1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. DPF-Regeneration/Update

DPF-Regeneration/Update

Mercedes E-Klasse

Aktuell 82.000km auf dem Tacho. (12 Monate in meinem Besitz seit NEU)
12x Regenerationen

Aktuell wird NESTE MyD getankt.
https://www.neste.com/.../neste_renewable_diesel_handbook.pdf
https://www.neste.fi/static/datasheet_pdf/150450_en.pdf

Ähnliche Themen
81 Antworten

Ja richtig, das ist die Schweden Version. In den USA sind ALLE Diesel freigegeben.

Wie schon geschrieben ist das nicht technisch sonder politisch ein Problem hier in Europa !
Die Hersteller scheuen die Kosten der Zertifizierung wenn es den Kraftstoff nicht zu kaufen gibt...
Meine DPF Werte sprechen fuer sich...
Alles sauber, runder Motorlauf, glasklarer Kraftstoff, super Kaltstartverhalten etc. etc...

Zitat:

@Andreas_H1234 schrieb am 30. Januar 2021 um 15:20:44 Uhr:


Ja richtig, das ist die Schweden Version. In den USA sind ALLE Diesel freigegeben.

Wie schon geschrieben ist das nicht technisch sonder politisch ein Problem hier in Europa !
Die Hersteller scheuen die Kosten der Zertifizierung wenn es den Kraftstoff nicht zu kaufen gibt...
Meine DPF Werte sprechen fuer sich...
Alles sauber, runder Motorlauf, glasklarer Kraftstoff, super Kaltstartverhalten etc. etc...

Seit VW uns viel Freude mit seinen Diesel bereitet hat ist MB im PKW Bereich nur noch mit Benziner in den USA vertreten.

mehr GTL info:
https://www.certasenergy.co.uk/.../shellgtlbenefitsguide_1.pdf

Freigaben:
https://toolfuel.eu/freigaben-fuer-care-diesel/

https://...mercedes-benz-passion.com/.../
ich sag ja, technisch geht das. Nur buerokratisch/politisch wohl nicht so....

Zitat:

@Andreas_H1234 schrieb am 1. Februar 2021 um 00:02:48 Uhr:


https://...mercedes-benz-passion.com/.../
ich sag ja, technisch geht das. Nur buerokratisch/politisch wohl nicht so....

Du hast noch ideologisch vergessen.

;)

Ein extrem interessantes Thema, daß ich gerne weiter verfolgen würde. Nur ist es leider unter dem Threadtitel recht OT.

Könnte ein Mod letzten Teil in einen neuen Thread mit passendem Titel packen, oder diesen umbenennen?

Bei mir das gleiche, nach 800km jedesmal regeneration, vorgänger BJ 03/ 20016 mit gleichen Motor 4500km, Adblue hat auch für rund 13500 bis 14000km gelangt, jetzt nur noch 3300km. Alles Komisch??
@220Ede schrieb am 29. Januar 2021 um 17:09:00 Uhr:
Kann MTBer nur zustimmen. Auch bei mir sind die Regenerationzyklen zwischen 700-900km je nach Fahrprofil.

Liegt am schlechten Diesel Kraftstoff...
Ich hab aktuell noch 45% Adblue und bin bereits 10000km gefahren...

Zitat:

@Andreas_H1234 schrieb am 1. Februar 2021 um 14:55:24 Uhr:


Liegt am schlechten Diesel Kraftstoff...
Ich hab aktuell noch 45% Adblue und bin bereits 10000km gefahren...

Mein Fahrzeug hat jetzt rund 11500km und der AddBlue Tank ist noch halbvoll. Ich tanke nur normalen Diesel.

Screenshot_20210201-152347.png
Screenshot_20210201-152317.png

Mein W213, 220d aus 4 / 19, Allrad, Kurzstreckenfahrzeug, regeneriert immer nach 1140 km.

@C320TCDI
Das kann ich ebenfalls bestätigen. Selbst nach dem Update der Motorsteuerungssoftware hat sich der Verbrauch des AdBlue nicht wesentlich verändert. Er liegt weiterhin bei 0,9l auf 1000km. Nur die Reichweitenanzeige hatte sich nach dem Update geändert. Zuvor wurde bei vollem Tank immer 23000km angezeigt, danach waren es nur noch 7600km. Aber das Runterzählen der Reichweite hat jetzt nichts mehr mit der Realität zu tun. Das DPF-Regenerieren hat sich mit rund 800km auch nicht verändert. Und ich merke auch keinen Unterschied in der Regeneration, ob ich jetzt "normalen" Diesel, noch Ultimate oder VPower getankt hatte.

Zitat:

@Sunshine3000 schrieb am 1. Februar 2021 um 12:51:40 Uhr:


Bei mir das gleiche, nach 800km jedesmal regeneration, vorgänger BJ 03/ 20016 mit gleichen Motor 4500km, Adblue hat auch für rund 13500 bis 14000km gelangt, jetzt nur noch 3300km. Alles Komisch??
@220Ede schrieb am 29. Januar 2021 um 17:09:00 Uhr:
Kann MTBer nur zustimmen. Auch bei mir sind die Regenerationzyklen zwischen 700-900km je nach Fahrprofil.
[/quote

Dem kann ich nur halb zustimmen. Regenerationszyklen sind 600 km bis 800 km. Aber AdBlue reicht bei mir etwa 22.000 km. Immer ganz kurz vor dem Service-Termin muss ich nachfüllen. Aber eine meiner Stamm-Tanken hat im Herbst eine AdBlue-Zapfsäule erhalten. Alles ganz easy. Einmal kurz halten bei AdBlue, einmal lange bei Diesel, ein Zahlvorgang mit Tankkarte.

Andreas,
hier der Link zur tagesaktuellen BeVo (Blatt 132.0) bezüglich der Verwendung von HVO:
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/132.0_de.html
Klare Aussage: die Nutzung von 100%-HVO in PKW-Dieselmotoren ist nach wie vor nicht freigegeben, solange dieser Kraftstoff nicht gleichzeitig die EN 590 erfüllt. In der englischen Version (abrufbar unten auf der Seite) steht dasselbe !

Shell GTL, Neste My D HVO, XTL etc. uebertreffen alle Specs der EN 590 bei weitem. Ausnahme ist die Dichte, das ist halt chemisch begruendet und technisch nicht relevant...
Mehr als 6000km / Regeneration sprechen dafuer... Ich werde es ausschließlich tanken....

Wieso ist das so unterschiedlich?

@MTBer schrieb am 1. Februar 2021 um 15:36:54 Uhr:

Zitat:

@Sunshine3000 schrieb am 1. Februar 2021 um 12:51:40 Uhr:


Bei mir das gleiche, nach 800km jedesmal regeneration, vorgänger BJ 03/ 20016 mit gleichen Motor 4500km, Adblue hat auch für rund 13500 bis 14000km gelangt, jetzt nur noch 3300km. Alles Komisch??
@220Ede schrieb am 29. Januar 2021 um 17:09:00 Uhr:
Kann MTBer nur zustimmen. Auch bei mir sind die Regenerationzyklen zwischen 700-900km je nach Fahrprofil.
[/quote

Dem kann ich nur halb zustimmen. Regenerationszyklen sind 600 km bis 800 km. Aber AdBlue reicht bei mir etwa 22.000 km. Immer ganz kurz vor dem Service-Termin muss ich nachfüllen. Aber eine meiner Stamm-Tanken hat im Herbst eine AdBlue-Zapfsäule erhalten. Alles ganz easy. Einmal kurz halten bei AdBlue, einmal lange bei Diesel, ein Zahlvorgang mit Tankkarte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen