DPF reinigen lassen?
Habt ihr schonmal einen Dieselpartikelfilter reinigen lassen?
Habe bei Google gefunden das es eine Flüssigkeit gibt die eine Spezialwerkstatt in den Filter gibt und dann soll er wieder funktionieren.
Hier mal ein Link zu dem Zeug.
http://www.tunap.com/.../...ikelfilter-reinigen-statt-austauschen.html
Was haltet ihr davon?
Kostet viel weniger wie ein neuer oder ausbauen und renigen lassen. Das Auto fällt auch nur ein Tag aus.
Alex
Beste Antwort im Thema
Mit der Flex und einem Boschhammer, mit dem Schweißgerät neu versiegelt. Seit einem Jahr keine Probleme mehr mit Ruß und Asche 😛
Mehr darf ich aber hier nicht sagen 😉
Sonst gibts dudu
50 Antworten
Dat guckt keiner nach 😎 (merkt eigendlich nur seltenst jemand)!
Ich wollte von meiner DPF Reinigung berichten.
Bin schon 600km gefahren ohne Probleme und hab wieder volle Leistung.Hab über VCDS ausgelesen das ich jetzt einen Aschewert von 12g habe.
Zitat:
Original geschrieben von bmwhybrid
Ich wollte von meiner DPF Reinigung berichten.Bin schon 600km gefahren ohne Probleme und hab wieder volle Leistung.Hab über VCDS ausgelesen das ich jetzt einen Aschewert von 12g habe.
Der Aschewert muss manuell zurück gesetzt werden. Wenn du den DPF einfach reinigst und wieder einbaust, steht immer noch der Aschewert da, der vorher auch schon da stand.
Ebend!Muß zurück gesetzt werden,und zwar manuell.Also nunsins!😠
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bmwhybrid
Ich wollte von meiner DPF Reinigung berichten.Bin schon 600km gefahren ohne Probleme und hab wieder volle Leistung.Hab über VCDS ausgelesen das ich jetzt einen Aschewert von 12g habe.
Hast bestimmt Bilder von der Reinigung gemacht. Stell doch mal rein.
ja das habe ich schon getan zwar auf 10g
Wenn dann auf 0 g,oder gar nicht! Also absoluter NUNSIN!
Ich habe es schon 3mal mit solchen Wundermitteln versucht! Kein Erfolg!
Also es gibt Firmen,die reinigen DPF,sind drauf spezialisiert!Dies sagen das der dann zu 98% rein ist.Ein Rest von 2% verbleibt.Das reinigen ist ein komplexer Vorgeng der aus mehreren Reinigungsstufen besteht,mittels Chemikalien, Hitze und Gegenstromreinigung um mal etwas zu nennen. Alles andere ist absoluter plödsinn(Geldverschwändung)! Wer billig kauft,kauft zwei mal😉 Man sollt sich vor kauf eines Diesel wirklich im klaren sein,was da alles auf einen zu kommt! Luftfilter,Ölfilter,Pollenfilter und Treibstofffilter sind alle ebenfalls wartungsfrei,bis sie ebend mal dicht sind und gewechselt werden müssen.Genau wie ein DPF!
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Luftfilter,Ölfilter,Pollenfilter und Treibstofffilter sind alle ebenfalls wartungsfrei,bis sie ebend mal dicht sind und gewechselt werden müssen.Genau wie ein DPF!
Völlig richtig. Wenn der Hersteller den Kunden nicht gezielt täuschen würde, müsste er den Partikelfilter als ''wartungsfrei bis zum Austausch'' bezeichnen.
Wir haben heute vom Schrottplatz einen DPF von Audi A4 BJ:2006 für 50 Euro geholt den gereinigt und dann komplett zerlegt und in untersucht. Das Ergebniss war wircklich sehr zufriedenstellend.
Jetzt sind wir dabei noch einen DPF zu reinigen die Asche auffangen,trocknen und schauen wieviel g ca. wircklich rauskommt um so den Kunden eine Garantie zu geben sprich Laufleistung.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Völlig richtig. Wenn der Hersteller den Kunden nicht gezielt täuschen würde, müsste er den Partikelfilter als ''wartungsfrei bis zum Austausch'' bezeichnen.Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Luftfilter,Ölfilter,Pollenfilter und Treibstofffilter sind alle ebenfalls wartungsfrei,bis sie ebend mal dicht sind und gewechselt werden müssen.Genau wie ein DPF!
Der Hersteller von z.b. Ölfilter schreibt auch nicht wartungsfrei bis zum Austausch!Wir eden hier von ASCHE nicht RUß! Das was nach der Regeneration über ist. Also völlig da neben.
Zitat:
Original geschrieben von bmwhybrid
Wir haben heute vom Schrottplatz einen DPF von Audi A4 BJ:2006 für 50 Euro geholt den gereinigt und dann komplett zerlegt und in untersucht. Das Ergebniss war wircklich sehr zufriedenstellend.Jetzt sind wir dabei noch einen DPF zu reinigen die Asche auffangen,trocknen und schauen wieviel g ca. wircklich rauskommt um so den Kunden eine Garantie zu geben sprich Laufleistung.
Ach ja,schon mal dranne gedacht das deine Mittelchen dem D KAT Teil schaden können und so mit das ganze dann ebenfalls unbrauchbar wird😕 Weil wie schon erwänt sind der D KAT und der eigendliche DPF in einem Gehäuse! Also ich habe beruflich mit so etwas sehr viel zu tuhen und das ist leider echt der absolute NUNSINN Mit diesen Mittelchen.Die helfen NUR dem Hersteller dieser Mittelchen(Ich halte diese Mittelchen für allgemeiner Volksverblödung!)
Problemlösung für verstopfte Dieselpartikelfilter
T........ W.............. hat eine Reinigungslösung entwickelt und zum Patent angemeldet, mit der zugesetzte Dieselpartikelfilter gereinigt werden können. Der bisher in diesem Fall übliche Austausch des Filters entfällt. Das senkt die Kosten für den Kunden auf einen Bruchteil und erhöht somit die Kundenzufriedenheit. Die Reinigungslösung wird direkt durch vorhandene Öffnungen auf den Partikelfilter gesprüht und löst dort den festgesetzten Ruß. Anschließend kann dieser im Rahmen des manuell gestarteten Regenerationsprogramms im Fahrzeug abgebrannt werden. Das neue Partikelfilter-Reinigungsset von TUNAP enthält den MP 131 Dieselpartikelfilterreiniger sowie das MP 132 Spülkonzentrat und ist ab sofort erhältlich.
Werden Dieselfahrzeuge überwiegend im Kurzstreckenbetrieb bewegt, wird der Dieselpartikelfilter im Auspuff nie oder nur selten heiß genug, um die dort abgelagerten Rußpartikel zu verbrennen. Die Folge: der Partikelfilter setzt sich zu. In diesem Fall startet automatisch das Regenerationsprogramm, bei dem mehr Kraftstoff eingespritzt wird, um so eine höhere Temperatur zu erzeugen. Bei bestimmten Belastungen des Motors, wie beispielsweise im Stadtverkehr oder bei langen Staus, sind diese Regenerationen jedoch nicht möglich. Passiert dies mehrfach, gab es bisher für den Partikelfilter keine Rettung. Er musste ausgetauscht werden.
T........ hat dieses Problem erkannt und nun als erster Hersteller ein Partikelfilter-Reinigungsset entwickelt, mit dem zugesetzte Partikelfilter schnell, einfach und im Vergleich zum Austausch deutlich kostengünstiger gereinigt werden können.
Und so funktioniert der Reinigungsvorgang: Zuerst wird der Temperatur- oder Drucksensor am Auspuff demontiert. Durch die Öffnung wird eine Sonde eingeführt mit der der „T.......... MP 131 Dieselpartikelfilterreiniger“ direkt auf den Partikelfilter gesprüht wird. Dies sollte in mehreren Intervallen von 5 Sekunden mit einer Pause von rund 5 Sekunden erfolgen, damit die Reinigungslösung einwirken kann. Anschließend wird mit dem „T......... MP 132 Spülkonzentrat“ nachgespült. Dadurch wird der Ruß soweit gelöst und im Filter verteilt, dass er über eine normale Regeneration abgebrannt werden kann. Nach dem abschließenden Wieder-Einbau des Sensors muss der Servicebetrieb bzw. die Werkstatt nur noch eine Probefahrt von mindestens 20 Minuten durchführen, um eine Regeneration zu starten. Falls diese durch die Motorelektronik nicht automatisch gestartet wird, empfiehlt T............ diese per Werkstatttester einzuleiten.
Der gesamte Vorgang läuft sehr umweltfreundlich ab. Die Reinigungslösung verdampft rückstandsfrei.
Von Asche aus dem DPF bringen, raus bekommen steht da rein gar nichts!
107000km, Achenmasse 29g. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Daimos
107000km, Achenmasse 29g. 😁
In der Regel(meiste Fall) sind die DPF bei Laufleistungen zwischen 160000 und 200000km mit Asche voll. Gibt sicher auch einige reißer nach oben und wenn man die ausliest,steht da ein Wert von weit über 60g drinne im Speicher,weil dieser Wert ein rechnerischer ist.