DPF regeneriert nicht
Moin
Mein Dicker ist in der Signatur zu sehen, aktuell mit 225k km.
Bezugnehmend auf meine aktuellen Ölprobleme (Mein Dicker hat sich mal eben 6L auf 800km gegönnt), war ich auf der Suche nach der Ursache.
FS und IS sind leer, bzw beinhalten lediglich die DPF Laufzeitwarnung. Öllecks gibts keine aber der Ansaugtrakt nach dem Turbo und vor der Ansaugbrücke war ölig.
Also Ladedruckleitung vom Turbo ab und mal an der Welle gewackelt. Kein Spiel.
Als ich dann unterm Auto stand, schaut ich auf meinen Auspuff und mir fiel das Zauberwort DPF ein. 😉
Also Auto wieder runter von der Bühne und mal die Ruß,- Aschewerte gecheckt.
52g Asche und 40g Ruß....öööhhmmmm, das ist viel, was ist da los?
Also nochmal genauer geschaut - und gesehen, das schon 7 mal angefordert wurde, aber nicht regenerieren konnte.
Warum, kann ich leider nicht sehen.
Meine Kühlwassertemps bewegen sich zwischen 79 und 92°C, jedoch nicht beim Cruisen mit 120km/h aufm Weg zur Arbeit. (jeden Tag 30km hin und 30km zurück) Viele LKWs, oft nur 80km/h im 6.Gang...nunja....da hab ich oft nur um die 82°C.
Ob die Themostate i.o sind, kann ich nicht sagen, zumal ich oft unter 80°C bin. Fahre aber eher gemächlich, lass mich rollen und cruise gern. Bei zügiger Fahrt und starkem Gegenwind wirds meist nix mit 90°C.
Meine, BMW Verrückter sagte mal was, das er auch dann reggt, indem ein spezielles Motorprogramm gefahren wird. Auch das tat er nicht.
Nun hab ich 40g Ruß drin, die raus müssen. Hab mit BMWhat, auf die Schnelle, ne Reg angestossen, welche leider nicht ausgeführt wird. BMWhat sagt zwar, Anforderung erfolgreich, aber mein Dicker reggt einfach nicht. Kann auch nicht nachvollziehen, warum nicht, da der FS leer ist.
Hab was von mindestens 60km/h und was um die 90°C Kühlwassertemp gelesen, aber jeder sagt da was anderes....
Kann man irgendwie ne Notregeneration anstossen? Die üblichen Tools wie RG, INPA, NSC sind vorhanden, inkl passendem Kabel.
Ist damit was machbar?
47 Antworten
So, habe mir das heute nochmal genauer angeschaut. Kühlwassertemperatur geht nicht mehr über 80°C. Nur in der Stadt an der Ampel, aber da fehlen dann die 60km/h zum reggen....
Habe bemerkt, das er öfter versucht hat zu reggen, die Rußmasse ging runter von 40,12g auf 39,55g. Klar, ist nix, aber es scheint was zu passieren. Konnte gut beobachten, das was passiert, wenn die Temperatur um die 76°C war und genug Geschwindigkeit / Drehzahl da war. Wollte es unterstützen, indem ich manuell gefahren bin, 3. Gang 2500 u/min. Aber es hat sich wenig getan.
Im Gegensatz zu anderen bemerke ich nicht, wenn mein Dicker reggt, alles ist wie immer. (Auch als ers noch tat, bzw wenn er es tut)
Mein Differenzdruck am DPF beträgt im Stand ca. 50-60hPa. Schnellt hoch auf ca. 350 bei zügigem Fahren. Nicht Vollgas, das konnte ich leider aufgrund der vielen LKWs auf der Landstraße nicht fahren...
War dann nochmal 20min auf der Bahn, aber da hat sich garnix getan, da meine Temp immer um die 73 Grad schwankte.
War heute beim 🙂 und hab beide Behr Thermostate geholt. Das grosse für 54€, das AGR für 23€.
Hoffe, ich komme am WE dazu, sie zu wechseln, da ich auf das Auto angewiesen bin.
Regeneration
Es gibt zwei Arten von Regeneration:
Kontinuierliche Regeneration:
Diese Regeneration findet während des normalen Fahrbetriebs statt. Bei Abgastemperaturen zwischen 280-350°C findet die kontinuierliche Regeneration in Form eines langsamen Oxidationsprozesses statt. Die Rußpartikel können erst verbrannt werden, wenn die erforderliche Abgastemperatur erreicht worden ist.
Periodische Regeneration:
Die periodische Regeneration wird spätestens nach 100 km (600 Meilen) automatisch von der DDE durchgeführt. Bei Fahrzeugen mit vielen Kurzstreckenfahrten findet die periodische Regeneration schon nach 400 - 800 km (250 - 500 Meilen) statt.
Für die Regeneration wird die Ansaugluft durch die Drosselklappe verringert. Ein oder zwei Nacheinspritzungen werden durchgeführt. Dadurch wird die Abgastemperatur auf etwa 600 °C erhöht. Der Ruß wird mit dem Restsauerstoff verbrannt.
Die periodische Regeneration wird bei allen Geschwindigkeiten ausgeführt. Am effizientesten ist die Regeneration bei einer konstanten Geschwindigkeit größer 60 km/h (38 mph) über 20-30 Minuten.
Die DDE errechnet die Zeit für die periodische Regeneration aus folgenden Werten:
- durchschnittliche Fahrstrecke
- durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit
- Temperatur im Dieselpartikelfilter
- Werte des Abgasdrucksensor
Ja, das hab ich auch alles schon gelesen, aber 600°C Abgastemp hatte ich nie. Maximal 350°C.
Ähnliche Themen
Dann wird bei dir die Kontinuierliche Regeneration durchgeführt.
Tausche mal die Thermostate und leite dann die Regeneration ein.
Welche I Stufe hat der BMW ?
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 9. September 2015 um 18:18:04 Uhr:
Ja, die Temp wäre über den 75 Grad, wobei ich selbst mit 79 Grad schon erlebt habe, daß es einfach nicht laufen wollte. Bei den N-Motoren wurde die Grenze auf 60Grad gelegt 🙂
Das hab ich bei meinem auch schon festgestellt. 🙂
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 10. September 2015 um 17:40:39 Uhr:
Periodische Regeneration:Die periodische Regeneration wird spätestens nach 100 km (600 Meilen) automatisch von der DDE durchgeführt. Bei Fahrzeugen mit vielen Kurzstreckenfahrten findet die periodische Regeneration schon nach 400 - 800 km (250 - 500 Meilen) statt.
Hast du da ne 0 vergessen? 🙂
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 10. September 2015 um 18:03:23 Uhr:
Dann wird bei dir die Kontinuierliche Regeneration durchgeführt.
Tausche mal die Thermostate und leite dann die Regeneration ein.Welche I Stufe hat der BMW ?
Falls er den 3l Diesel hat, wie bei ihm unten steht, wäre er von dem x25d Softwareproblem nicht betroffen.
Oder kennst noch was anderes?
Zitat:
@assiBa schrieb am 10. September 2015 um 20:47:24 Uhr:
Hast du da ne 0 vergessen? 🙂Zitat:
@gpanter22 schrieb am 10. September 2015 um 17:40:39 Uhr:
Periodische Regeneration:Die periodische Regeneration wird spätestens nach 100 km (600 Meilen) automatisch von der DDE durchgeführt. Bei Fahrzeugen mit vielen Kurzstreckenfahrten findet die periodische Regeneration schon nach 400 - 800 km (250 - 500 Meilen) statt.
Die 0 fehlt schon im
Original-DokumentZitat:
Welche I Stufe hat der BMW ?
Falls er den 3l Diesel hat, wie bei ihm unten steht, wäre er von dem x25d Softwareproblem nicht betroffen.
Oder kennst noch was anderes?
I-Stufe? Keine Ahnung.
Aber es ist schon ein x25d, nämlich n 525d mit dem 3l Diesel.
Das Softwareproblem (verhindert die aktive Regeneration) besteht nur, sobald ein Fehler wegen zu großem Abgasgegendruck drin ist und die Korrektur kam glaub ich mit der Software Sept 2009, ist hier aber im Forum zu finden.
Hab heute morgen nochmal geloggt. Mei n Dicker hatte über 600°C vorm OxyKat und hat auch gereggt. Rußmasse ging runter und der Differenzdruck ist auch rapide gefallen. Im STand nun unter 30 und bei Vollgas so um die 200hPa.
Aber das war eher Zufall, das er die Temps erreicht hat.
Tausche morgen beide Thermostate.
Leider hab ich beide Dichtungen noch nicht, also O-Ring am AGR Thermostat und die Papierdichtung am Hauptthermostat. Hoffe, ich bekomm die morgen früh noch irgendwo....
Hatte das selbe problem. Tausch beide thermostate dann wird er sich wieder reggen ??
Mfg
Wo kann man den Aschewert und sowas auslesen?
INPA und Rheingold ist vorhanden.
Hier kannst sehen, wie man es mit Toolset auslesen kann:
http://www.motor-talk.de/.../...freibrennvorgang-dpf-t5396977.html?...
ASME_WERT gibt den theoretischen Aschewert an, aber der ist meist total daneben und somit irrelevant.
Mit RG würde ich einfach mal suchen, aber dieses Tool greift im Hintergrund die gleichen Daten ab. Ist nur benutzerfreundlicher gemacht (Werkstatt).
Aus der Erfahrung heraus kann man sich nur auf den Wert des Differenzdrucks und Infospeicher oder Fehlerspeicher verlassen, in Kombination mit den Werten aus dem Job Abgleich_csf_lesen kann damit eine Aussage zum Dpf am besten gemacht werden.
Also nach genauerem Forschen ist nun klar, was los war / ist.
Der DPF hat nicht gereggt, wegen Thermostaten. Die Zieltemperatur wurde nicht erreicht.
Problem dabei , es fand deswegen keine Regeneration statt. Dies führte dazu, das im FS ein Fehler wegen zu hohem Differenzdruck abgelegt wurde, welche den Regenerationsprozess verhindert hat. Selbst wenn die KM Temp erreicht wurde.
Leider hab ich beide Thermostate noch immer nicht getauscht, weil ich noch keine Zeit, bzw die Dichtung am Hauptthermostat hatte.