DPF - Regeneration?

VW Passat B6/3C

Hallo,

woran kann man erkennen, das z.B. beim 170 PS Comonrail TDi der DPF gerade regenriert wird ? Es gibt ja keine Kontrollleuchte die das anzeigt. Währe ja gut zu wissen wann der DPF freigebrannt wird, damit man dementsprechend durch angepasste Fahrweise das freibrennen unterstützen kann.

Alle wieviel Km geschieht das wohl ? (Klar, abhängig von der Fahrweise)

Wie lange wird das freibrennen wohl dauern ?

Wieviel Diesel wir dafür wohl verbraucht ?

Beste Antwort im Thema

Ich hab nicht gesagt das du unrecht hast. Aber sooo dermaßen Abkotzen bei so ner Kleinigkeit brauchst du auch nicht oder? Bei einer gescheiten Aussage hätten bestimmt einige Leute hier den "danke"-Button betätigt.

Gruß

47 weitere Antworten
47 Antworten

Die Drehzahl nat nur im Lehrlauf, bei Standgas.

Was nat dann auch zur Folge hat und das ist Tatsache, wenn man in nem Verkehrsberuigtem Bereich ist und eigentlich mit Standgas fährt er dann da auch mit erhöhtem Standgas fährt.

Alle erlebt.

Mit dem DSG kann ich nichts zu sagen, bis auf dass einige hier schon berrichteten, dass sie kurzzeitig andere Schaltzeitpunkte hatten wie sonst.

Gruß Baconpep

Zitat:

Original geschrieben von baconpep


Die Drehzahl nat nur im Lehrlauf, bei Standgas.

Was nat dann auch zur Folge hat und das ist Tatsache, wenn man in nem Verkehrsberuigtem Bereich ist und eigentlich mit Standgas fährt er dann da auch mit erhöhtem Standgas fährt.

Alle erlebt.

was aber auch bedeutet, daß die geschwindigkeit höher ist! auch wenn der wagen mit standgas/leerlaufdrehzahl rollt.

eine erhöhte leerlaufdrehzahl konnte ich noch nicht feststellen.

Sei es so bei Dir.

Ich kann nur das sagen was ich erlebt habe.

Gruß Baconpep

wo kann ich mit VCDS was über die regeneration erfahren ???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ari63


wo kann ich mit VCDS was über die regeneration erfahren ???

deine frage wurde schon auf seite 2 beantwortet...von Baconpep. aber wenn du schon das nicht begreifst...bezweifle ich, daß du mit den werten die VCDS zeigt...auch nur im entferntesten was anfangen kannst...also was solls.

sorry klingt hart...ist aber leider so.

Zitat:

Original geschrieben von baconpep



Im VCDS sieht man dann deutlich, das er erst über 60kmh und unter entspr. drehzahl entsprechend Nacheinspritzt.

Haben gestern bei meinem BMP den DPF gewechselt, bei der anschl. "Notregenerationsfahrt" (lt. VW Tester/Laptop), hat man gesehen, daß dies bereits ab etwa 20kmh passiert...also reicht es völlig aus...ganz normal zu fahren, ohne jetzt extrem zu beschleunigen oder sonst was. Einfach nur normal und flüssig fahren und der Wert zählt schön runter.

- Beim Schalten "ploppt" es ganz leise.
- Der Motor hängt etwas besser am Gas.

Und er verlangt wirklich aktiv niedrigere Gänge laut meiner Schaltanzeige. Statt 60 im 5. Gang will er den 4. Gang und wenn man konstant 80 km/h fährt im 5. Gang dann würde er normalerweise den 6. Gang empfehlen, aber während der Regenerationsphase bleibt die 5 stehen und erst nach nem gewissen Zeitraum (30 Sek - 2 Minuten?) empfiehlt er wieder den 6. Gang.

Einfach die Anweisungen der Schaltanzeige befolgen. 😉

hab hier mir alle beiträge durchgelesen und musste manchmal auch schmunzeln.

aber jetzt zum thema:

meiner hat über 86 000 km auf dem buckel und musste weder zwangs- noch sonst was regeneriert werden ( ausser, das was die elektronik selbt regelt ), OBWOHL ich täglich nur 12 km durch die dörfer tingele.

ich fahre einfach im 3 gang meine 50-55 km/h, der motor dreht seine 2000 touren und genau in dem drehzahlbereich erfolgt die wirkungsvollste regeneration des dpf's.

es nutzt also kaum was, wenn einer auf der autobahn 20 km mit vollkaracho fährt und meint, dass der dpf nanach vollständig regeneriert ist und er dann wieder in der stadt, im 6 gang, mit 50 sachen den motor quälen kann.

wenn die kontrolleuchte im tacho aufleuchtet, dann liegt entweder ein defekt im abgassystem vor OOODER der dpf ist " dicht " und muss zwangsregeneriert werden. wenn das der fall sein sollte, ist meistens zu spät eine regenerationfahrt zu machen. dann erwartet dich der freundliche mit einem lächeln auf den lippen und in der hand hällt er die rechnung :-))

mein nachbar hat einen passat, der keine 15000km auf der uhr hat, war aber schon 4 mal !!! in der werkstatt den dpf zwangreinigen zu lassen und ich nie ein mal.
ich glaube, ich mache seit über 5 jahren, in dem ich mein wagen fahre, irgendwas falsch :-)))


martin

Zitat:

Original geschrieben von battleaxe2010


hab hier mir alle beiträge durchgelesen und musste manchmal auch schmunzeln.

aber jetzt zum thema:

meiner hat über 86 000 km auf dem buckel und musste weder zwangs- noch sonst was regeneriert werden ( ausser, das was die elektronik selbt regelt ), OBWOHL ich täglich nur 12 km durch die dörfer tingele.

ich fahre einfach im 3 gang meine 50-55 km/h, der motor dreht seine 2000 touren und genau in dem drehzahlbereich erfolgt die wirkungsvollste regeneration des dpf's.

es nutzt also kaum was, wenn einer auf der autobahn 20 km mit vollkaracho fährt und meint, dass der dpf nanach vollständig regeneriert ist und er dann wieder in der stadt, im 6 gang, mit 50 sachen den motor quälen kann.

wenn die kontrolleuchte im tacho aufleuchtet, dann liegt entweder ein defekt im abgassystem vor OOODER der dpf ist " dicht " und muss zwangsregeneriert werden. wenn das der fall sein sollte, ist meistens zu spät eine regenerationfahrt zu machen. dann erwartet dich der freundliche mit einem lächeln auf den lippen und in der hand hällt er die rechnung :-))

mein nachbar hat einen passat, der keine 15000km auf der uhr hat, war aber schon 4 mal !!! in der werkstatt den dpf zwangreinigen zu lassen und ich nie ein mal.
ich glaube, ich mache seit über 5 jahren, in dem ich mein wagen fahre, irgendwas falsch :-)))


martin

na mit deiner fahrweise würdest du mit einem neuen DPF alle 80000 km schon billiger kommen 😛

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln



Zitat:

na mit deiner fahrweise würdest du mit einem neuen DPF alle 80000 km schon billiger kommen 😛

wohl kaum.
mein verbrauch hat sich nur geringfügig erhöht, da sind 0,5 liter mehr auf 100 km nix gegen eine rechnung für die zwangsreinigungs des dpf's.
solange es funktioniert, mach ich anscheinend nix falsch :-)))

martin

Bei meinem Passat mit DSG bemerke ich die Regeneration nur, wenn ich mich dabei im Orts- bzw. langsameren Verkehr aufhalte.

Dann regelt die Elektronik das ganze so, dass sich die Drehzahl möglichst so um die 2000 U/min bewegt und allein das ist das auffällige. Wo man sonst im 6. Gang dahinrollt, brummt dann der Motor im 4. oder 5. Gang dahin und schaltet auch später hoch. Und beim Schalten klingt es etwas dumpfer, wohl wegen der höheren Temperatur im Auspuff.

Auf der Autobahn merke ich von dem ganzen nichts, da ich mich dann sowieso über den 2000 U/min bewege. Probleme mit der Regeneration oder dem DPF hatte ich auch noch nicht.

Gruß
Daniel.

Hier hat doch irhgend jemand mal nen Link von VW gepostet wegen "aktiver" und "passiver" Reinigungsfahrt.

Kann mir den jemand nochmal verlinken, ich finde ihn nämlich nicht. Man kann doch die Regeneration mit einer günstigen Fahrweise auch erzwingen oder?

Bin gestern nämlich extra 60km (Tempomat 120km/h 5.Gang 2,600Touren) gefahren um die Regeneration zu erzwingen!

Ich hätte ma ne frage. Mein dpf ist voll, seit ca 15tkm da sollte jetzt doch mal die Lampe angehen oder nicht? Wenn ich nen steilen Berg zügig hoch Fähre oder Auto voll belade is nix mit fahren Motor geht auf Störung und sogar der Turbolader kann Schaden nehmen, mal abgesehen von weniger Leistung und mehr Verbrauch die Werkstatt sagt die wissen es nich warum die Lampe nicht leuchtet bzw wann sie leuchten sollte, alle sehr hilfreich :-(
Kann doch nicht sein? Irgendwann haste nen Motorschaden weil der dpf voll ist und keine Lampe oder Werkstatt warnt dich davor ?

Woher weisst du das er voll ist? Kann die Werkstatt keine Stellglieddiagnose ausführen und so die Lampe überprüfen?

Zitat:

Original geschrieben von bursche1980


Ich hätte ma ne frage. Mein dpf ist voll, seit ca 15tkm da sollte jetzt doch mal die Lampe angehen oder nicht? Wenn ich nen steilen Berg zügig hoch Fähre oder Auto voll belade is nix mit fahren Motor geht auf Störung und sogar der Turbolader kann Schaden nehmen, mal abgesehen von weniger Leistung und mehr Verbrauch die Werkstatt sagt die wissen es nich warum die Lampe nicht leuchtet bzw wann sie leuchten sollte, alle sehr hilfreich :-(
Kann doch nicht sein? Irgendwann haste nen Motorschaden weil der dpf voll ist und keine Lampe oder Werkstatt warnt dich davor ?
Deine Antwort
Ähnliche Themen