DPF-Probleme Passat 2.0TDI

VW Passat B8

Hallo zusammen, ich bräuchte mal ein wenig Hilfe mit meinem Passat.
Die Regeneration von DPF hat nicht funktioniert, Auto im Notlauf(Motorkontollleuchte + blinkende Vorglühlampe) daraufhin haben wir ihn zum freundlichen gebracht, wo eine Service-Regeneration gemacht wurde. Ohne Erfolg, Notlauf war weg, DPF Lampe war noch an und nach Neustart des Autos war der Notlauf wieder da. Im Fehlerspeicher steht zu viele abgebrochene Regenerationsversuche.
Laut VCDS Rußmasse gemessen 4,5 und Rußmasse berechnet 14,5, sollte also noch kein Problem sein oder?
Könnte das an einem defekten Diff.-drucksensor liegen?

Wäre für jede Hilfe dankbar.

40 Antworten

"Motorlauf notwendig" hat nicht unbedingt etwas mit der Regeneration zu tun. Das ist eine Meldung der Start/Stopp, die erstmal nur aussagt, daß ein Weiterlauf des Motors notwendig ist. Also auch z.B. bei hoher elektrischer Last im Winter.

Zitat:

@weberchr schrieb am 21. November 2022 um 10:27:34 Uhr:



Zitat:

@B_A_T_A schrieb am 21. November 2022 um 09:16:09 Uhr:


Wie ist es dann möglich, dass sich der DPF vor dem Update bei 500 km regeneriert und nach dem Update bei 150? Die Fahrweise war damals und heute dieselbe.
Ich habe es wirklich bereut, wegen des Updates zu VW gegangen zu sein.

War das die Aktion 23AV?

Ich glaube schon, ich war letztes Jahr im August. Wisst ihr was das ist, was ist das für ein Update?
VV sagte mir, es soll CO2 reduzieren.

Außerdem haben sie das DSG-Getriebe neu gestartet.
Das funktioniert jetzt anders. Aber ich bin daran gewöhnt.
Jemand erwähnte Chiptuning und die Registrierung der alten Software.
Ich wohne in Hamburg, könnt ihr mir einen Tuner empfehlen?
Wenn das mein Problem löst, würde ich das auch versuchen

Ähnliche Themen

Zitat:

@B_A_T_A schrieb am 22. November 2022 um 11:32:05 Uhr:


Ich glaube schon, ich war letztes Jahr im August. Wisst ihr was das ist, was ist das für ein Update?
VV sagte mir, es soll CO2 reduzieren.

Angeblich wurden Optimierungen in der Fahrstufe S des DSG vorgenommen, hat bei mir aber auch D betroffen. Regen.Intervall war dann auch extrem kurz, und das Drehzahlniveau und Verbrauch war mir persönlich zu hoch.
Habs dann wieder deinstallieren lassen.

Gruß
Christian

Zitat:

@Lightningman schrieb am 22. November 2022 um 08:46:40 Uhr:


"Motorlauf notwendig" hat nicht unbedingt etwas mit der Regeneration zu tun. Das ist eine Meldung der Start/Stopp, die erstmal nur aussagt, daß ein Weiterlauf des Motors notwendig ist. Also auch z.B. bei hoher elektrischer Last im Winter.

Dann kommt die Meldung Motorlauf notwendig, hoher Fahrzeugenergiebedarf

Die Meldung Motorlauf notwendig ist für die Regeneration des DPF. 😉

Heute habe ich die VCDS-Diagnoseparameter für den DPF-Filter durchgesehen. Es waren 45,1 Gramm.
Ich habe jedoch versehentlich etwas gedrückt, ich weiß nicht was, und ich habe es zurückgesetzt. Jetzt sagt er, dass der DPF 0 Gramm verstopft ist. Es ist, als ob ich eine neue einlegen und eintippen würde. Ist das in Ordnung, weil es nicht der erste Zustand des Filters ist?

Warum änderst du Werte ohne zu wissen welche Auswirkung es haben kann? Ich glaube du hast die Aschemasse auf 0 gesetzt. Das macht man nur wenn der DPF neu ist.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 26. November 2022 um 23:33:49 Uhr:


Warum änderst du Werte ohne zu wissen welche Auswirkung es haben kann? Ich glaube du hast die Aschemasse auf 0 gesetzt. Das macht man nur wenn der DPF neu ist.

Ich sage, dass ich es aus Versehen getan habe, ich weiß nicht, was die Wirkung sein wird. Deshalb frage ich!

Ganz einfach: Der gemessene Differenzdruck wird nicht zum vom M-Stg erwartetem Druck passen. Daher wird das M-Stg versuchen den DPF zu regenerieren. Das wird aber Fehlschlagen, da es nicht der Ruß, sondern die Asche ist, die den geänderten Rückstau verursacht. Asche kann nur durch reinigen entfernt werden.

Wenn Du glück hast, kann man den Wert oder einen km-Wert eingeben, so daß der Sollzustand wiederhergestellt wird. Falls nicht, bleibt Dir nur der Umweg über DPF Ausbau und reinigen lassen, so daß du darüber den Istzustand auf den vom Motor erwarteten Sollzustand änderst.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 28. November 2022 um 11:44:00 Uhr:


Ganz einfach: Der gemessene Differenzdruck wird nicht zum vom M-Stg erwartetem Druck passen. Daher wird das M-Stg versuchen den DPF zu regenerieren. Das wird aber Fehlschlagen, da es nicht der Ruß, sondern die Asche ist, die den geänderten Rückstau verursacht. Asche kann nur durch reinigen entfernt werden.

Wenn Du glück hast, kann man den Wert oder einen km-Wert eingeben, so daß der Sollzustand wiederhergestellt wird. Falls nicht, bleibt Dir nur der Umweg über DPF Ausbau und reinigen lassen, so daß du darüber den Istzustand auf den vom Motor erwarteten Sollzustand änderst.

Okay, danke für die Antwort. Hast du eine Empfehlung für die Reinigung des DPF? Ich wäre dankbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen