DPF Regeneration
Hallo,
Vor einem halben Jahr musste ich beruflich nach Stuttgart und war dort gezwungen , mit meinem 2.7 TDI Stadtverkehr zu fahren . Mein üblicher Arbeitsweg war vorher 90km am Tag. Nach einer Woche in Stuttgart bekam ich das gelbe Partikelfilter Symbol im FIS. Die Audiwerkstatt sagte , das der DPF sich nicht freibrennen konnte, da die gefahrene Strecke dafür zu kurz war. Ich bin dann ca 800km Autobahn gefahren und das Symbol ist erloschen, gab keine Probleme mehr .
So nach einem halben Jahr erschien das Symbol wieder , ich konnte auch 600km fahren , aber das Symbol ist nicht erloschen. Heute bin ich dann mal 40km gefahren , und hab mit der Tiptronic die Drehzahl immer über 2000 upm gehalten und versucht mehr als 60kmh im Schnitt zu fahren . Zuhause hat man dann diesen Geruch war genommen , der entsteht , wenn der DPF gereinigt d.h. ausgebrannt wird.
Jetzt zur eigentlichen Frage. Startet dann morgen die Regeneration automatisch wieder , wenn sie heute Abend nicht abgeschlossen wurde ?
Und warum regeneriert sich der Wagen nicht wenn er abgeschlossen und abgestellt wird. Müsste da nicht der Lüfter nachlaufen? Ist ein 2006er Model VFL.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. März 2019 um 00:32:40 Uhr:
So, ich habs getan! 😁
Auffälligkeit 1: Wahnsinnig träge, nach entfernen der Wärmequelle quälte er sich dann mal langsam wieder zurück.
Auffälligkeit 2: Ein NTC sieht anders aus!
Glückwünsche!🙂
Zur Tat sowieso und auch der Akribie der Untersuchung, und auch dem Fleiß, u.a. sichtbar an der Erstellung einer extra Tabelle!
Etwas entäuschend sind die Ergebnisse, weil die Widerstandswerte sich immer im sehr niedrigen Ohm-Bereich bewegen. Ist nicht wirklich was Dramatisches, aber es lässt sich kaum vermeiden, dass beim Messen größere Ströme fließen, und das auch noch andauernd. Mit größeren Strömen ist gemeint:
Elektroniker - ich sag' das mal so pauschal - mögen keine größeren Ströme als z.B. 10 Milli-Ampere. Alles, was erkennbar drüber liegt, ist schon "Schwerlast-Verkehr" und ein Haufen Energie. Zudem:
Ausgerechnet in einer Messspitze einen fetten Strom fließen zu haben, kann bedeuten, dass der Messstrom ganz alleine für eine Erwärmung der Messspitze führt, was dann eine häßliche Verfälschung der Messung zur Folge haben könnte.
Gettz wäre natürlich das passende Steuergerät ein begehrenswertes Experimentier-Teil. Da würde ich gerne reinschauen, was die Audi-Jungs - oder sind es doch Bosch-Mädels ?😁 - in der Eingangsbeschaltung für diese Messspitze denn da so verbaut haben.🙄
Naja, muss man versuchen, mit umzugehen, freundlicherweise wird die Schaltung dann halt so betrieben, dass sie nur bei laufendem Motor aktiv ist.
Mist, flixter! Da hat "AUDI2.3E" einen alten Fühler gehabt und den entsorgt!😰
Schändliches Tun, schäme dich !😠 Den hätte ich gerne auf meinem Experimentiertisch gehabt! Also den Fühler!
😁
Falls noch jemand kurz vor gleichartigem Wegwurf sein sollte, bitte Laut geben! Was kostet das Teil denn eigentlich? Scheint ja doch irgendwas Komplexes zu sein, wenn das mehr als zwei Anschlüsse hat und eine solch merkwürdige Widerstandskennlinie erzeugt!
Das fürs Erste, und Grüße, lippe1audi
392 Antworten
Hallo,
mein Dicker macht Zicken. Er fängt plötzlich an alle ~ 100km zu regenerieren.
Es ist der 2.7 BPP verbaut, rund 208.000 km gelaufen. Keine Kontrollleuchte ist. Wie am besten mit der Fehlersuche beginnen? Ich werde den morgen mal auslesen.
Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich die Suche beginnen soll?
Beste Grüße
Zitat:
@Goldnacht schrieb am 8. Juli 2022 um 19:58:53 Uhr:
Hallo,mein Dicker macht Zicken. Er fängt plötzlich an alle ~ 100km zu regenerieren.
Es ist der 2.7 BPP verbaut, rund 208.000 km gelaufen. Keine Kontrollleuchte ist. Wie am besten mit der Fehlersuche beginnen? Ich werde den morgen mal auslesen.
Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich die Suche beginnen soll?Beste Grüße
Aschevolumen im PF ist wichtig, VCDS MWB 104 1. Wert
Differenzdruck ebenfalls, ich glaube MWB 102 einer der Werte. Dies aber besser über ein Logfile zusammen mit dem Ladedruck und dem Drehmoment. Im Stand und bei starker Beschleunigung.
Und natürlich Fehlerspeicher😉
Bitte mal Fehlerspeicher sowie auch im Standgas die Messwertblöcke 102 und 104 komplett auslesen und das alles mal hier posten.
Ölpegel prüfen! Vermutlich ist er schon über max..
Achja, wenn das Öl schon gut mit Dieselkraftstoff verdünnt ist, dann keine Vollgasorgien oder Schnellfahrten auf BAB, es sei denn, das Öl wird erneuert.
Hallo,
danke schoneinmal für die Hilfe. Heute fing er nach rund 260km an zu regenerieren.
Fehlerspeicher ist weitgehenst leer, Fahrertüre, Batteriesteuergerät und MMI sind hinterlegt - also eigentlich nichts was das häufige Regenerieren erklärt.
Ölstand kurz vor maximum - ich werde in den nächsten Tagen einen Ölwechsel machen.
Ich habe heute mal eine Fahrt gelogt, hilft das weiter? Es ist zum verzweifeln...
Ähnliche Themen
Der Aschewert ist schon so hoch, dass er recht häufig die Reg. einleitet. Ich würde den DPF prof. reinigen lassen, zB. bei Barten (dort war ich auch). Dann die DpF zurücksetzen, und die Reg. Zyklen werden deutlich anwachsen.
Sensoren scheinen normal zu funktionieren.
Ansonsten wenn er regeneriert, dann aktiv unterstützen durch Gahrt mit normaler Last, aber höherer Drehzahl. Zum Beispiel bei ca. 2000...2400 rpm. Dann läuft sie schneller durch...
Danke für Deine Antwort. Der Vorbesitzer hatte den schonmal getauscht. Der war ä, als ich den Wagen kaufte keine 1000 km alt - vermutlich gegen einen aus dem Zubehör. Der Aschewert wirde damals auch zurück geserzt. Ob ich den nochmal reinigen lasse? Oder vielleicht lieber in den sauren Apfel beißen und in einem Originalen investieren?
Frage mich aber wieso der nach rund 30.000 km so voll sein kann?! Scheiß Qualität?...
Beste Grüße
Matthias
Zitat:
@Goldnacht schrieb am 10. Juli 2022 um 10:30:57 Uhr:
Der Aschewert wirde damals auch zurück geserzt.
😰 Wann war das ca.? War das vor 30tkm?
Hallo,
Ja ist so ziemlich genau 30tkm her....
Okay, dann wurde der DPF nicht zurückgesetzt! Kommt mir bekannt vor, einige BPP-Motoren benötigen erst ein Software-Update, bevor der DPF sich tatsächlich zurücksetzen lässt.
Problematich finde ich hier aber eher, die Behauptung, dass zurückgesetzt wurde, was offensichtlich nicht der Fall ist. Vermutlich wurde lediglich versucht, den DPF zurückzusetzen. 😉
Zitat:
@Goldnacht schrieb am 10. Juli 2022 um 00:22:49 Uhr:
Hallo,danke schoneinmal für die Hilfe. Heute fing er nach rund 260km an zu regenerieren.
Fehlerspeicher ist weitgehenst leer, Fahrertüre, Batteriesteuergerät und MMI sind hinterlegt - also eigentlich nichts was das häufige Regenerieren erklärt.Ölstand kurz vor maximum - ich werde in den nächsten Tagen einen Ölwechsel machen.
Ich habe heute mal eine Fahrt gelogt, hilft das weiter? Es ist zum verzweifeln...
Ich hab mir vor einiger Zeit mal ein Excel Makro geschrieben, mit dem ich die Werte des CSV Files in eine lesbare Form bringen kann. Das habe ich mal auf Dein file angewendet, das Ergebnis anbei.
Grundsätzlich fällt mir auf, dass der Differenzdruck relativ gering ist. Auch zu den Zeiten mit hoher Lastanforderung (Vollgas, Ladedruck > 2000) kommt der Diffdruck selten über 360. Das passt nicht wirklich zu der Aschebeladung von 0,36L. Sondern eher zu einem eigentlich neuen / gereinigten PF, bei dem nur das Zurücksetzen nicht funktioniert hat.
Wenn Du sicher bist, dass der PF vor 30 tkm getauscht wurde (oder zumindest gereinigt), dann würde ich mit VCDS nochmal das Zurücksetzen versuchen. Wenn’s nicht klappt, dann einen neuen Softwarestand auf das MSG draufspielen lassen (Audi) und dann das Zurücksetzen nochmal versuchen.
Wenn das geklappt hat, dann würde ich auf den nächsten Fahrten immer mit VCDS mitloggen und den Anstieg der Rußmassen im Auge behalten. Dieser Anstieg müsste bei einem neuen / gereinigten PF sehr viel länger dauern (bis zu 1.400 km bis zur nächsten Reg.) als bei einem voll mit Asche gefüllten PF.
PS: Im Fehlerspeicher des MSG ist kein Eintrag?
PPS: ich persönlich logge bei sowas auch Motordrehzahl und Geschwindigkeit mit, damit man sich später an bestimmte Fahrt-Situationen erinnern kann, wenn man das logfile auswertet. Und den VCDS Turbo einschalten, dann bekommt man mehr Werte pro Zeiteinheit
Dein Einsatz in allen Ehren, aber bei der VCDS Software ist doch ein CSV zu Exel Konverter dabei, den muss man nur benutzen 🙂
stimmt natürlich. Aber ich bastele halt gern an Excels rum 😉 Wahrscheinlich hats mich damals dann auch in den Fingern gejuckt, die CSV-Infos in meine Fahrzeugdoku zu integrieren und dazu so aufzubereiten, wie ich sie haben wollte.
Das geht mir ähnlich, ich mache relativ viel und gerne mit Excel, aber ich bin reiner Anwender und kann nicht programmieren und nur einfache Makros aufzeichnen 🙂
Ich muss also den Konverter von VCDS benutzen, wenn ich ein CSV zu Excel konvertieren will. Sowas sollte dann auch jeder andere VCDS User können der hier Daten einstellen will. Das war also auch ein kleiner Wink mit dem Scheunentor in Richtung @Goldnacht oder wer hier sonst unlesbare CSV's hochlädt 🙂
Beherrscht denn der Converter von VCDS (csv2xls) auch die Umstellung des Dezimalpunkts auf Komma? Manchmal führe ich einfache Rechenoperationen durch, und dann geht das mit Kommata (die Kommas) als Dezimaltrenner deutlich einfacher.
@a3Autofahrer :
sorry, da bin ich überfragt - ich habe keine Ahnung ob der Konverter mit Dezimalpunkten auf Komma umgehen kann aber mit den VCDS-CSV's sollte der klar kommen.