DPF - Regeneration?
Hallo,
woran kann man erkennen, das z.B. beim 170 PS Comonrail TDi der DPF gerade regenriert wird ? Es gibt ja keine Kontrollleuchte die das anzeigt. Währe ja gut zu wissen wann der DPF freigebrannt wird, damit man dementsprechend durch angepasste Fahrweise das freibrennen unterstützen kann.
Alle wieviel Km geschieht das wohl ? (Klar, abhängig von der Fahrweise)
Wie lange wird das freibrennen wohl dauern ?
Wieviel Diesel wir dafür wohl verbraucht ?
Beste Antwort im Thema
Ich hab nicht gesagt das du unrecht hast. Aber sooo dermaßen Abkotzen bei so ner Kleinigkeit brauchst du auch nicht oder? Bei einer gescheiten Aussage hätten bestimmt einige Leute hier den "danke"-Button betätigt.
Gruß
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SchlonzHupe
die "regelmäßige" ist die zwangsregeneration. denn die wird ausgeführt - zwanghaft. und die lampe zeigt lt. handbuch einen regenerationsvorgang an. diese dient dazu, dem fahrer mitzuteilen, dass er jetzt bitte mal unterstützend (also 2k upm) fahren sollte, damit die regeneration zügig und erfolgreich von statten geht.
als zwansregeneration, würde ich die bezeichnen, die der freundliche mit dem tester starten kann (oder jeder andere auch mit VCDS). die man dann unter bestimmten parametern (tempo, drehzahl, ...) durchführt.
aber egal, wie die "normale" od. "regelmässige" bezeichnet wird....die muss nciht unterstützt werden. ist auch nicht vorgesehen. die läuft im hintergrund und das ist gut so.
warum also nach einem fehler suchen, der keiner ist?
Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
als zwansregeneration, würde ich die bezeichnen, die der freundliche mit dem tester starten kann (oder jeder andere auch mit VCDS). die man dann unter bestimmten parametern (tempo, drehzahl, ...) durchführt.Zitat:
Original geschrieben von SchlonzHupe
die "regelmäßige" ist die zwangsregeneration. denn die wird ausgeführt - zwanghaft. und die lampe zeigt lt. handbuch einen regenerationsvorgang an. diese dient dazu, dem fahrer mitzuteilen, dass er jetzt bitte mal unterstützend (also 2k upm) fahren sollte, damit die regeneration zügig und erfolgreich von statten geht.aber egal, wie die "normale" od. "regelmässige" bezeichnet wird....die muss nciht unterstützt werden. ist auch nicht vorgesehen. die läuft im hintergrund und das ist gut so.
warum also nach einem fehler suchen, der keiner ist?
Gebe dir recht. Aber man kann die Reg. unterstützen, wenn man weiß das diese gerade läuft. Habe es schon oft erlebt gerade bei Leuten die viel kürzstrecke fahren, dass die Reg. immer wieder vom System abgebrochen wurde. Solange bis das Fahrzeug wirklich nicht mehr besonders gelaufen ist und in der Werkstatt gelandet ist. Damit die dann Letzendlich die Reg. einleiten und eine Regenerationsfahrt machen.
Allerdings ist das echt ein zweichneidiges Schwert. Da die meisten Leute heute mit der Technik einfach überfordert sind.
Leute, wenn eine Frage gstellt wird, antwortet einfach auf die Frage wenn Ihr zu Thema was wisst und deutet oder interpretiert nicht an der Farge herum. Man muss auch nicht immer antworten. Besonders die witzig gemeinten Antworten braucht keiner !!
Heckscheibenheizung und so......
Toll
Zitat: Gebe dir recht. Aber man kann die Reg. unterstützen, wenn man weiß das diese gerade läuft. Habe es schon oft erlebt gerade bei Leuten die viel kürzstrecke fahren, dass die Reg. immer wieder vom System abgebrochen wurde. Solange bis das Fahrzeug wirklich nicht mehr besonders gelaufen ist und in der Werkstatt gelandet ist. Damit die dann Letzendlich die Reg. einleiten und eine Regenerationsfahrt machen.
Denn genau darum ging es.
Bitte jetzt keine unsinnigen Komentare dazu.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Ari63
..Besonders die witzig gemeinten Antworten braucht keiner !!Heckscheibenheizung und so......
.. das mit der Heckscheibenheizung war ernst gemeint.
edit: ..bissl gegoogelt: anscheinend wird bei Peugeot und Opel die Heckscheibenheizung bei der Regeneration aktiviert.
Gruß
yo-chi
Ähnliche Themen
das deswegen, das der Motor mehr Last hat und mehr Temp. Entwickelt, die der Reg. hilflich ist.
Gruß Baconpep
Hi,
nach nunmehr über 50TKm habe ich bis heute kein sicheres Anzeichen für eine Regeneration des DPF bemerkt - es scheint zu funktionieren, das gelbe Lämpchen blieb bisher aus - gut so.
Interessant wäre trotzdem, woran man es bemerken könnte.
Gruß
.
Wie in anderen treats schon geschrieben wurde.
Leichtes brummen.
Etwas unrunderer Leerlauf
ruckigere Gasannahme
wenn sich die reg. zu lang hinzieht Erhöhte Leerlaufdrehzahl bei 1000Umin.
Erhöhung der Kühlwassertemp ( in der Klima auf Kanal19-2 gut zu beobachten).
All das kann ich jedesmal bei gut 150km Stadt und kurzsteckenfaht wunderbar beobachten.
Gruß Baconpep
Laut Bordbuch "Rat und Tat" leuchtet die Warnleuchte Patikelfilter auf.
Dabei sollte man in der Regel 15 min. im 4.-5. Gang mit rund 2 tsd. Touren fahren.
Hab auch mal irgendwo gelesen das man wärend der Regeneration den Motor ohne Unterbrechung laufen lassen sollte.
Ich hab meinen im April dieses Jahres gekauft und seit dem rund 10 tkm gefahren.
Ohne anzeichen einer Regeneration, jedenfalls keine mit Warnleuchte.
Allenfalls kurzzeitig mal Weißer Rauch aus dem Auspuff, ob Regeneration k.A.
Sieht man etwas von der Regeneration, verstärkte Rußentwicklung oder Rauch ?
Man merkts außerhalb des Fahrzeugs - bei stehendem Fahrzeug - am Geruch. Sonst konnte ich noch nichts feststellen.
@ baconpep
bei der regeneration wird allgemein die leerlaufdrehzahl erhöht. und die ersten drei symptome habe ich bei mir noch nicht gemerkt.
hast du eventuell noch eine ältere motor-steuergerät-software. vllt liegt es daran.
Eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl konnte ich bisher nicht feststellen. Aber ruckende Gasannahme und auffallend schnelles Erreichen der 90°C Kühlwassertemperatur (dauert sonst ewig) schon. Mein 2.0 TDI PD 03/2006 hat jetzt 126.000km gelaufen und das Ruckeln während der Regeneration (v.a. bei wenig bis mittlerer Last bei ca. 2000/min) ist langsam aber zunehmend immer stärker geworden.
Zitat:
hast du eventuell noch eine ältere motor-steuergerät-software. vllt liegt es daran.
Kann zwar sein, war aber schon paar mal in der Werkstatt und es ist alles i.o. lt. denen.
Die erhöhte Drehzahl kommt nicht sofort.
Erst wenn man, wenn man merkt, dass er Reg., trotzdem weiter im 6 in der Stadt fährt und ihn "Quält", oder Stop and Go hat über längere Zeit
Mir mal auf der Autobahn passiert und ich hatte wirklich Angst, das der gleich in den Notlauf springt 🙁
und er es nicht schafft unter den aktuellen gegeben Bedingungen zu reg. Erhöht er die Drehzahl um dadurch etwas mehr Temp. zu bekommen und einen größeren Abgaßdurchsatz zu Realiesieren.
Wenn man, oder wer schon mal eine Logfahrt mit VCDS gemacht hat, kann man das wunderbar beobachten.
Wenn das Steuergärät dann irgendwann feststellt, 3 oder 4 Reg. versuche erfolglos gewesen sind und die Zeit für jeden reg.Zyklus abgelaufen ist, erst dann kommt die Gelbe lampe.
Dann wird es aber höchste zeit nach Anweisung zu fahren.
mind 60kmh im 3 oder noch höher, bei 2000 bis Max 3000 Umin
Im VCDS sieht man dann deutlich, das er erst über 60kmh und unter entspr. drehzahl entsprechend Nacheinspritzt.
Die geschichte mit den 400km oder so....
also egal wie ich fahre und wie lange, wenn der partikelfilter 40% Beladungszustand erreicht hat,
Reg. er. Egal ob 150 oder 300km je nachdem.
Wenn er 90 % erreicht hat, kann man ihn nicht mehr Reg. auch nicht in der Werkstatt.
Sollen schon einige geschafft haben.
Die müssen aber sehr lange mit der Gelben Lampe gefahren sein.
Mit dem Achewert was hier oft angebracht wird.
Der Wert kommt Zustande, aus dem mitverbranten Motoröl und Verunreinigungen im Diesel.
der Wert soll laut Infos bei max 60g liegen.
hat mit dem Beladungszustand aber ansich nichts zutun.
Gruß Baconpep
Ich fahre täglich 20 km Autobahn, meist konstant mit tempomat. wenn ich dann den wagen abstelle, läuft gelegentlich der kühler lüfter noch ne ganze weile nach und es richt etwas nach verbranntem kunststoff.
nein, das nachlaufen liegt nicht an der fahrweise, dies ist, wenn die regenaration lief.
würde ich noch 10 km mehr fahren, würde ich das beim abstellen nicht mehr merken.
Zitat:
Original geschrieben von Ari63
wo kann man das mit VCDS sehen ?
Motorsteuergerät und dann die Kanäle 60 bis 70.
Hab die zahl jetzt nicht genau im kopf, aber man findet die Kanäle schon.
Gruß Baconpep
Zitat:
Original geschrieben von baconpep
Mir mal auf der Autobahn passiert und ich hatte wirklich Angst, das der gleich in den Notlauf springt 🙁und er es nicht schafft unter den aktuellen gegeben Bedingungen zu reg. Erhöht er die Drehzahl um dadurch etwas mehr Temp. zu bekommen und einen größeren Abgaßdurchsatz zu Realiesieren.
Wenn man, oder wer schon mal eine Logfahrt mit VCDS gemacht hat, kann man das wunderbar beobachten.
kannst du auch erklären, wie er einfach mal die "drehzahl" erhöhen soll? die drehzahl ergibt sich aus dem gang und der gefahrenen geschwindigkeit. die kann nicht mal ebenso erhöht werden, weil dein auto dann auch schneller fahren würde....da ja das getriebe dran hängt. geht also garnicht. daher gibt es ja das oft bemängelte ruckeln, bei drehzahlschwankungen *gg*
würde ev. nur stimmen, wenn der wagen ein DSG hat, das einen gang runterschaltet...beim schalter stimmt es nicht und ist quatsch.