisten im Kölner Raum freigebrannt. Die im TV (von den Autodocs) jedenfalls einzig zu empfehlende Methode wenn kein teurer Original-Ersatz. 350 hat das Freibrennen gekostet... Bisher die Methode die mir auch am nähesten liegt...

Haben einen DPF aus dem Nachbau drin, nun schon fast 50tkm, ohne Probleme. Hatten ihn aber auch direkt über ein VW AH bestellt. Der Originale sollte 1.250€ kosten, der Nachbau hat um die 900€ gekostet. Würde es wieder so machen. Der Mechaniker meines Vertrauens meinte dazu, es gibt zwischen den beiden keinen Unterschied, außer dem Preis.

@Halb-Marathon-Man schrieb am 12. Juli 2015 um 21:26:19 Uhr:

Zitat:

1Kg TNT geht auch. Ich nehme immer Flusssäure, dann läuft der Dreck auch sauber ab.
Brain
Ist das ernst gemeint mit der Flusssäure?

Mit TNT wird der Ruß gelöst (Stichwort Druckimpuls), mit Flusssäure dann später hausgespült. Zu Deiner Frage: NEIN, natürlich war das

NICHT

ernst gemeint! Dennoch danke für Deine warnenden Worte.

Brain

Danach wäre der DPF aber 100% sauber, dafür lege ich miene Hand ins Feuer ;)

Zitat:

@pokerrobert schrieb am 10. Juli 2015 um 23:20:46 Uhr:


Jetzt weiß ich was mein Wert 91 Rußbelastung siehe oben im Bild bedeutet. Der dpf ist zu 91% voll deswegen läuft auch der Wagen ok. Habe das mit Delphi ausgelesen. Trotzdem heute mal ne zwangsregeneration gemacht alles ok. Evtl. Gibt es jemand mit vcds im Raum Nürnberg um damit mal den dpf auszulesen ? Würde mich interessieren was der für einen Gramm wert anzeigt. Bitte einfach bei mir meldeN falls jemand Lust dazu hat.
Danke

Und wie ist dein Aschestand ???

Der Wert dür den Russ ist ja nichtssagend.

Ob dein DPF voll ist zeigt dir der Aschestand in Gr an,den kann ich bei deinem Bild aber nirgends finden.

@morpheus101
Ich glaube ich kann den Aschestand mit dem Delphi nicht auslesen ? Oder soll das der Aschestand in Prozent sein ? Werde mal meinen Touran (Bj 2015) auslesen ob da was anderes angezeigt wird. Den nach dem manuellen Freibrennen des Filters blieb der Wert bei 91 ! Der müsste ja runter gehen normal.
Bis jetzt hat sich kein vcds User aus dem Raum Nürnberg gemeldet um das mal gegen zu kontrollieren.

Hallo ich habe meinen DPF Filter von meinem 1.4 TDI bms 80 PS Motor am Wochenende ausgebaut unten aufgeschnitten und 24-Stunden in einen Öl und Fettlöser gemischt mit einem starken Grill Geräte reiniger eingelegt und danach gegen die Spielrichtung und mit der Spielrichtung anständig ausgespielt. Danach habe ich ihn ausgeblasen und wieder zusammengeschweißt ,meine Frage nun auf wie viel Gramm Asche sollte ich den zurücksetzen da er mit Sicherheit nicht ganz leer ist .Mein Fahrzeug hat 182 000 km und laut vcds hatte ich 39g aschebeladung zulässig sind 50 g laut vcds nicht 60 wie bei den 1.9er. Kann mir jemand sagen auf welche Gramm ich zurücksetzen sollte habe mir gedacht so ca 25 gr. bzw nach welchen Differenzdruck kann ich nachschauen bzw sehen was okay ist und was nicht okay ist bzw wie viel ich einstellen kann wäre für eure Hilfe sehr dankbar. Bilder zeigen den Druck im stand bei vollgas im standbegrenzer.

20170608-133041
20170608-085738

Die Frage beantwortet zwar nicht Deine Frage, aber: warum hast Du mit Deinem zweifelhaften tun nicht gewartet, bis der DPF tatsächlich voll ist?
Hast Du wenigstens auch vor Deinem Experiment den Differenzdruck ausgelesen?
Asche ist ja weder Fett, Ruß, noch Öl, ....
Der Druck eines Hochdruckreinigers ist in den feinen Filterkapillaren schon nach wenigen mm weitgehend neutralisiert...
Es gibt auf diese spezielle Problemlösung professionell abgestimmte Reinigungssysteme.

Weil ich nicht warten wollte bis er voll ist und ihn dann eventuell selbst nicht mehr reinigen kann .das Auto sollte noch 50000 laufen und ich möchte einfach nicht so viel Geld reinstecken . regeneriert hat er alle 300 km und 6 liter berbraucht sonst waren es immer so 450 -500 km und 5.2 liter.jetzt wollte ich es machen weil ich Urlaub habe und Zeit hatte den Differenzdruck habe ich ausgelesen auf Bild numero2 mehr drücke konnte ich mit vcds nicht lesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen