DPF Regeneration

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Vor einem halben Jahr musste ich beruflich nach Stuttgart und war dort gezwungen , mit meinem 2.7 TDI Stadtverkehr zu fahren . Mein üblicher Arbeitsweg war vorher 90km am Tag. Nach einer Woche in Stuttgart bekam ich das gelbe Partikelfilter Symbol im FIS. Die Audiwerkstatt sagte , das der DPF sich nicht freibrennen konnte, da die gefahrene Strecke dafür zu kurz war. Ich bin dann ca 800km Autobahn gefahren und das Symbol ist erloschen, gab keine Probleme mehr .
So nach einem halben Jahr erschien das Symbol wieder , ich konnte auch 600km fahren , aber das Symbol ist nicht erloschen. Heute bin ich dann mal 40km gefahren , und hab mit der Tiptronic die Drehzahl immer über 2000 upm gehalten und versucht mehr als 60kmh im Schnitt zu fahren . Zuhause hat man dann diesen Geruch war genommen , der entsteht , wenn der DPF gereinigt d.h. ausgebrannt wird.

Jetzt zur eigentlichen Frage. Startet dann morgen die Regeneration automatisch wieder , wenn sie heute Abend nicht abgeschlossen wurde ?

Und warum regeneriert sich der Wagen nicht wenn er abgeschlossen und abgestellt wird. Müsste da nicht der Lüfter nachlaufen? Ist ein 2006er Model VFL.

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 11. März 2019 um 00:32:40 Uhr:


So, ich habs getan! 😁

Auffälligkeit 1: Wahnsinnig träge, nach entfernen der Wärmequelle quälte er sich dann mal langsam wieder zurück.

Auffälligkeit 2: Ein NTC sieht anders aus!

Glückwünsche!🙂
Zur Tat sowieso und auch der Akribie der Untersuchung, und auch dem Fleiß, u.a. sichtbar an der Erstellung einer extra Tabelle!

Etwas entäuschend sind die Ergebnisse, weil die Widerstandswerte sich immer im sehr niedrigen Ohm-Bereich bewegen. Ist nicht wirklich was Dramatisches, aber es lässt sich kaum vermeiden, dass beim Messen größere Ströme fließen, und das auch noch andauernd. Mit größeren Strömen ist gemeint:
Elektroniker - ich sag' das mal so pauschal - mögen keine größeren Ströme als z.B. 10 Milli-Ampere. Alles, was erkennbar drüber liegt, ist schon "Schwerlast-Verkehr" und ein Haufen Energie. Zudem:
Ausgerechnet in einer Messspitze einen fetten Strom fließen zu haben, kann bedeuten, dass der Messstrom ganz alleine für eine Erwärmung der Messspitze führt, was dann eine häßliche Verfälschung der Messung zur Folge haben könnte.
Gettz wäre natürlich das passende Steuergerät ein begehrenswertes Experimentier-Teil. Da würde ich gerne reinschauen, was die Audi-Jungs - oder sind es doch Bosch-Mädels ?😁 - in der Eingangsbeschaltung für diese Messspitze denn da so verbaut haben.🙄

Naja, muss man versuchen, mit umzugehen, freundlicherweise wird die Schaltung dann halt so betrieben, dass sie nur bei laufendem Motor aktiv ist.

Mist, flixter! Da hat "AUDI2.3E" einen alten Fühler gehabt und den entsorgt!😰
Schändliches Tun, schäme dich !😠 Den hätte ich gerne auf meinem Experimentiertisch gehabt! Also den Fühler!
😁
Falls noch jemand kurz vor gleichartigem Wegwurf sein sollte, bitte Laut geben! Was kostet das Teil denn eigentlich? Scheint ja doch irgendwas Komplexes zu sein, wenn das mehr als zwei Anschlüsse hat und eine solch merkwürdige Widerstandskennlinie erzeugt!
Das fürs Erste, und Grüße, lippe1audi

392 weitere Antworten
392 Antworten

Wenn ich die csv-Dateien ins Libre Office Calc reinhole (Excel müsste das eigentlich auch importieren können), dann habe ich schlussendlich Dezimalzahlen, wo statt eines Kommas lediglich ein Dezimalpunkt zwischen Zahl und Nachkommastellen trennt. Damit kann ich nicht ohne Weiteres Rechenoperationen durchführen.

Die Frage war jetzt für mich interessant, ob der VCDS eigene Konverter in der xls-Datei dann die gebrochenen Zahlen mit den hier üblichen Kommas versieht (statt Dezimalpunkten).

Das kann ich dir leider nicht auf die schnelle beantworten, ich habe auch keine CSV-Datei um das zu Testen und müsste auch das Notebook rausholen und hochfahren, wo die VCDS Software drauf ist. Aber du hast doch auch VCDS und kannst es selbst testen.

Libre Office Calc kenne ich nicht, ich nehme noch MS Excel aus dem MS Office 2016 Professional Plus Paket wo ich die HUP - Lizenz über meinen Arbeitgeber relativ günstig (unter 50 €) bekommen habe. Ansonsten habe ich auch noch "Ashampoo Office 8 Calculate" installiert, was Excel relativ nahekommt.

Hallo,
Sorry mit dr CSV datei. Ich gelobe Besserung.

Hatte gestern den DPF genullt, und auch den Diff-Druck-Sensor neu angelernt. Mal sehen ob das etwas gebracht hat. Heute habe ich nochmal reingeschaut, Asche stand auf null, und kein Fehler im Motorsteuergerät. Vllt war es ja das.

Beste Grüse

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 10. Juli 2022 um 13:56:41 Uhr:


Problematich finde ich hier aber eher, die Behauptung, dass zurückgesetzt wurde, was offensichtlich nicht der Fall ist. Vermutlich wurde lediglich versucht, den DPF zurückzusetzen. 😉

Das heißt dann also, dass es nicht mal versucht wurde, den DPF neu anzulernen? Du hast es doch jetzt offenbar problemlos hinbekommen.

Das ist jedenfalls eine sehr gute Nachricht, halte uns mal auf dem Laufenden, wie jetzt Deine Intervalle aussehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Goldnacht schrieb am 11. Juli 2022 um 23:18:54 Uhr:


Hallo,
Sorry mit dr CSV datei. Ich gelobe Besserung.

Hatte gestern den DPF genullt, und auch den Diff-Druck-Sensor neu angelernt. Mal sehen ob das etwas gebracht hat. Heute habe ich nochmal reingeschaut, Asche stand auf null, und kein Fehler im Motorsteuergerät. Vllt war es ja das.

Beste Grüse

Das hört sich ja gut an.

Ich würde jetzt die Fahrten mitloggen und den Anstieg der Rußmasse beobachten. Wenn das jetzt langsamer geht, als vor dem Zurücksetzen, dann lässt das hoffen.

Und du baust gleichzeitig Expertise mit dem Konverter auf 😉

Moin,

Er hat wieder regeneriert. Nach ~ 178 km.
Leider hatte ich mein Notebook nicht dabei. Er fing kurz nach dem Start an, Kühlwasser hatte irgendetwas um 60°C.

Ich hatte mir neulich mal die Injektor-Werte angesehen, dabei viel mir audmf das einer zimlich aus der Reihe tanzte - kann es damit etwas zu tun haben?

Beste grüße

Zitat:

@Goldnacht schrieb am 15. Juli 2022 um 20:40:38 Uhr:


Moin,

Er hat wieder regeneriert. Nach ~ 178 km.
Leider hatte ich mein Notebook nicht dabei. Er fing kurz nach dem Start an, Kühlwasser hatte irgendetwas um 60°C.

Ich hatte mir neulich mal die Injektor-Werte angesehen, dabei viel mir audmf das einer zimlich aus der Reihe tanzte - kann es damit etwas zu tun haben?

Beste grüße

Wie haben sich die Werte der Rußbeladung während dieser 178 km entwickelt?

Zitat:

@Goldnacht schrieb am 8. Juli 2022 um 19:58:53 Uhr:


Hallo,

mein Dicker macht Zicken. Er fängt plötzlich an alle ~ 100km zu regenerieren.
(...)

Was heißt eigentlich "plötzlich"? Wie lang waren die Reg.-Intervalle vorher?

Moin,

Ich kam sonst immer so 400km weit- war seit kauf de Fahrzeuges so. Fand ich relativ kurz die Intervalle.

Seit nunmehr fast 3 Wochen die sehr kurzen reg. Intervalle.

Ich werde mal die Logs zum Thema rußbeladumg ansehen und posten.

Beste grüße

Was heißt eigentlich "plötzlich"? Wie lang waren die Reg.-Intervalle vorher?

Zitat:

@Goldnacht schrieb am 15. Juli 2022 um 23:01:53 Uhr:


Moin,

Ich kam sonst immer so 400km weit- war seit kauf de Fahrzeuges so. Fand ich relativ kurz die Intervalle.

Seit nunmehr fast 3 Wochen die sehr kurzen reg. Intervalle.

DPF hattest Du erst vor kurzem zurückgesetzt, so dass die Aschemenge nun bei Null steht. Daher erstmal gucken, ob er trotzdem regelmäßig stark verkürzt weiterhin regeneriert. Wichtig ist natürlich, dass er die Regeneration zu Ende laufen lassen kann. Ich hatte damals zu viele Abbrüche durch Fahrtende/Motorstopp, dann wurde zu früh es erneut gestartet.

Ich kann nur dringend von Billig-DPFs aus dem Zubehör abraten! Ich hatte selbst den Fehler gemacht, einen günstigen DPF aus der Bucht einbauen zu lassen. Danach gab es nur Probleme und extrem häufiges Regenerieren! Zum Glück hatte ich den originalen DPF behalten. Den hab ich dann von der Firma Barten reinigen und von meiner Werkstatt einbauen lassen. Seitdem ist alles wieder im grünen Bereich. Regeneration ca. alle 1500km.

Zitat:

@andi-popandi schrieb am 16. Juli 2022 um 16:05:23 Uhr:


Ich hatte selbst den Fehler gemacht, einen günstigen DPF aus der Bucht einbauen zu lassen. Danach gab es nur Probleme und extrem häufiges Regenerieren!

Klingt sehr nach Inkompatibilität, auch wenn er sich einauen lässt, scheint die Drosselkurve eine andere zu sein (Abgasgegendruck höher als ab Werk vorgesehen). 🙁

Hatte damals meinen Werks-DPF auch bei Barten machen lassen, bin auch im vierstelligen km-Bereich zwischen den Reg..

Moin,

mein Problem besteht weiterhin. Alle 100 -130 km startet der A6 die Regeneration. Ich habe mir nun einen originalen, gereinigten besorgt. Diesen wollte ich heute einbauen.
Alten ausgebaut, leider ist der Temeraturfühler mit dem DPF eine unlösbare Verbindung eingegangen. Neuen bestellt, dieser kommt morgen.

Ich hänge mal ein Bild von den beiden DPFs an. Ich bin mir sehr sicher dass es am DPF liegt...

Wenn der neue alte drin ist werde ich Rückmeldung geben.
Beste Grüße

DPF Vergleich

@Goldnacht
So, so: Zwei Partikelfilter nebeneinander. Das bringt mich auf einen verwegenen Gedanken.
Wenn du im Besitz eines Multimeters sein solltest, damit umgehen kannst und die Batterie dadrin auch noch tauglich ist, dann würdest du mir einen großen Gefallen tun, indem du bei beiden Temp-Sensoren den Widerstandswert misst und diesen hier einstellen würdest - wohlgemerkt im noch nicht eingebauten Zustand des neuen/alten DPFs. Ich experimentiere - siehe anderer Fred - gerade mit solchem Thermosensor und wundere mich gerade über den bei meinem Dicken - auch ein 2,7 TDI / 2006 - über den etwas unerwarteten Wert seines T-Sensors.
Grüße, lippe1audi

Gerne, an der Platine habe ich auch Interesse

Deine Antwort
Ähnliche Themen