DPF Regenerierung
Hallo
Mal Ne frage habe mir carly geholt und schon erfolgreich damit paar sachen kodiert. Wollte mal wissen. Was genau es mit der DPF Regenerierung auf sich hat. Soweit ich weiss muss der irgendwann mal gereinigt bzw getauscht werden, was bewirkt so eine Regeneration softwaremäßig? Ab welchen Werten sollte man so eine Regeneration durchführen? Thx
67 Antworten
Oh ja unbedingt 🙂 wenn du Glück hast, bekommst du einen neuen DPF und hast dann Ruhe 🙂
Inwiefern stört es dich, dass er so oft regeneriert? Spürst du das überhaupt? Oder meinst du wegen der Ölvermehrung? Die Ölvermehrung wäre ja evtl. auf verschlissene Ölabstreifringe der Kolben zurückzuführen. Mit einem Kompressionstest würde man das aber rausbekommen.
Oder stört dich es nur im Gewissen, dass halt bald was kaputt gehen könnte?
Rede mal mit dem Werkstattmeister und stell dich erstmal dumm. Wenn er sagt das ist völlig normal, kannst du langsam mit den Werten rausrücken, dass z. B. eine Regeneration bei 300 km nicht normal ist usw. 🙂 bei manchen muss man auf die Füße bzw. auf den Kopf klopfen 😁
Wenn es dir primär um die Ölvermehrung geht, dann sprich ihn darauf auch an. Das ist nämlich überhaupt nicht normal.
Wenn du sogar Ultimate tankst, wo du keinen Biosprit-Anteil drin hast, dann sollte Ölvermehrung auch kein Thema sein, denn Diesel ohne Bioanteil verdampft bei heißen Motortemperaturen wieder.
Ich Tanke "Premium" Diesel. Manchmal Aral Ultimate oder Shell V Power oder von Total das "Premium" zeug, wo ich eben grad bin 🙂
Ich merke es da ich Carly immer laufen hab wenn ich weiter fahre, mich stört es einfach nur weil es bei anderen nicht so ist UND weil ich nicht die Regeneration abbrechen will wenn ich daheim bin. Ich fahr dann meistens noch etwas BAB weiter bis es vorbei ist. Das sind aber sinnlos km in meinen Augen!! Die ja bei mir oft vorkommen...!!!
Ich werd mich sau dumm stellen da kannst du dir sicher sein, erst wenn er mir blöd kommt werd ich anfangen zu erzählen.
Die russ und Aschewerte sind absoluter Schwachsinn. Genau wie die errechnete Restlaufstrecke. Schaut euch die Drücke an. Dann kann man sehen ob alles ok ist. Zudem beobachten wie oft regeneriert wird. Und fertig. Ansonsten einfach mal fahren.
Abgasdruck ist bei mir zwischen 960 und 1100 hpa bei normaler Fahrt.
Mir geht's nur darum wie alle immer auf 800 km intervall kommen und ich nicht.
Ähnliche Themen
960-1100?? Wurde da der Atmosphärendruck bereits abgezogen? Wenn ja ist der Filter zu. Dann versucht er den immer öfter freizubrennen, also verkürzt sich der Intervall. Warst mal längere zeit mit irgendeinem Verhinderer unterwegs...
Nein War ich nicht.
Das hat er mir angezeigt seitdem ich den hab. Jetzt 65.000 km. Ich fahr einfach zu BMW und fühl denen auf den Zahn. Kann ja nicht sein das alle so 800 km intervall haben und ich trotz Langstrecke so wenig.
Ja das liegt warscheinlich am Filter selber. Da wird dir BMW einen neuen verkaufen wollen. Ohne Grund setzt der sich aber nicht so zu.
Ja mir egal hab noch EuroPlus das Auto ist aus 2012 mit 65.000 km da darf der DPF nicht kaputt sein...
Zitat:
@sharock22 schrieb am 26. Juni 2016 um 16:27:36 Uhr:
Ja mir egal hab noch EuroPlus das Auto ist aus 2012 mit 65.000 km da darf der DPF nicht kaputt sein...
Die Europlus zahlt dir keinen DPF. In den Garantiebedingungen sind "Filter" unter Verschleissteilen klar ausgeschlossen.
Haben andere schon mit weniger Kilometern erfolglos versucht:
http://www.bmw-syndikat.de/.../...3er_BMW_-_E90___E91___E92___E93.html
Der Filter setzt sich nach so paar km nur zu, wenn nichtmehr regeneriert wird. Also war der Wagen lange ohne Regeneration unterwegs. Entweder Kurzstrecke und der Vorgang wurde deswegen gesperrt, oder es fuhr ein Verhinderer mit. Ganz einfach. Ausbauen Freibrennen lassen fertig. Der Lader leidet im Übrigen unter dem hohen Gegendruck. Zudem gibts ölverdünnung durch die ständige regeneriererei.
Also laut Carly regeneriert er ja aber halt viel zu oft wie ich meine.
Kurzstrecke wird er so gut wie nie bewegt. Vielleicht 2 mal am Wochenende, das kann ich auch ausschließen. Ich lass den mal bei BMW auslesen, sollen die mal schauen.
Ich denke das wird beim Vorbesitzer gewesen sein. Wenn der hohe Druck tatsächlich stimmt, muss der Filter erneuert oder gereinigt werden. Aber frag nach.
Ich glaube ja dass es noch eine weitere Ursache gibt bei den DPF Problemen - nämlich die Fahrweise.
Wie lange so ein DPF hält, das hängt ab von der Partikelmasse, und die hängt sehr stark von der Fahrweise ab. Bei Volllast steigt die Partikelmasse um das 4-fache.
Ich würde daher meinen, dass man mit einer entsprechenden Fahrweise die Lebenszeit eines DPF auf die Hälfte oder noch weniger verringern kann.
Man will es sicherlich schon, der Brieftasche zuliebe, aber man soll es nicht 😁
Wenn ich ein Auto kaufe, will ich auch wissen, ob die Werksangabe zu erreichen ist. Mein E91 325d mit 197 PS, Handschalter, Heckantrieb, ist mit 4,7 L angegeben. Und was soll ich sagen, ich hab 4,82 L erreicht über einen Durchschnitt von ca. 1300 km, also quasi mit einem vollen Tank 😁
Kein 2-Takt-Öl gemischt, Klimaanlage immer ausgeschaltet und auf Autobahnen nie schneller als 120 km/h. Wenn möglich dann eher 100 km/h. Auf Landstraßen dann 80 km/h, wenn hinter mir keiner herfuhr.
Weiß leider nicht mehr, ob das Aral Ultimate war oder normaler Diesel. Spielt eigentlich bei angepriesenem bis zu 4% Kraftstoffersparnis keine Rolle. Und meine Thermostate waren auch kaputt, so dass der Motor nie so richtig auf Temperatur kam (max. 75°C).
Fahrprofil war 10% Stadt, 60% Landstraße und 30% Autobahn. Jeden Tag 180 km gefahren (zur Arbeit und zurück).
Obwohl ich alle 5 Tage tanken muss, hab ich in dieser Testzeit erst nach 7 Tagen getankt 🙂
Seitdem hatte mein Auto auch sehr lange gebraucht, um wieder spritziger zu werden. Vielleicht bildete ich es mir auch nur ein 🙂 jedenfalls hab ich schon gedacht, dass ich durch das sparsame Fahren irgendwas kaputt gemacht hab. Zum Glück rennt es auch heute ohne Mucken 🙂