DPF-Probleme Passat 2.0TDI
Hallo zusammen, ich bräuchte mal ein wenig Hilfe mit meinem Passat.
Die Regeneration von DPF hat nicht funktioniert, Auto im Notlauf(Motorkontollleuchte + blinkende Vorglühlampe) daraufhin haben wir ihn zum freundlichen gebracht, wo eine Service-Regeneration gemacht wurde. Ohne Erfolg, Notlauf war weg, DPF Lampe war noch an und nach Neustart des Autos war der Notlauf wieder da. Im Fehlerspeicher steht zu viele abgebrochene Regenerationsversuche.
Laut VCDS Rußmasse gemessen 4,5 und Rußmasse berechnet 14,5, sollte also noch kein Problem sein oder?
Könnte das an einem defekten Diff.-drucksensor liegen?
Wäre für jede Hilfe dankbar.
40 Antworten
@B_A_T_A hat dein Passat schon AdBlue also einen SRC Kat?
@B_A_T_A wird bei Kurzstrecke normal sein.
Auch hier verstehst du nicht, wenn ich 500 km am Stück fahre, wird es immer noch 3 mal regeneriert. Egal ob in der Stadt oder auf der Autobahn
Ähnliche Themen
@B_A_T_A dann lass mal die Aschebeladung des DPF auslesen. Zusätzlich würde ich die Werte des Differenzdrucksensor auf Plausibilität prüfen lassen.
@B_A_T_A sieht generell erstmal gut aus.
Ok, danke
Zitat:
@B_A_T_A schrieb am 19. November 2022 um 09:16:25 Uhr:
Je öfter es regeneriert, desto mehr dpf füllt es.
Nein, daß stimmt so nicht. Der DPF wird mit Rußpartikeln durch die Verbrennung gefüllt. Diese Partikel nehmen relativ viel Platz ein. Deshalb wird regeneriert. Dadurch wird der Ruß zu Asche reduziert und nimmt damit weniger Platz im DPF ein. Die Asche kann nicht weiter reduziert werden und verbleibt im DPF. Deswegen hat er eine begrenzte Lebensdauer. Mit Stadtverkehr und Kurzstrecke belädst Du den DPF halt schneller mit Ruß.
Eine Regeneration wird in aller Regel bei circa 23 Gramm Ruß gestartet. Ob Du die 23 Gramm auf 150km belädst oder auf 500km hat für die Funktion des DPF bzw. die Regeneration keinen Einfluß.
Ich empfehle Dir die VAG DPF App. Da siehst Du alles auf einen Blick, was im Zusammenhang mit dem DPF steht.
Es ist möglich, daß der DDS einen Weg hat. Du kannst nur (MWB) prüfen, ob er reagiert. Ob die Werte stimmen, kann man nicht ohne weiteres prüfen.
Wie ist es dann möglich, dass sich der DPF vor dem Update bei 500 km regeneriert und nach dem Update bei 150? Die Fahrweise war damals und heute dieselbe.
Ich habe es wirklich bereut, wegen des Updates zu VW gegangen zu sein.
Man müßte wissen, was es für ein Update war. Reden wir hier von einem B8er Passat? Ich wüßte von keinem Zwangsupdate beim EA288. Oder ist es ein EA189 Motor?
@B_A_T_A VW hat die Verbrennung mit dem Update zur Reduzierung von Nox mehr Richtung Ru? verschoben. Es entsteht jetzt weniger Nox bei der Verbrennung aber mehr Ruß. In wie weit mehr Abgasrückführung stattfindet kann ich nicht sagen. Jedenfalls ist es ähnlich wie bei den EA189 Euro 5 Motoren die nach dem Update deutlich häufiger den DPF regenerieren. Da hilft nur der Gang zum guten Tuner und das aufspielen der alten Software. VW selbst kann/will nicht rückwärts updaten.
Ja, ich hätte gerne den alten Softer zurück. Ich war 3 Mal bei VV und habe ihnen gesagt, dass es nicht gut ist, aber sie sagen immer: Alles ist in Ordnung.
Ich fühle und weiß jedoch, dass dies nicht so ist. Mein Auto ist in sehr gutem Zustand und ich möchte es nicht verkaufen, ich möchte es noch 2 Jahre behalten, aber ich möchte auch das DPF-Problem beheben.
Zitat:
@B_A_T_A schrieb am 21. November 2022 um 09:16:09 Uhr:
Wie ist es dann möglich, dass sich der DPF vor dem Update bei 500 km regeneriert und nach dem Update bei 150? Die Fahrweise war damals und heute dieselbe.
Ich habe es wirklich bereut, wegen des Updates zu VW gegangen zu sein.
War das die Aktion 23AV?
Bezüglich Regeneration:
Ich frage mich seit längerem, ob die Regenerationsphasen bei meinem Passat kürzer werden.
Auf der gestrigen Urlaubsfahrt auf der BAB habe ich im Car-Menü den Status Start-Stopp aufgerufen. Der zeigt ja immer an, wenn die Regeneration eingeleitet ist und quittiert das mit der Meldung „Motorlauf notwendig“
Bei mir kam die Meldung 470km nicht. Erst als ich in einer Stadt halt gemacht habe, kam die Meldung.
Das sollte ja ein gutes Zeichen sein, besonders mit über 200tkm.
Oder kommt die Meldung „Motorlauf notwendig“ erst, wenn das Auto auch die Möglichkeit hat auszugehen, sprich Stadtverkehr ?
Danke 🙂