DPF: Plötzlich P246300 und P200200 obwohl bisher unauffällig - Werte Ok? (Messwerte + Logfahrt)
Hallo zusammen,
Auto: A4 Avant 3.0 TDI, Clean Diesel, Motor CKVC
nach meiner Vorgeschichte mit einer defekten Pumpe bzw. Drucksensor für das Ad-Blue-System - siehe folgenden Thread: https://www.motor-talk.de/.../...tionsmittel-noch-1000km-t7118836.html
..kam nun direkt nach der Adaptionsfahrt ein Fehler vom DPF. Dabei wurden die folgenden beiden Fehler vom Autohaus geloggt:
P246300 - Partikelfilter Einschränkung - Ruß Beladung Bank 1
P200200 - Partikelfilter Banke 1. Fehlfunktion
Das Autohaus wollte daraufhin eine Regeneration des DPFs einleiten, welche aber abgebrochen wurde. Daraufhin haben sie die Werte des DPFs zurückgesetzt (beide Rußwerte und auch die Ölasche). Danach waren alle Fehler verschwunden. Eine Regenertation hat der Wagen seitdem anschneinend nicht gemacht bzw. ist mir nicht bekannt.
Nun habe ich das Fahrzeug wieder und er fährt sich normal. Keine Fehler in den Steuergeräten und auch die Werte sehen "normal" aus. Dennoch fährt das mulmige Gefühl mit, dass was sein könnte.
Ich habe nun eine Logfahrt mit Differenzdruck, Drehzahl, Geschwindigkeit und Gaspedalstellung gemacht. Auch da sehen für mich die Werte Ok aus.
Ich habe das EXCEL-File mit der Logfahrt einmal angefügt. Evtl. sieht jemand von euch etwas aufälliges?
Die Werte vom Filter waren auch immer unauffällig.
Mein letzter gespeicherte DPF-Stand war der folgende:
Code:
IDE00427 Partikelfilter: Differenzdruck 7 hPa
IDE00433 Partikelfilter: Ölaschevolumen 0.17 l
IDE00434 Partikelfilter: Rußmasse berechnet 23.48 g
IDE00435 Partikelfilter: Rußmasse gemessen 13.29 g
IDE06060 Beladungsgrenze: Aschebeladung Partikelfilter 327.67 g
Das Autohaus hat es nun auf die folgenden Werte zurückgesetzt:
Code:
IDE00433 Partikelfilter: Ölaschevolumen 0.00 l
IDE00434 Partikelfilter: Rußmasse berechnet 1.76 g
IDE00435 Partikelfilter: Rußmasse gemessen 2.84 g
IDE06060 Beladungsgrenze: Aschebeladung Partikelfilter 327.67 g
Was denkt ihr anhand der Werte. Ich kann gern auch weitere Daten liefern, wenn es hilfreich ist.
Danke!
Ähnliche Themen
35 Antworten
Und weiter mit meinem Logs für den Fall, dass es jemand interessiert:
Heute einmal Kurzstrecke gefahren und beim anhalten hat er dann natürlich regeneriert - bzw. kurz davor. Dabei habe ich im FIS permemanet die Verbrauchsanzeige an und achte auf die Drehzahl im Stand kurz vorm ausmachen. Aber bei meinem Motor gibt es da keine Änderung. Drehzahl bei 700+irgendwas Umdrehung wie festgenagelt und auch der Verbrauch im Stand bei 1.1L/h in "D" bzw. 0,7L/h in "P" oder "N" - egal ob er regeneriert oder nicht :|
Anscheinend hat er dennoch ein wenig Russ verbrannt, da die Zahl leicht sank.
@Charlie-Ramon
Kennst du die Werte der anderen Korridore - also bis wieviel Russmassse regeneriert er noch selbst - bis wann kann man die Serviceregeneration noch durchführen? Würde mich interessieren. Motor ist der CKCV
Code:
19:12:22
IDE00432 Partikelfilter: Zeit seit letzter Regeneration 57868 s
IDE00434 Partikelfilter: Rußmasse berechnet 23.27 g
IDE00435 Partikelfilter: Rußmasse gemessen 12.22 g
IDE00436 Partikelfilter: Kilometer seit letzter Regeneration 910543 m
Achte nur darauf das du möglichst nicht über 40g kommst.
Danke - ist dies der Wert bis wohin er noch selbst aktiv regeneriert falls Passiv nicht möglich ist?
Oder ist das schon die Grenze für die Service(Not)-Regeneration?
Nein, das ist ein Wert wo eine Serviceregeneration noch keine Probleme bereiten sollte. Sieht ja aber eher danach aus das auf deiner nächsten längeren Fahrt der angesammelte Ruß abgebrannt wird und du dir somit weiter keine Gedanken mehr machen musst.
Ja. Denke ich auch. Evtl bin ich da auch zu sehr hinterher.
Ich verstehe nur nicht warum er beim Händler den DPF Fehler angezeigt hat und gar keine Regeneration mehr zulassen wollte.
Mit der kaputten AdBlue Pumpe bin ich lediglich über die Autobahn und da auch nicht gerade langsam gefahren. Da sollte er fleißig passiv regeneriert haben (hat er ja auf dem Rückweg auch getan als ich die Daten öfter loggte).
Dann einige wenige km Landstraße und er war beim Händler. Da sollte kaum Russmasse vorhanden gewesen sein. Und beim Händler dann doch dieser Fehler (da ich eine Dashcam habe, konnte ich gut hören als sie den Fehler entdeckten uns selbst überrascht waren. Also wollten die mir auch nichts andrehen).
Mal sehen wie es ausgeht.
Lade dir am besten die VAG DPF App herunter (wenn du ein Android Smartphone hast) und besorge dir einen günstigen BT Dongle in der Bucht.
Da siehst du dann genau wann er aktiv und passiv regeneriert, selbst wie das AGR arbeitet und wann es zu ist 😉
Danke - Ich bin leider ein iPhone-Besitzer. Kein Android mehr in der Familie.
Ich habe einmal geschaut. Die App selbst gibt es im iOS AppStore nicht. Dafür gibt es eine mit dem Namen Carista. Allerdings müssen hier gewisse Dinge freigeschaltet werden und ich weiß nicht ob sie die aktive Regeneration anzeigt. Die Beladungswerte lassen sich auslesen aber da kann ich weiter VCDS nutzen.
Eigentlich will ich ja nur sehen dass er einmal in Ruhe fertig regeneriert und zu sehen ob das noch funktioniert. Danach würde ich nicht mehr so oft loggen.
Auf dem iPhone/iPad benutze ich die App "Car Scanner". Lass ich auf längeren Fahrten immer mitlaufen und kann dann sehen, wann er aktiv regeneriert. In so einem Fall stelle ich das Auto nicht ab, sondern fahre noch eine Runde, bis er mit dem Regenerieren fertig ist.
Die App kann leider nicht direkt anzeigen, wenn die Regeneration läuft. Man muss das indirekt ablesen durch die Kombination von zwei Messwerten: Die aktive Regenerierung läuft, wenn die Abgastemperatur vor dem DPF ("Exhaust gas temperature before DPF"😉 größer als 500 Grad ist und gleichzeitig die Abgasrückführung ("Tatsächliche EGR"😉 dauerhaft auf dem Wert 0 steht. Ist die Regeneration fertig, dann springt die Entfernung seit der letzten Regeneration ("Distance since last regeneration"😉 auf den Wert 0.
Anbei ein Bild der App auf dem iPad. Hier aufgenommen bei kaltem Motor und nur die Zündung war an. Die App ist kostenlos.
Das iPad habe ich übrigens am Armaturenbrett mit einer Halterung angebracht - ein bisschen Tesla-Feeling. Neben dem "Car Scanner" habe ich meistens Google Maps mit Verkehrsanzeige laufen. Das hat mir schon viele Stunden Stau erspart (siehe Bilder).
@Charlie-Ramon - Danke für die Info. Werde ich mir überlegen. Welchen CAN-Adapter nutzt du dafür? Beim permamenten Betrieb sollte es ja ein recht flacher sein.
Ansonsten habe ich heute erneut ausgelesen, da er wieder im Urlaub vor zwei Tagen auf Kurzstrecke auf dem Weg zur Tankstelle regeneriert hat und es abgebrochen wurde. Aber auf der Heimfahrt (~200km) hat er dann anscheinend einen kompletten Zyklus durchlaufen können. Die Werte sehen auch alle wieder sehr gut aus 🙂
Ich gehe mal davon aus, dass der DPF nun wieder korrekt arbeitet.
Der Vollständigkeitshalber das Log von heute:
Code:
Adresse 01: Motorelektronik (8K5 997 401 B)
18:03:12
IDE00432 Partikelfilter: Zeit seit letzter Regeneration 1305 s
IDE00434 Partikelfilter: Rußmasse berechnet 6.31 g
IDE00435 Partikelfilter: Rußmasse gemessen 5.15 g
IDE00436 Partikelfilter: Kilometer seit letzter Regeneration 23486 m
Der Adapter ist von Viecar, siehe Fotos. Wenn ich mich richtig erinnere, dann hat er um die 40 Euro gekostet. Verbindet sich nach Start der App automatisch über Bluetooth und funktioniert äußerst stabil. Noch nie Probleme damit gehabt.
Die von Dir ausgelesenen Werte sind typisch nach Abschluss der Regeneration. Ich würde auch sagen: Alles im grünen Bereich!
Mein Audi A4 B8 2.7tdi 140KW CGKA BJ: 10/2008 - 242644km innerhalb kürzester Zeit im Notlauf !!!
Letzten Sonntag kam im FIS die Partikelfilter-Meldung – siehe Bedienungsanleitung…d.h. jetzt weiterfahren, damit sich der DPF regenerieren kann, soll man ja ca. 20min angepasst dem Straßenverkehr bei ca. 2000 – 2500 U/min fahren. Dazu kam ich aber nicht, da der Tank schon auf Reserve war und ich einen Tankstopp einlegen musste. Danach wieder auf die Bundesstraße und nach kurzer Zeit kam dann die gelb, blinkende Glühwendel bzw. die gelbe Abgaskontollleuchte und das Auto hatte keine Leistung mehr.
Zu Hause dann mit VCDS die Fehler und die DPF-Werte (siehe Fotos) ausgelesen:
5188 - Dieselpartikelfilter - Russbeladung zu hoch - P2463 00 [167]
5189 - Partikelfilter Bank 1 - P2002 00 [039] – Fehlfunktion
Habe mit VCDS dann versucht, diese zwei Fehler zu löschen, ging aber überhaupt nicht, kamen nach dem löschen dann sofort wieder u. die blinkende Glühwendel auch.
Also blieb nur noch eine Service-Regeneration im Stand durchzuführen!
Voraussetzungen Service-Regeneration im Stand:
• Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts auf mögliche Fehlerursachen auslesen und diese beheben… konnte die zwei abgasrelevanten Fehler aber nicht löschen…
• Zündung AN.
• Zugriffsberechtigung eingeben (Code 27971 – gibt Regeneration frei)
• Motor läuft im Leerlauf (EPB angezogen)
• Motorelektronik / Grundeinstellung / Serviceregeneration Partikelfilter / Start drücken
• Aufforderung: die Bremse und das Gaspedal zutreten und zuhalten
• Tank war ca. 30% gefüllt.
• Kühlmitteltemperatur über 80°C (also vorher schön warm gefahren)
• Motorhaube geschlossen.
• Möglichst viele Stromverbraucher/Lasten im Fahrzeug eingeschalten (z.B. Licht, Klimaanlage, Radio – damit es nicht so langweilig wird ;-) ).
• Partikelfilter Beladungszustand (siehe erweiterter Meßwertblock) unter bzw. im jeweiligem spezifiziertem Bereich…. bei mir max. 0,38l . Wenn die Beladung des Partikelfilters größer als die entsprechende Beladungsgrenze ist, muss der Filter zwingend ersetzt werden, da sonst der Filter während der Regeneration zu heiß werden und abbrennen könnte!
Die Service-Regeneration im Stand hat ca. 25min gedauert, der Motor lief solange automatisch bei 2000 U/min bis der Wert – Rußmasse gemessen auf fast 0g gesunken ist (bei mir 1,53g)...dann ging er automatisch ins Standgas zurück, hab ihn noch einige Minuten laufen lassen.
Achtung, am gesamten Auspuffsystem sind hohe Temperaturen entstanden, es hat schon komisch gerochen. Hatte mich sicherheitshalber aber auf eine wenig befahrene Teerstraße gestellt.
In der beigefügten Bilderstrecke kann man die Werte vom DPF verfolgen… ;-)
Nachdem das Auto dann fertig mit der Serviceregeneration war, konnte ich die zwei abgasrelevanten Fehler dann endlich aus dem MSG löschen und die gelb, blinkende Glühwendel war auch aus, d.h. ich konnte wieder normal fahren, kein Notprogramm war mehr aktiv.
Den DDS hatte ich vor 2 Jahren mal prophylaktisch gewechselt und die alten Werte gelöscht/angepasst.
Werde jetzt mehr drauf achten, dass ich nicht mehr so viel Kurzstrecke hinter einander fahre.
Das sozusagen der Motor und der DPF auch auf Temperatur kommen und der DPF eine normale Regeneration selbständig durchführen und auch zu Ende bringen kann.
Wie kann ich denn jetzt heraus finden, wie voll denn mein DPF wirklich ist?
Denn das Ölaschevolumen von 0,12l finde ich für die Km-Laufleistung
von 242644km recht niedrig...was sagt ihr???
Wenn er jetzt öfter in den Notlauf gehen sollte,weil er nicht mehr selbständig regenerieren kann, dann werde ich wohl den DPF ausbauen und reinigen lassen müssen...mal schauen, wie es weiter geht...!
Habe gerade im Netz eine interessante PDF über "Die häufigsten Fehlercodes beim DPF" gefunden...
https://www.as-sl.com/pdf/Fehlercodes.pdf
Die 0,12 finde ich bei deiner Laufleistung auch beachtlich wenig.
Ich glaube das beste wäre, wenn du mit VCDS einmal eine Logfahrt machst und dabei den Differenzdruck aufzeichnest. Dabei noch Drehzahl und meinetwegen die Geschwindigkeit.
Da könnte man mal sehen ob er schon verdächtig hoch ist oder noch im Rahmen.
Die Werte vom DPF lassen sich ganz einfach mit VCDS löschen. Sowas ist auch schnell aus versehen passiert. Vieleicht ist es dir oder dem Vorbesitzer passiert?
Fahren würde ich definitiv nicht mehr damit denn sonst könnte der DPF schaden nehmen.
Wie hoch sind denn die Differenz Drücke?
Zitat:
@real_Base schrieb am 18. Juni 2022 um 00:59:01 Uhr:
Die 0,12 finde ich bei deiner Laufleistung auch beachtlich wenig.
Ich glaube das beste wäre, wenn du mit VCDS einmal eine Logfahrt machst und dabei den Differenzdruck aufzeichnest. Dabei noch Drehzahl und meinetwegen die Geschwindigkeit.Da könnte man mal sehen ob er schon verdächtig hoch ist oder noch im Rahmen.
Werde Anfang nähster Woche mal eine Log-Fahrt machen und berichten...!
Danke erstmal für die schnellen Antworten.
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 18. Juni 2022 um 08:56:03 Uhr:
Die Werte vom DPF lassen sich ganz einfach mit VCDS löschen. Sowas ist auch schnell aus versehen passiert. Vieleicht ist es dir oder dem Vorbesitzer passiert?
Fahren würde ich definitiv nicht mehr damit denn sonst könnte der DPF schaden nehmen.
Wie hoch sind denn die Differenz Drücke?
Da ich immer sehr vorsichtig mit irgendwelchen Anpassungen und Codierungen bin, kann ich definitiv ausschließen, das ich an den DPF-Werten was verändert habe. Habe das Auto gebraucht in 2012 mit ca. 55Tkm von privat gekauft. Was der Vorbesitzer gemacht hat, kann ich leider nicht sagen. VCDS besitze ich erst seit ca. 2015, nur mal so am Rande.