1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Dpf Opel Insignia a

Dpf Opel Insignia a

Opel Insignia A (G09)

Guten Tag liebe Motor Gemeinde.
Mein Name ist Peter und ich war bis jetzt glücklicherweise in der Lage, Probleme selbst oder mit Freunden lösen zu können. Doch diesmal wissen wir absolut nicht mehr weiter und ich hoffe, ihr habt einen Tipp. Mein Insignia A hatte/hat Dpf Probleme, die dazu führten das der Turbo Lader,Ladeluftschlauch, Ansaugbrücke, Drosselklappe getauscht wurde. Zugegeben, nicht alles vielleicht auf einen defekten Dpf zurück zu führen aber es wurde beanstandet, was solls.Das Problem Dpf überprüfen lassen kam dennoch weshalb wir uns entschieden ihn mal an den Computer zu hängen.Temp Sensor 1 also vor Dpf 1000 Grad Sensor 2 nach DPF - 40 Grad. Da ich mir ziemlich sicher bin keine Eiswürfelmaschiene eingebaut zu haben dachten wir uns, - 40 Grad wären doch etwas zu kalt und tauschten den Tempsensor 2 aus. Erste Temp ist jetzt besser( glaube so 300 ca) aber die - 40 bleiben und wir wissen nicht mehr weiter. Zu allem Überfluss habe ich seit dem Problem auch eine Motoröl Lebensdauer von einem halben Tag. Wenn ich es auf 100% zurücksetzte, verliere ich nach 15 km ca 10% Lebensdauer. Ich glaube das Dpf und Motoröllebensdauer Hand in Hand gehen da ich glaube das es den Verbrauch etc falsch berechnet und den Counter beeinflusst. Wir wissen nämlich auch nicht ob ich einen Schwebeteilchensensor habe oder es einfach stur runterzählt, da ist selbst jedes Forum sich uneinig. Es hat nicht zufällig jemand einen Tipp wo wir noch ansetzen könnten? wären euch sehr dankbar.

59 Antworten

Zitat:

@ProfiPfuscher schrieb am 25. September 2020 um 21:36:06 Uhr:


kenn mich aber net aus

Das ist schön das du es einsiehst.

Zitat:

und was misst den Druck ich sehe nämlich wirklich nur die 2 Sensoren

Wurde dir alles weiter oben genannt, es wurde sogar von

@stahlhobelspan

zitiert 😉

Alter Schwede, da hast du uns schon ein wenig ins Boxhorn gejagt oder ? Zuallererst würde ich einen "Mechaniker" der nicht zwischen Lambdasonde und Abgastemperatursensor unterscheiden kann, keinen Finger mehr an mein Auto legen lassen. Nun zum Thema: Wie bereits gemerkt und von uns schon relativ früh von uns geäussert, hast du nur einen Temperatursensor, der in dem kombinierten Gehäuse nach dem Kat aber VOR dem DPF sitzt. Auch nur dieses ergibt einen Sinn, denn zum Abbrennen des DPF ist die Eingangstemperatur des Abgases entscheidend und (zumindest bei unserem Diesel) nicht das was nach DPF rauskommt. Die Lambdasonde (und nicht 1. Abgastemperatursensor) sitzt VOR dem Kat. Allein optisch unterscheiden sich diese "Sensoren" ...auch von aussen. Du hast geschrieben, dass der Differenzdrucksensor neu abgeglichen/initialisiert wurde. das ist schon mal die halbe Miete. Wurde denn auch nach der Reinigung des DPF der DPF zurückgesetzt (in der WOW Software unter Fuktion/Ansteuerung/2. Seite/3. Punkt) ? Wenn er denn (richtig) gereinigt wurde ist der ja wie ein neuer zu behandeln. Das würde vermutlich die Druckdifferenz erklären.
Im übrigen, wenn du oder wer auch immer, die WOW Software (offentlich kein China Plagiat) benutzt und das Motorsystem ausliest, solltest du nicht die EOBD Funktion wählen. Da werden dir sämtliche OBD überwachbaren und nicht überwachbaren Daten angezeigt die nicht zwingend deinem Fahrzeug entsprechen. Sensoren, die nicht da sind werden dann mit Werten wie z.B,. -40° angezeigt. Wenn du in denem eigenen Bild die Datenlisten anschaust, hättest du oder dein Mechaniker schon bei den drei Ladeluftkühler Temperaturen stutzig werden können. Die sind ja auch mit -40° angezeigt. Zuallerest wird sinnvollerweise eine Systemerkennung gemacht und dann beim Motorsystem die obere Auswahl getroffen. Dann werden dir die vorhandenen Daten deines Fahrzeuges angezeigt. z.B bei der Abgastemperatur wahlweise in V oder in kPa. (Bild 2)


Ein bischen grenzwertig finde ich es dann, wenn du sagst, dass das was wir schreiben lächerlich wird .... naja, kann man machen, bringt aber nicht wirklich die erwünschten Hilfen.
Gott zum Beispiel ist vielleicht allwissend, allmächtig aber nicht all zu geduldig wenn solche Komentare kommen. sorry, das Wortspiel hat sich förmlich aufgedrängt.

DPF zurücksetzen
Datenwerte

Vorsicht beim DPF zurück setzen. Der DPF war mit Ruß überladen, nicht mit Asche. Sind 2 verschiedene Paar Schuhe.

Zitat:

@phase23 schrieb am 26. September 2020 um 15:13:15 Uhr:


Alter Schwede, da hast du uns schon ein wenig ins Boxhorn gejagt oder ? Zuallererst würde ich einen "Mechaniker" der nicht zwischen Lambdasonde und Abgastemperatursensor unterscheiden kann, keinen Finger mehr an mein Auto legen lassen. Nun zum Thema: Wie bereits gemerkt und von uns schon relativ früh von uns geäussert, hast du nur einen Temperatursensor, der in dem kombinierten Gehäuse nach dem Kat aber VOR dem DPF sitzt. Auch nur dieses ergibt einen Sinn, denn zum Abbrennen des DPF ist die Eingangstemperatur des Abgases entscheidend und (zumindest bei unserem Diesel) nicht das was nach DPF rauskommt. Die Lambdasonde (und nicht 1. Abgastemperatursensor) sitzt VOR dem Kat. Allein optisch unterscheiden sich diese "Sensoren" ...auch von aussen. Du hast geschrieben, dass der Differenzdrucksensor neu abgeglichen/initialisiert wurde. das ist schon mal die halbe Miete. Wurde denn auch nach der Reinigung des DPF der DPF zurückgesetzt (in der WOW Software unter Fuktion/Ansteuerung/2. Seite/3. Punkt) ? Wenn er denn (richtig) gereinigt wurde ist der ja wie ein neuer zu behandeln. Das würde vermutlich die Druckdifferenz erklären.
Im übrigen, wenn du oder wer auch immer, die WOW Software (offentlich kein China Plagiat) benutzt und das Motorsystem ausliest, solltest du nicht die EOBD Funktion wählen. Da werden dir sämtliche OBD überwachbaren und nicht überwachbaren Daten angezeigt die nicht zwingend deinem Fahrzeug entsprechen. Sensoren, die nicht da sind werden dann mit Werten wie z.B,. -40° angezeigt. Wenn du in denem eigenen Bild die Datenlisten anschaust, hättest du oder dein Mechaniker schon bei den drei Ladeluftkühler Temperaturen stutzig werden können. Die sind ja auch mit -40° angezeigt. Zuallerest wird sinnvollerweise eine Systemerkennung gemacht und dann beim Motorsystem die obere Auswahl getroffen. Dann werden dir die vorhandenen Daten deines Fahrzeuges angezeigt. z.B bei der Abgastemperatur wahlweise in V oder in kPa. (Bild 2)


Ein bischen grenzwertig finde ich es dann, wenn du sagst, dass das was wir schreiben lächerlich wird .... naja, kann man machen, bringt aber nicht wirklich die erwünschten Hilfen.
Gott zum Beispiel ist vielleicht allwissend, allmächtig aber nicht all zu geduldig wenn solche Komentare kommen. sorry, das Wortspiel hat sich förmlich aufgedrängt.

Ähnliche Themen

Stop! Ich habe nie geschrieben oder behauptet das dass was Ihr mir geschrieben habt lächerlich ist,so Respektlos würde ich Menschen gegenüber die sich Zeit nehmen mir zu helfen nie sein. Die ganze Sache generell mit meinem Mech, das ich mich selbst drum kümmern muss und keine anständigen Antworten finde in Selbstrecherche etc war damit gemeint. Bitte nicht falsch verstehen

Zitat:

@ProfiPfuscher schrieb am 27. September 2020 um 00:15:37 Uhr:


Stop! Ich habe nie geschrieben oder behauptet das dass was Ihr mir geschrieben habt lächerlich ist,so Respektlos würde ich Menschen gegenüber die sich Zeit nehmen mir zu helfen nie sein. Die ganze Sache generell mit meinem Mech, das ich mich selbst drum kümmern muss und keine anständigen Antworten finde in Selbstrecherche etc war damit gemeint. Bitte nicht falsch verstehen

Sorry, dann habe ich es falsch interpretiert 😉
Dann entschuldige ich mich natürlich für die Aussage.
Wie schon vor angemerkt, ist der DPF natürlich nur nach tatsächlicher „Reinigung“ , sprich auswaschen der Asche zurückzusetzen.

um dem TE noch etwas zu helfen:
sind wir uns alle einig, das der Ausgelesene Druck zu hoch ist?

Laut Internet sollten es so um die 50 mbar sein ca wenn ich das richtig gelesen habe. Meine Vermutung ist jetzt, das die Fehlermeldung Dpf überprüfen lassen daraus resultiert das, der Dpf zurückgesetzt wurde der TempSensor passt aber evtl der Differnezdruck Sensor defekt ist und keine bzw falsche Werte liefert wodurch die Freibrennung nicht oder irgendwie falsch von Statten geht. Kann diese Theorie jemand der sich besser auskennt untermauern oder tappe ich da wieder im Dunkeln?

Die Regeneration geht nur nach Modell, nicht nach Sensor. Der Gegendrucksensor dient in erster Linie als Ausbauerkennung. Damit also niemand die Keramik rausklopft um Geld für einen neuen DPF zu sparen...

Oje, warum kommt dann ein angeblicher Druck von 3 Bar zustande? Wenn bei dem Druck in meinem Auto noch nix geplatz ist kanns ja nur ne Softwares ache noch sein oder?!

3bar???? Das muß der Luftdruck vom Reifen sein. Kein Motor schafft es diesen Druck im Abgas aufzubauen!

Na wenn der drucksensor falsche Werte liefert ist der zum Abschuss freigegeben.

Kannst höchstzend nochmal auslesen mit Motor aus. Oder im ausgebauten Zustand.

Zitat:

@Stahlhobelspan schrieb am 28. September 2020 um 20:04:31 Uhr:


Na wenn der drucksensor falsche Werte liefert ist der zum Abschuss freigegeben.

Oder die Leitung sitzt zu 😉

Wenn ein Sensor -40 C anzeigt, hat er keine Verbindung zu seinem Steuergerät.

Zitat:

@phase23 schrieb am 24. September 2020 um 14:06:09 Uhr:


Ich möchte nicht ins Wespennest stechen aber einige Auslesegeräte schreiben solche Werte wie -40° wenn entsprechende Sensoren nicht vorhanden sind. Irritierend hierbei ist nur, dass dein Mechaniker den (oder einen Sensor) gewechselt hat. Kann man von dem gewechselten vielleicht mal ein Bild machen ?

Genau so ist es , Sieht man auch an den Öl Temp.Sensor bei meinem A20DTH. -40Grad weil er nicht da ist .

Deine Antwort
Ähnliche Themen