1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. DPF Partikelfilter bei 106000 voll ? Was nun ?

DPF Partikelfilter bei 106000 voll ? Was nun ?

BMW 5er E60

Hallo Community,

Ich habe einen BMW 525d BJ: 2008 mit dzt. 111000km und habe so viele von euch bereits mit dem ledigem Partikelfilter Thema zu kämpfen.

Nach etwa 10km kommt der Fehler: Partikelfilter - evtl. verringerte Motorleistung Weiterfahrt möglich - von einer BMW Werkstatt überprüfen lassen.

In der Werkstatt wurde mir gesagt das der Partikelfilter getauscht gehört(Kostenpunkt ca. € 1900,-. Alle gemessenen Druckwerte sind um ein vielfaches höher als "erlaubt"! Eine per Software manuell "freigeschaltene Regeneration" mit anschließender Fahrt, half nichts. Einen Leistungsverlust bemerke ich keinen.

Ich fahre mit meinem Auto hauptsächlich Langstrecken und trotzdem so ein Ärger mit dem DPF - Die Freude am Fahren ist mir gerade vergangen 🙁

Meine Frage:

1. Wie sinnvoll oder gut wäre eine Reinigung des Partikelfilters ?

2. Kennt jemand eine Firma die in der Nähe von Wien oder direkt in Wien die professionell (= eine hohe Reinigungs Erfolgsquote hat) die Filter reinigt ?

3. Welcher Aufwand wäre es sich einen gebrauchten DPF (zB: aus einem Unfallfahrzeug) zu besorgen und um diesen einbauen ? Hätte jemand dafür auch eine Einbau-Anleitung ? Haben alle 5er Diesel E60 Modelle den gleichen DPF verbaut ?

Ich freue mich auf kompetente Antworten.
Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Schädlich ist niedrige Drehzahl für den DPF nicht, aber wenn er sich regeneriert, ist höhere Drehzahl besser, da die Abgastemperatur steigt. 🙂

Kontrolliere bitte am Peilstab.

BMW_Verrückter

116 weitere Antworten
116 Antworten

Ich hatte das selbe Problem bei 154 TKM. Die DPF im 6Zyl LCI (wie Deiner) sind im Unterschied zu den Vorfacelift Modellen ein Kombiteil aus Kat & DPF und irgendwie anfälliger. Es kann sein, dass die Regeneration nicht ausgelöst wird weil irgendwas defekt ist wie z.B. Thermostat, Druckdifferenzsensor, Temperatursensor am DPF, LMM, AGR. Das alles ist wichtig für die Regeneration, aber das sollte die Werkstatt erkennen. Ich hab mich damals für die Reinigung (ca. 600 EUR inkl. Aus-/Einbau) entschieden. Hat nun 20TKM gehalten, danach ging das Spiel von vorn los. Vorige Woche habe ich mir dann doch den 1.5T€ teuren Filter wechseln lassen müssen 😠

P.S. Euro+ übernimmt den Filter nicht, da "Verschleissteil", so die Aussage bei mir

dafür, dass der Filter anscheinend ein Verschleißteil ist, langen die aber kräftig zu.
Das Teil kostet im Einkauf doch höchstens 10% der Summe.

Der Preis wird mit zumnehmenden Alter der Fahrzeuge sinken, sonst kauft die keiner mehr. Denn ein Fahrer eines Gebrauchtfahrzeugs für 8.000€ wird keine 1.500€ für einen Filter ausgeben...

Schädlich ist niedrige Drehzahl für den DPF nicht, aber wenn er sich regeneriert, ist höhere Drehzahl besser, da die Abgastemperatur steigt. 🙂

Kontrolliere bitte am Peilstab.

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von bmwkn


dafür, dass der Filter anscheinend ein Verschleißteil ist, langen die aber kräftig zu.
Das Teil kostet im Einkauf doch höchstens 10% der Summe.

Der Preis wird mit zumnehmenden Alter der Fahrzeuge sinken, sonst kauft die keiner mehr. Denn ein Fahrer eines Gebrauchtfahrzeugs für 8.000€ wird keine 1.500€ für einen Filter ausgeben...

Naja ist ein Zulieferteil von Eberspächer, das wird schon gut kosten, gerade weil es gleichzeitig auch der Kat ist, aber es wird noch genug bei BMW hängenbleiben. Problem ist ja, dass man gezwungen ist das Teil zu kaufen. Beim LCI gibts nix im Zubehör und mit der Fehlermeldung ist so ein Fahrzeug unverkäuflich.

Die Professionellen Anbieter reinigen DPFs mit einen Hochtemperaturverfahren und hohen Ausblasdrücken. Das hat bei mir leider nicht gut funktioniert. Selber auswaschen empfiehlt sich eher nicht, da man zwar einen Teil der Asche rauskriegt, dafür aber einen wesentlichen Teil der Waben mit der Pampe verklebt. Nach dem Einbau und der Hitze der Abgase verglasen diese Bereiche dann, und dann gehts nach ein paar tausend KM wieder von vorn los.

Scheiss Thema, ich bin auch echt bedient, zumal mir der sensationell geringe Spritverbrauch bei den Zusatzkosten irgendwie nix bringt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Schädlich ist niedrige Drehzahl für den DPF nicht, aber wenn er sich regeneriert, ist höhere Drehzahl besser, da die Abgastemperatur steigt. 🙂

Kontrolliere bitte am Peilstab.

BMW_Verrückter

aber auch nicht wieder zu hoch, da sonst der Russeintrag größer wird. Optimaler Drehzahlbereich liegt zwischen 2000 - 3000 upm, also keine Vollgasfahrten auf der Bahn 😉

Das ist egal.

Wenn sich der Dieselpartikelfilter regeneriert ist es am besten, mit höherer Drehzahl (ab 2200 1/min) zu fahren!

Wenn der DPF sich NICHT regeneriert, ist es am besten die niedrigere Drehzahl zu fahren, da weniger Ruß entsteht.

BMW_verrückter

@ ST-180 ok also bei dir warens 20tkm - mhmm...wenn ich die Reinigung mach sollt ich ihn also vor den 20tkm verkaufen fgg 😁

@ ckniotek mein Auto bin ich nur einmal bis jetzt Vmax gefahren und das war in Deutschland als ich ihn gekauft hatte. Ich halte von hochen Drehzahlen sowieso wegen den Spritpreisen nichts 😉

@ Bmw_verrückter ich werde den Peilstab kontrollieren sobald ich wieder beim Auto bin. Was sollte der Ölstand dann genau damit aussagen?

Hat jemand von euch mit gebrauchten (aus zb Unfallfahrzeugen) DPF Erfahrungen gemacht bzw. wäre es ratsam sich solch ein Teil zu besorgen ? Haben alle 5er Diesel E60 Modelle den gleichen DPF verbaut ?

Der Ölstand sagt uns (falls über MAX), dass der Motor immer Kurzstreckenbetrieb hatte (oder seit der letzten Ölkontrolle/service), demzufolge der DPF verstopft sein könnte, da durch die Nacheinspritzung bei der Einleitung der Partikelfilter-Regeneration, der Ölstand höher wird, also eine Ölververmehrung stattfindet durch Diesel.

BMW_verrückter

ok danke für die Erklärung - ich werde nachschauen - bin erst nächsten Dienstag beim Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Empire.1985


Ich habe mein Auto ca. 6 Monate, in diesem Zeitraum bin ich ca. 10000km gefahren davon ca. 70% Langstrecken auf der Autobahn - ich bin selber irgendwie darüber verwundert das ich jetzt den Filter schon tauschen soll - wo ich bereits in div. Foren gelesen habe - das der DPF bei ca. 200000km dran wäre 🙁

Dann ist der Vorbesitzer auf seinen 150.000 km überwiegend Stadt / Kurzstrecke gefahren. Langstreckenfahrer machen eine halbe Million mit einem Filter voll, wenn es sein muss.

@BMW_Verrückter: Zu niedrige Drehzahlen sind kontraproduktiv, da man sich dann vor dem Ladebereich des Turbos befindet und dann wird vermehrt Ruß ausgestoßen.

@ bbbbbbbbbbbb mein Auto hat momentan 111000km drauf - ich habe das so gemeint: ....... soll - wo ich bereits in div. Foren gelesen habe - das der DPF bei ca. 200000km dran wäre ... 😉

bitte auch mein erstes Posting lesen thx

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


@BMW_Verrückter: Zu niedrige Drehzahlen sind kontraproduktiv, da man sich dann vor dem Ladebereich des Turbos befindet und dann wird vermehrt Ruß ausgestoßen.

Ja, du hast recht. Aus dem Grund schrieb ich niedrigere und nicht niedrige 🙂

BMW_verrückter

Wenn ich mir das ganze so anseh, dann frage ich mich, wie machen das die Taxis? Die fahren doch überwiegend Kurzstrecken im Stadtverkehr. Und das sind doch alles Diesel. Mit einer enormen Laufleistung teilweise.
Ein ehemaliger Nachbar von mir war Taxifahrer und fuhr einen Vectra. Der hatte bei 600.000 km (!) einen Motorschaden. Da wurde dann noch ein Austauschmotor eingebaut...
Aber wie funktioniert das? Bauen die alle ihre DPF aus, oder wie?

Die fahren keine BMWs 😁

Nein im Ernst. Die haben die Probleme auch. Die Hersteller zeigen sich hier zum Teil kulanter...

Naja, je nachdem. Bei BMW haben die Dieselmotoren ab 2004, 2005 (EURO 4) einen DPF. Die älteren Mercedes W211 (die sehr gerne vom Taxi-Fahrern gefahren werden) haben demzufolge keinen DPF. Aber die neueren W211 oder W212 (E-Klasse) haben dann auch einen DPF. Entweder sie bauen ihn aus, oder aber haben Probleme und wechseln alle 100.000 km, wegen Verstopfung. Wobei man auch sagen muss, dass ein Taxi-Fahrer ca. 8 Stunden pro Tag fährt - also wird hier sehr wohl regeneriert - er steht ja selten in einer Großstadt, demnach regeneriert sich der DPF, aber eben langsamer (braucht halt mehr Zeit, als auf der BAB) - regenerieren tut er sich trotzdem 🙂

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen