DPF Regenerierung
Hallo
Mal Ne frage habe mir carly geholt und schon erfolgreich damit paar sachen kodiert. Wollte mal wissen. Was genau es mit der DPF Regenerierung auf sich hat. Soweit ich weiss muss der irgendwann mal gereinigt bzw getauscht werden, was bewirkt so eine Regeneration softwaremäßig? Ab welchen Werten sollte man so eine Regeneration durchführen? Thx
67 Antworten
Also du meinst die Regeneration macht er alle 300 km?
Der scheint sich etwas schneller aufgeladen zu sein als zuerst angepriesen. Vielleicht stimmt auch etwas mit einem Sensor nicht, so dass er meint er müsse immer wieder regenerieren, da er voll genug ist mit Ruß.
Ansonsten bräuchtest du Inpa und so Zeugs, um mal die Live-Werte anzuschauen. Und mit Carly kannst du Datenlogging machen, wo du Soll- mit Istwerten vergleichst.
Aber Moment, es sind Restreichweiten. D. h. Die DPF-Reichweite hat sich von 235 tkm auf 245 tkm bewegt?
Oder das durch zu oft freibrennen passiert? Dann kann man sich ja gar nicht klagen 😁
Das sind ja im Prinzip alles errechnete Werte. Dennoch sind die 300 km sehr wenig, wenn du nur Langstrecke fährst.
Kann auch an einem Temperatursensor oder am Thermostat liegen, so dass du ständig mehr Sprit verbrauchst, da der Motor ja nie auf Temperatur kommt.
Schüttest du auch 2-Takt-Öl?
Ich würde mal an einer anderen Tanke tanken, z. B. Ultimate von Aral.
Ansonsten Liqui Moly Diesel Systemreiniger in den Tank leeren.
Ach so Moment, du schriebst ja was wäre wenn 😁 also hast du selber das Problem gar nicht? Dann mal tief durchatmen, von mir aus am Auspuff deines Autos, denn das Abgas ist ja rein und frei von Feinstaubpartikeln 😁
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 26. Juni 2016 um 09:44:19 Uhr:
Für alles halbwegs glaubwürdigen Reinigungen muss der DPF raus, und das ist auch nicht ganz ohne von den Kosten. Vor allem beim R6, wie ich feststellen musste.
Der, der das ausbaut, muss schon mal Akrobatikkurs besucht und als Übung den DPF einmal an einem Fahrzeug ausgebaut haben. Danach können sie es wie im Schlaf 🙂
Aber trotzdem, eine Reinigung macht sicherlich null Sinn bei jedem Ölwechsel. Ansonsten könnten die den Filter ja klein bauen, damit sie alle 30 tkm im Handumdrehen getauscht werden können 😉
Doch ich hab das Problem 🙂
Die restreichweite und die gefahrenen km stimmen aber grob überein. Geht so um 240 -280 km schnitt runter die Reichweite.
Ähnliche Themen
Exakt, die Reinigung ohne Ausbau des Filters bringt überhaupt nichts. Egal ob sie BMW macht oder jemand anders.
@sharock22: Walker und Ernst sind meines Wissens nach nicht Erstausrüster, sondern Zubehör in lt. vielen anderen Foren vernünftiger Qualität. Der DPF kostet dort so um die 550-650€. Im Vergleich zu den absurden 1.700€ von BMW aber durchaus noch machbar.
Reinigung liegst Du auch bei 400, und so hast Du was neues. Nicht sicher ist sich beispielsweise die Forengemeinde darüber, wie viel Schaden die Reinigung im Filter selbst anrichtet. Gerade die Asche aus den Kanälen zu bekommen wird oft mit Chemie gemacht, welches das Innenleben des Filters wieder angreift.
Ach so hmm 🙁 also da muss man tiefer in die Fahrzeugdaten reingucken, also Motorwerte, Sensorwerte usw.
Kann ja wirklich sein, dass irgendwo was nicht stimmt.
Bei meinem Fahrzeug hab ich es noch nie überprüft, wann eine Regeneration stattfindet. Fahre auch immer Langstrecke, 2x am Tag 90 km (zur Arbeit und zurück). Da ich aber nach Motor warm Raser Heizer bin, wird der eine oder andere Rußpartikel auch ohne Regeneration abgebrannt, denke ich. Aber irgendwann arbeite ich mich in Deep OBD für BMW ein und da kann man es bequem sehen 🙂
Also wenn die Zubehör DPFs auch alle 200 tkm ausgetauscht werden müssen, oder von mir aus alle 150 tkm, dann kann man diesen fairen Preis auf jeden Fall verschmerzen. Ansonsten hilft nur noch die Exekution des Filters.
Hast Du vollkommen Recht. Habe leider noch nirgendwo etwas über die Langzeithaltbarkeit gelesen.
Aber mal angenommen der erste hält bis ca. 200tkm (was bei mir aktuell mit 180tkm der Fall ist), so glaube ich kaum, dass das Auto in meinem Besitz die nächsten 200tkm überleben wird. Von dem her werde auch ich keine Langzeiterfahrung mitteilen können 😉.
Das mit der Langzeiterfahrung ist immer so eine Sache. Da kann man weder bei Glühkerzen noch beim Fahrwerk oder DPF was sagen, wenn die die nächsten 150 tkm ohne Probleme laufen. Denn so lange behält keiner das Fahrzeug 🙂
Mein Fahrzeug ist ja dafür bekannt, dass es bei ca. 310 tkm einen Steuerkettenriss stirbt. Scheint nur bei 325d eine Häufigkeit zu sein. Bei 330d passiert das nochmal 100 tkm später, also be 420 tkm grob geschätzt.
Da meiner schon 192 tkm hat, will ich da auch kein Geld mehr reinstecken. Es ist praktisch alles kaputt bei meiner Kiste 🙁 Getriebe kaputt (macht nur Geräusche, schaltet aber normal), Glühkerzen müssten wieder neu inkl. Glühkerzensteuergerät, Querlenker, Zugstreben, Längslenker, Stoßdämpfer und Feder müssten neu. Ne ne, da mach ich bei dem nichts mehr, bis es auseinanderfällt und ich es an einen Teppichhändler verkaufe, natürlich ohne TÜV 😁
So hab jetzt ne kurze Fahrt gehabt. 20 km. Der Start mit 8g Ruß wieder zurück mit 16g Ruß. Die Temperatur war bei Start 35° am ende 94°. Auch wenn das normal sein sollte nervt es mich extrem da ich nicht immer nen schwenker über die BAB machen will damit er sich freibrennt, zumindest nicht alle paar Tage wenn ich mal Urlaub hab.
Also 20 km reichen sowieso nicht aus, um den DPF zu regenerieren, wenn wir die Erhitzungsdauer des Kühlmittels auch in Betracht ziehen. Da würde ich minimal von 40 bzw. 50 km ausgehen. Und Autobahn muss definitiv nicht sein.
Die Temperatur von 94°C hört sich schon mal ganz ordentlich an.
Und gerade deswegen ist Diesel mit DPF ja für Kurzstrecken absolut ungeeignet, auch wenn manche damit angeblich völlig problemlos rumfahren. Könnte auch an der Software liegen, die anders agieren.
Ansonsten regeneriert er nur, wenn eine gewisse Rußmasse überschritten wird. Die liegt aber nicht bei 8 oder 16 Gramm. Sondern deutlich drüber.
Und im Fehlerspeicher darf auch nichts relevantes stehen, was eine DPF-Regeneration unterbinden würde.
Und wenn du alle paar Tage eine Regeneration brauchst, dann ist vermutlich dein Softwarestand zu alt, oder aber die Gemischbildung ist fehlerhaft, was evtl. auch im Fehlerspeicher stehen könnte.
Und der Rußwert ist auch nur ein errechneter Wert. Hab schon öfters gelesen, dass der Rußwert nach einer Regeneration sofort wieder auf 40 gr. anstieg. Also völlig an den Haaren herbeigezogen, verunsichert aber eben jeden Fahrer. Eine Regeneration bei Kurzstrecke steht üblicherweise nach 400-500 km an. Bei Langstrecke bei ca. 800 km.
Ne du verstehst mich falsch.
Das War keine Regeneration Fahrt sondern einfach kurz zu meiner Schwester und zurück.
Ruß ist in diesen 20 km auf das doppelte gestiegen, von 8 auf 16g die erreichte Kühlmittel Temperatur war 94°.
Jetzt die Frage mal an euch. Steigt euer Ruß auch so schnell?
So nun mal ganz genau meine Beobachtung.
Bis 17.90 g Ruß geht's echt schnelln, die 17.90g hält er dann echt sehr lange. ( Wert verändert sich nicht )
Danach etwas langsamer auf 24 g Ruß und die Anzeige der Regeneration springt auf 1.
Danach kommt es drauf an, auf was auch immer...
Von 24 g Ruß - 30/32g braucht er manchmal 100 km oder mehr aber manchmal auch deutlich weniger. Bei 30 - 32 fängt er dann wirklich mit der Regeneration an!!
Ich hoffe man versteht das, schreiben ist echt bescheuert 🙂
Edit: Die Strecke hat sich seitdem ich das Auto habe nicht geändert. 100 km einfach. 30km BAB 55km Landstraße mit 3 Dörfern, Rest steil Berg auf. Das ganze dann umgedreht zurück.
Deine Strecke ist einfach ideal, alleine wegen der Länge schon. Die Geschwindigkeit ist dabei egal, d. h. ob du durch Stadt oder Land oder Fluss fährst.
Es kann auch am DPF selbst liegen, dass die Waben z. T. geschmolzen sind, was aber äußerst selten vorkommen dürfte. Ansonsten hilft nur noch eine tiefergehende Analyse oder du schaust einfach weg, bis sich der DPF am Kombiinstrument meldet 🙂
Ich habe noch EuroPlus bis Ende März 2017 dann sind die 2 Jahre um.
Ich glaube das ich mal mit dem :-) rede, mal sehen was er dazu sagt. Der macht ja was er soll und eigentlich ist alles ok aber das er so oft regeneriert nervt einfach nur. Will sie auch nicht ständig abbrechen wegen der Ölvermehrung. Hab zwar keine Probleme mit dem Öl aber man muss es ja nicht provozieren.