DPF, Regeneration 1,6 TDCI, Beheizung des Einlasstraktes über ein elektrisches Heizelement
Hallo zusammen,
Zitat:
Für den Betrieb bei sehr niedriger Last –
zum Beispiel bei langsamem Rollen nahe
dem Leerlaufbetrieb – genügen diese Maß
nahmen noch immer nicht und müssen
durch zwei zusätzliche Kunstgriffe ges
tützt werden. So kann die Beheizung des
Einlasstraktes über ein elektrisches
Heizelement erfolgen, das fallweise
zugeschaltet wird.
Dies erhöht die Abgastemperatur und unterstüt
zt durch den so
verringerten Zündverzug die Wirksamkeit der
Spät- und Nacheinspritzung. Effekt:
ein sanfterer Druckanstieg und eine deut
lich verstärkte Energieabgabe im
Auslasstrakt. Zusätzlich erhöht
eine Einlassdrosselu
ng die
Verbrennungstemperatur durch reduz
ierten Luftdurchsatz – quasi eine
motorgesteuerte Abgasheizung. Der Einsat
z der Drosselklappe und das Heizen des
Einlasstraktes helfen, den Verlauf der
Wärmefreisetzung im Zylinder anzupassen
und die Funktion des Systems auch bei
sehr kalten Umgebungstemperaturen
sicherzustellen.
lt Auszug aus
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...verfügt der 1,6 TDCI über ein Heizelement mit dem offensichtlich auch im Leerlauf die Regeneration aufrechterhalten werden kann.
In letzter Zeit habe ich mit Hilfe von FORScan den Regenerationsverlauf bei meinem C-Max beobachtet und mußte leider feststellen, dass trotz normaler Umgebeungstemperaturen (10 bis 20 ° C) die Temp. vor DPF auf unter 450 °C (so etwa 300 bis 400 °C) abfällt. Nach meiner Vermutung könnte das Heizelement möglicherweise die Ursache sein.
Fragen:
- Wo ist das Heizelement angeordnet ?
- läßt sich auf einfache weise die Funktion überprüfen?
- wie sieht das Heizelement aus und welche Teilenummer hat es?
Ich muss zugeben, bis jetzt war mir nicht bewußt, dass so ein Heizelement überhaupt eingebaut ist.
Grüße
carli80
12 Antworten
Ich kenne beim 2.0 TDCI nur die Drosselung der Ansaugluft und die Bypasschaltung.
Wenn die Ford Presseabteilung dies verkündet wird es doch wohl stimmen !?! 😎
Nach meiner Beobachtung der Reg. im Schwachlastbereich könnte es sein, dass die Heizung bei meinem irgendwie nicht funzt.
Ist nicht wirklich schlimm, die Reg dauert halt länger und eventuell hat der Fehler "Reg-dauer zu lang" hat damit zu tun.
Also Frage bleibt: Wo sitzt diese Heizung 😕
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Wenn die Ford Presseabteilung dies verkündet wird es doch wohl stimmen !?! 😎
Der Text ist für beide Motoren geschrieben und ich behaupte mal das ich meinen 2.0er so gut Kenne das ich weiß, das er keine elektrische Heizung hat.
So was wollte ich mir statt der Bypasslösung bauen, habe es jedoch verworfen.
Wenn das stimmen sollteZitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Der Text ist für beide Motoren geschrieben und ich behaupte mal das ich meinen 2.0er so gut Kenne das ich weiß, das er keine elektrische Heizung hat.Zitat:
Original geschrieben von carli80
Wenn die Ford Presseabteilung dies verkündet wird es doch wohl stimmen !?! 😎So was wollte ich mir statt der Bypasslösung bauen, habe es jedoch verworfen.
, dann wäre die Pressemitteilung von Ford
nach meiner Ansichtnahe am Betrug 😁.
Jetzt hoffe ich doch stark, dass von den wirklichen Ford-Kennern eine klärende Aussage kommt. 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Wenn das stimmen sollte, dann wäre die Pressemitteilung von Ford nach meiner Ansicht nahe am Betrug 😁.Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Der Text ist für beide Motoren geschrieben und ich behaupte mal das ich meinen 2.0er so gut Kenne das ich weiß, das er keine elektrische Heizung hat.
So was wollte ich mir statt der Bypasslösung bauen, habe es jedoch verworfen.
Jetzt hoffe ich doch stark, dass von den wirklichen Ford-Kennern eine klärende Aussage kommt. 😎
Hallo carli80 !!
Vieleicht ist diese Heizung zum Ansaugtrakt ja Bj. abhänig ?? mein FoFo hat sowas nicht , auch im Sicherungskasten ist kein Steckplatz zu finden , und dicke Kabel zu dieser Heizung sehe ich auch keine.
MFG
was ich mir u.U. vorstellen könnte, dass damit die bzw. der Zuheizer gemeint sind (ist).
Die haben ja ordentlich elektrisches Power.
Aber ob die Wirkung auf den Einlasstrakt haben 😕😕
Zitat:
Original geschrieben von carli80
was ich mir u.U. vorstellen könnte, dass damit die bzw. der Zuheizer gemeint sind (ist).
Die haben ja ordentlich elektrisches Power.
Aber ob die Wirkung auf den Einlasstrakt haben 😕😕
Hey !!
Der Zuheizer , hat mit dem Einlasstrakt nichts zu tun,
Frage : Warum baut man einen Ladeluftkühler ein , um hinterher die Ansaugluft wieder zuerhitzen 😕
MFG
Zitat:
Original geschrieben von schattenparcker
Frage : Warum baut man einen Ladeluftkühler ein , um hinterher die Ansaugluft wieder zuerhitzen 😕MFG
Must du Ford fragen😁
Aber im Ernst, wenn ich es recht verstanden habe:
während der Regeneration wird der Ladeluftkühler durch die Klappen umgangen.
Im Schwachlastbereich und Leerlauf wird mit allen Mitteln versucht die Temperatur hoch zu halten.
Zitat:
Frage : Warum baut man einen Ladeluftkühler ein , um hinterher die Ansaugluft wieder zuerhitzen 😕
Weil man die warme Luft für die Regeneration braucht und man kann mit einer Ansaugluftwärmung auch das Kaltstartverhalten und die Abgaswerte sehr positiv beeinflussen.
Das Umschalten des Bypass funktioniert ja scheinbar nicht bei jedem perfekt, könnte mir vorstellen das so eine Heizung da besser zu steuern ist.
Was die Presseabteilung schreibt und was im Auto drin ist, sind zwei paar Schuhe. Betrug ist es eh nicht, da sich die Hersteller technische Änderungen vorbehalten.
Zitat:
Aber im Ernst, wenn ich es recht verstanden habe:
während der Regeneration wird der Ladeluftkühler durch die Klappen umgangen.
Im Schwachlastbereich und Leerlauf wird mit allen Mitteln versucht die Temperatur hoch zu halten.
Das hast du richtig verstanden.
Alles unter 450 Grad vor DPF scheint für eine Regeneration nicht auszureichen.
Bei einer Regeneration auf der Landstraße bei 1700U/min habe ich ca. 550-580 Grad vor dem DPF und auch bei Schubabschaltung fällt der Wert nicht unter 500 Grad.
Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Weil man die warme Luft für die Regeneration braucht und man kann mit einer Ansaugluftwärmung auch das Kaltstartverhalten und die Abgaswerte sehr positiv beeinflussen.Zitat:
Frage : Warum baut man einen Ladeluftkühler ein , um hinterher die Ansaugluft wieder zuerhitzen 😕
Das Umschalten des Bypass funktioniert ja scheinbar nicht bei jedem perfekt, könnte mir vorstellen das so eine Heizung da besser zu steuern ist.
Was die Presseabteilung schreibt und was im Auto drin ist, sind zwei paar Schuhe. Betrug ist es eh nicht, da sich die Hersteller technische Änderungen vorbehalten.
Hallo Starsilber157
Das bei einer Regeneration der Ladeluftkühler durch das Klappensystem umgangen wird , weiss ich auch.
carli80 ist auf der Suche nach einer Elektrischen Zusatzheizung im Ansaugsystem , die bei einer Regeneration die Ansaugluft erhitzen soll .
So laut Aussage von Ford.......Also Frage bleibt: Wo sitzt diese Heizung 😕
Wenn es die den geben sollte , ...........bei mir gibt es die nicht !!
MFG
Zitat:
Original geschrieben von schattenparcker
carli80 ist auf der Suche nach einer Elektrischen Zusatzheizung im Ansaugsystem , die bei einer Regeneration die Ansaugluft erhitzen soll .So laut Aussage von Ford.......Also Frage bleibt: Wo sitzt diese Heizung 😕
Wenn es die den geben sollte , ...........bei mir gibt es die nicht !!
Bei mir auch nicht, daher gehe ich davon aus, das es mal geplant war, jedoch nicht umgesetzt wurde.