1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. dpf Regeneration

dpf Regeneration

Ford Tourneo Custom FAC/FAD

Hi, es geht um einen tourneo custom bj. 2013 2,2 l 155 PS laufleistung 105000 km.

Folgendes Problem habe ich zur Zeit. Der regeneriert fast ununterbrochen. Zwischen den Regenerationen liegen max. 10 min auf der Autobahn. Ich logge es zur Zeit mit forscan mit. Er zählt den "dpf %Satz" runter von ca 90% auf 22% wie schon immer. Dann läuft er aber schnell wieder hoch. Und das Spiel beginnt von vorne.

Vor ca. 2 Wochen habe ich ein anderes "pfeifen" vom turbo wahrgenommen als ob irgendwo ein Loch drin ist und es abbläst. Die Werkstatt hat sich gefreut und mir einen neuen turbo verpasst und das AGR auch noch gewechselt. Auto einen Tag vorm Urlaub bekommen. Und auf der Fahrt bemerkt das er laufend regeneriert. Wobei die Abstände vor dem turbo Wechsel auch schon kürzer geworden sind. Der dpf Differenzdruck geht beim beschleunigen hoch bis max. 350 mbar. Bei konstanter Fahrt pendelt er sich um die 100 mbar ein.

Mein Gedanke ist gerade ob der dpf zu geht und er deswegen regeneriert wie blöde oder ob ein paar Sensoren verrückt spielen.

Habe mir folgende Szenarien ausgedacht

1. Statische Regeneration durchführen lassen und danch gelernte Werte für dpf zurücksezten.

2. Dpf Werte ohne Regeneration zurücksetzen

3. AGR Werte und dpf Werte zurücksetzen

Für andere Ideen bin ich sehr dankbar und offen. Wiegesagt sind gerade im Urlaub mit dem Auto unterwegs und denke das das ständige regenerieren auch nicht wirklich Materialschonend ist. Leistungsverlust ist keiner vorhanden und kontollleuchten sind auch keine an.

Sorry für das vorwärts rückwärts Schreiben. 😉
Gruß Ron

PS. Im Anhang versuche ich mal ein forscan log anzuführen falls jemand es sich anschauen mag.

Beste Antwort im Thema

sorry, wurde jetzt doch etwas spät 🙁

Aber jetzt:
Man nehme dieses Relais:
Link

Dann öffnet man das Gehäuse, zwickt oder lötet die Füßchen des LEDs ab und verlängert diese entsprechend mit einem Kabel. Dann schneidet man in das hoffentlich nicht zu arg beschädigte (geöffnete) Gehäuse des Relais einen Ausschnitt für das Kabel und klebt das gehäuse wieder drauf.
An das beliebig lange Kabel lötet ihr jetzt wieder die LED an....oder ein anderes (z. B. rot, wie ich es gemacht habe). Ich glaube ein normales ca. 20mA relais ist o.k.
Das Relais wird gegen das (ein) original - Frontscheibenheizungs-Relais ausgetauscht, entweder Nr. R12 oder R13 (da sind 2 dafür zuständig).
Die LED kann man ja beliebig im Blickfeld des Fahrers anbringen.

Ich hoffe die Lösung gefällt euch und das Warten hat sich gelohnt, bevor jemand im Auto an den Seitenschneider greift 😉

36 weitere Antworten
36 Antworten

@Motoerling,
sozusagen schlau & geschickt eingefädelt 🙂.
Und Du hast auch den 2,2er?

An alle: Ich verstehe immernoch nicht, wieso ich Last auf dem Motor brauche, also die Scheibenheizung angeht, wenn das DPF regeneriert. Beim 2,0er kann ich's mir noch zusammenreimen aber der 2,2er hat doch 'ne eigene Einspritzdüse vor oder im DPF dafür......
Und die Drehzahl im Stand geht beim manuellen Einschalten der Scheibenheizung nur geringfügig hoch und während der Fahrt fällt das bisschen Last (300...500W) eh kaum auf.
Schalten sie auch die Heckscheibenheizung ein? Und warum nicht gleich den el. Zuheizer? Und alternativ im Sommer die Klima?
Wer kann für Erhellung sorgen?
MfffG
P.S.
Dabei fällt mir ein, bei der nächsten Regeneration - das hört man (beim 2,2er) und sieht es auch am Spritverbrauch im Stand - schalte ich die Frontscheibenheizung mal testweise manuell ein und schaue, ob sich der Momentanverbrauch ändert.

Zitat:

Und Du hast auch den 2,2er?

Ja hat er

Zitat:

Es ist ein 2013er Tourneo Custom 2.2 TDCI 155 PS

Da stellt sich mir die Frage ob der 2.0 auch die Scheibenheizung einschaltet, weiß das wer?

Ohne es zu wissen, aber ich würde erwarten:
Jeder auch nur ansatzweise mögliche Verbraucher, der über irgendwie intelligente Wege normal zum Schadstoff sparen ausgeschaltet wird, wird zum Regenerieren aktiviert. Von Scheibenheizung (vorne, hinten, Spiegel) bis AC (die vllt ausgeschaltet war). Den Zuheizer wohlmöglich auch.

Warum? Vielleicht um den Fahrer zu kompensieren, der nicht weiß, dass ein Zyklus läuft, und deshalb zu untertourig rollt. Im Stadtverkehr werden beim Diesel nur Abgas Temperaturen um 200°C erreicht, aber mindestens 500 wären nötig. Mehr abgenommene elektrische Last zieht die Drehzahl runter und zwingt den Fahrer öfter zum Zurückschalten und damit eher in den optimalen Drehzahl Bereich, der höhere Verbrennungstemperaturen bringt und in Folge auch höhere Abgas Temperaturen.
(Dies ist nur ein Erklärungsversuch, eine Hypothese.)

Hi habe schon einige Gassi fahrten während der Regeneration mit forscan gemacht. Die Abgastemperatur pegelt sich meistens um die 600°C ein, egal ob 3000rpm oder 2000 rpm oder im Stand. Teilweise geht sie sogar etwas tiefer wenn man mit hoher Drehzahl während der Regeneration fährt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@te449 schrieb am 4. Juli 2019 um 08:15:50 Uhr:



Zitat:

Und Du hast auch den 2,2er?

Ja hat er

Zitat:

@te449 schrieb am 4. Juli 2019 um 08:15:50 Uhr:



Zitat:

Es ist ein 2013er Tourneo Custom 2.2 TDCI 155 PS

Da stellt sich mir die Frage ob der 2.0 auch die Scheibenheizung einschaltet, weiß das wer?

Sorry, es ging um Motoerlings Custom. Nicht um den des Themenstarters. Der klagt ja wegen dauernder Regeneration beim 2,2er und hat das mit der Frontscheibenheizung bisher nicht erwähnt. Das kam von Motoerling.

Für die hohe Abgastemperatur bei der Regeneration sorgt beim 2,2er die extra Einspritzdüse im Abgastrakt. Ahohs Angaben zeigen ja, daß die Temperaturen bei der Regeneration rel. drehzahlunabhängig sind. Man muß mit dem 2,2er auch keine extra Regenerationsfahrten unternehmen.
Also nochmal: hat Motoerling einen 2,2er oder einen 2,0er, für welchen Motor gilt das mit der zugeschalteten Scheibenheizung und welchen Sinn soll das (ggfs.) beim 2,2er haben.

Sorry Ahoh, alles keine Lösungen für Dein Problem. Vlt. hat ja Dein DPF einfach 'ne Macke. Wie lange leben die denn im Schnitt? 105000 sind ja eigentlich noch nicht so viel. Vlt. ein Montags-DPF???

MffG

So doppelsorry,
hatte gerade Gelegenheit auf der Autobahn (Baustelle) während einer DPF-Reinigung mit fröhlichem heckwärtigen Gebrumm die wohlbeheizte Frontscheibe zu fühlen. War regelrecht heiß. Und eindeutig, denn nach der Regeneration war sie wieder kalt.
Welchen Sinn das allerdings hat, erschließt sich mir trotzdem nicht.
MffG

Nachbar (Automechaniker) meinte "Software-Fehler". Wäre wenigstens eine plausible Erklärung.
Hat jemand von den geschätzten Fachleuten (z.B. @Mechanik74 :-) ) eine bessere, weil auf KnowHow beruhende Erklärung?
MffG

Das ist kein Software Fehler, das ist zudem kein (Hersteller-)Einzelfall. Bei meinem Dacia Lodgy geht die Heckscheibenheizung an. Und ihr dürft raten: Gleichzeitig geht bei mir auch eine rote LED im Lodgy an 😉
Daher hat es mich nur wenig gewundert, als bei meinem neuen Tourneo Custom plötzlich selbständig die Frontscheiben-Heizung anging. Da musste ich nur 1+1 zusammenzählen.
Die verzerrende Frontscheibe hat mich aber erstmal schon etwas irritiert...

Und ich denke auch wie theqwertz es bereits erwähnt hat - es geht darum den Motor möglichst zu belasten um die Abgastemperatur hoch zu halten. Ich denke vor allem an rote Ampelphasen bzw. allgemein Standgas-Zeiten.
Interessant wäre ob die Temperatur im Standgas runtergeht. (Hier könnte es aber einen großen Sommer/Winter- Unterschied geben.)
Dass noch andere Verbraucher angehen, das kann ich nicht bestätigen.

In der Bedienungsanleitung beim 2.2 l Custom steht, wers nicht glaubt S. 94, dass man die Drehzahl >1500 während des Reg-Prozesses halten soll (also doch, trotz Einspritzventil!).
Bzw. "gelegentlich" solche spezielle Fahrten durchführen solle, wenn z. B. das Auto häufig Kurzstrecken gefahren wird.

Eine Frage (bei mir funktioniert Start-Stopp nicht, ich kam bisher nicht drauf warum):
Was ist mit der Start-Stopp Funktion während der Regeneration? Ist diese deaktiviert? Würde mich auch brennend interessieren, wie das gelöst ist. Hat das schon jemand beobachtet?

Und wie siehts jetzt mit dem 2.0er und Frontscheibe aus???
hat das schon jemand ermittelt?

Danke erstmal für die Antwort, @Motoerling.
1 Während der Regeneration geht Start/Stopp nicht.
2 Ich glaube das mit der zusätzlichen Last trotz Deines Erklärungsversuches nicht:
Der Momentanverbrauch liegt im Stand in der Regenerationsphase bei ca. 1,5ltr Diesel pro Stunde. Ohne bei 0,5 ltr/h. D.h. ich liege bei einer Primärleistungsaufnahme von ca. 15 kW (Diesel hat einen Energieinhalt von knapp 10kWh/ltr) in der Regeneration. Und da sollen die 500W Frontscheibenheizung die Abgastemperatur nennenswert hochtreiben? Wenn es einen eigenen (geregelten) Injektor mit um 10kW Heizleistung gibt?
Und während der Fahrt war die Frontscheibe gestern trotz 2200 Touren / 135km/h und um 8...10ltr Momentanverbrauch an!
Tut mir leid. Globick erstmal nich. Frag ich mal meine FFW.
MffG

Hier noch'n interessanter Link, der auch @Ahoh einen Hinweis geben könnte:
https://www.dpf24.de/technik/so-funktionieren-dieselpartikelfilter/
Demnach wird der Wirkungsgrad des Motors verschlechtert, um die Abgastemperatur heraufzusetzen. Da ist eine Entnahme von Wirkleistung eher kontraproduktiv (?).
Außerdem muß das DPF ab und zu mal mechanisch gereinigt werden (120...180tkm). Vlt. ist Dein DPF einfach schon etwas verfrüht reif für Palmolive 🙂, Ahoh.
Am Ende der Seite bieten sie ihre DPF-Reinigungsdienste für diesen Fall an.
MffG

Als ich beim Ford-Händler das mal erwähnte, mit den Regenerationszyklen und der Frontscheibe da haben die bloß große Augen gemacht und nicht verstanden, was ich meinte. Die wissen davon NICHTS 🙂

Noch eine kurze Überlegung: Der eingespritze Diesel sollte eingentlich gar nicht verbrennen, denn es dürfte zu wenig Sauerstoff im Abgastrakt ankommen, vor allem im Leerlauf! Vielleicht genügt ein wenig Mehr-Last im Vergleich zum (bloßen) Leerlauf, dass der Sauerstoff-Mangel nicht zu extrem ausfällt und eine Verbrennung überhaupt erst ermöglicht wird. ((Oder gibt es noch irgendwo im Abgastrakt eine Luft-Klappe?))
Mehr fällt mir jetzt dazu auch nicht ein.

Die Frontscheibe ist immer an während der Regeneration, egal wie hoch die Last.

Sehr interessant das Ganze. "Die wissen davon NICHTS" erklärt, warum mein Nachbar ungläubig den SW-Fehler anbrachte.
Das mit dem Sauerstoff habe ich auch schon überlegt. Dagegen spricht, daß sie ja über Einspritzmenge und Ladedruck im Motor den Sauerstoffgehalt des Abgases vor der Regenerationsdüse/Injektor steuern können...
Alles SW - misteriös & komplex 🙂 - vlt. ist ein SW-Fehler doch nicht so unwahrscheinlich 🙂
MffG

Hi danke für die links. Nach dem Urlaub geht er in die Werkstatt. Heute ziehen wir ins nächste Urlaubsziel um. Dort werde ich mal eine statische Regeneration anschmeisen und auf der Rückfahrt beobachten was Sache ist.

So gibt ein paar news. Während der Fahrt Motor-Service jetzt. Fehlercode sagt zu hoher Luftstrom usw. Nach ca 50 km mit mulmigen Bauchweh auf einen Rastplatz gefahren und unters Auto gelegt. Und siehe da einen Schlauch vom Turbo hat ein Loch. Etwas abgedichtet und weiter ging es bis ins neue Zuhause. Spätestens morgen werde ich den Schlauch abbauen und mal richtig in Augenschein nehmen. Bis morgen dann

Deine Antwort
Ähnliche Themen