DPF ist ein Verschleissteil!
War gestern mit meinen 2.0 tdi 2007, aktuell 182000km, beim Freundlichen Ölwechsel zu machen. Da ich erwähnte, dass sich der Partikelfilter in letzter Zeit oft regenerierte, wurde der Aschegehalt ausgelesen und naja, bei mir leider kurz vorm Exitus, bei 51g. Laut meinem Freundlichen sollte der bald ausgetauscht werden, ab einem Aschegehalt von etwa 60g kann im Extremfall das Auto abfackeln... Warum hab ich auch nicht genau verstanden.
Bis jetzt war ich immer der Meinung, dass durch mein Fahrprofil (2x wöchentlich jeweils 450km zur Arbeit, ansonsten wird der wagen kaum benützt), der Partikelfilter niemals Probleme machen wird. Jedenfalls wurde mir erklärt, dass jeder DPF früher oder später sowieso ausgetauscht werden muss und zwar aus einem einfachen Grund:
Nach jedem Freibrennvorgang bleibt im Filter eine kleine Menge Asche zurück. Die Asche bleibt für Immer im Filter und kann nicht abgebaut oder weggebrannt werden. Für diesen Aschewert gibt es eine Formel: (hab ich im www gefunden)
Aschemasse (g) = Laufleistung (km) *
Durchschnittsverbrauch (liter) / 100 * Aschekoeffizient (0.0046 g / liter)
Also wenn man mit einem TDI angenommen 6,5l/100km verbraucht, dann enthält der DPF nach 180.000km eine Aschemasse von 54g, also kurz vor Autausch.
Soviel zur Wartungsfreiheit des DPF!
Beste Antwort im Thema
und was ist daran neu?
irgendwo landet die asche halt. ist eigentlich allgemeinhin bekannt.
frag google mal nach dpf spülen 😉
88 Antworten
Ich muss nochmal nachhaken: Steht in Block 068 und in Block 104 ( den ich habe auslesen lassen ) der gleiche Wert drin? ( Also sind Ölaschevolumen und Aschemasse das Selbe? ) Sollte ich Block 068 auch mal auslesen lassen oder reicht Block 104? Gibt es noch andere Werte die sich auf den DPF beziehen?
PS: Sorry, hab leider keine Ahnung von VCDS etc.
Zitat:
Original geschrieben von AnyTime
Ich muss nochmal nachhaken: Steht in Block 068 und in Block 104 ( den ich habe auslesen lassen ) der gleiche Wert drin? ( Also sind Ölaschevolumen und Aschemasse das Selbe? ) Sollte ich Block 068 auch mal auslesen lassen oder reicht Block 104? Gibt es noch andere Werte die sich auf den DPF beziehen?PS: Sorry, hab leider keine Ahnung von VCDS etc.
Bei den 6 Zylindern wird die Aschemasse in Litern angegeben, also als Volumen, womit du bei deinem 3.0 TDI schon richtig bist mit MWB 104.
Bei den 4 Zylindern wird die Aschemasse in g angegeben und ist MWB 068. Ob da jetzt in beiden das gleiche drin steht, müsste ich nachgucken.
Außer den von dir genannten Werten im deinem Post drüber gibt´s noch den Differenzdruck, vor bzw. hinter dem DPF.
Welche km Laufleistung hast du bei deinem Beladungskoeffizient?
Hier findet Ihr die Messwertblöcke für die Beladung sowie eine Anleitung für eine Zwangsregeneration...
Zitat:
Original geschrieben von spiritb7
Welche km Laufleistung hast du bei deinem Beladungskoeffizient?
Hatte ich unter die Werte geschrieben, 195 Tkm.
Danke für deine Erklärung, hatte nicht drauf geachtet wer jetzt 4 und wer 6 Zylinder fährt, deshalb war ich etwas verwirrt das manche von Block 104 und manche von Block 068 schreiben.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von spiritb7
Außer den von dir genannten Werten im deinem Post drüber gibt´s noch den Differenzdruck, vor bzw. hinter dem DPF.
Sorry, habs wohl überlesen: In welchem MB steht der Differenzdruck?
Zitat:
Original geschrieben von Kartomatic
Abhilfe bei vollem DPF:1. es gibt von Liqui Moly ein System aus Reiniger und Spülung, welches in eingebautem Zustand anzuwenden ist. Funktioniert in 9 von 10 Fällen erfolgreich.
2. Wenn der DPF zu, .... ausräumen und rausprogrammieren, fertig. kost 300 - 400€ und macht nie wieder Ärger. Natürlich ist die zweite Methode NICHT ZULÄSSIG IM BEREICH DER STVZO UND FÜHRT ZUM ERLÖSCHEN DER BE!!!
Hallo,
Darf man fragen was mit rausprogrammieren gemeint ist? In meinem WAR irrtümlicherweiße auch ein DPF nachgerüstet (BDG hat von werk aus Grüne Plakette). Der wurde anschließend wieder ausgebaut. Wie kann man überprüfen ob der auch rausprogramiert ist? Hätte es irgendwelche Folgen wenn dieser trotz dem ausbau nicht rausprogramiert wäre?
Zitat:
Original geschrieben von AnyTime
Sorry, habs wohl überlesen: In welchem MB steht der Differenzdruck?Zitat:
Original geschrieben von spiritb7
Außer den von dir genannten Werten im deinem Post drüber gibt´s noch den Differenzdruck, vor bzw. hinter dem DPF.
Der Differenzdruck steht in MWB 102. Der wird beim Auslesen aber nur bei einer Logfahrt andere Werte als 0,0 anzeigen. Ist auch nur von Belang, falls der Differenzdrucksensor defekt ist, und sich deshalb der DPF zusetzt. Er leitet die Regeneration ein, wenn der Differenzdruck zu groß wird.
@valentino bei nachgerüsteten filtern brauch und wird nix codiert werden.
das gilt nur für ab werk filter und da wärs rauskloppen steuerhinterziehung.
Zitat:
Original geschrieben von valentino_90
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Kartomatic
Abhilfe bei vollem DPF:1. es gibt von Liqui Moly ein System aus Reiniger und Spülung, welches in eingebautem Zustand anzuwenden ist. Funktioniert in 9 von 10 Fällen erfolgreich.
2. Wenn der DPF zu, .... ausräumen und rausprogrammieren, fertig. kost 300 - 400€ und macht nie wieder Ärger. Natürlich ist die zweite Methode NICHT ZULÄSSIG IM BEREICH DER STVZO UND FÜHRT ZUM ERLÖSCHEN DER BE!!!Darf man fragen was mit rausprogrammieren gemeint ist? In meinem WAR irrtümlicherweiße auch ein DPF nachgerüstet (BDG hat von werk aus Grüne Plakette). Der wurde anschließend wieder ausgebaut. Wie kann man überprüfen ob der auch rausprogramiert ist? Hätte es irgendwelche Folgen wenn dieser trotz dem ausbau nicht rausprogramiert wäre?
Die Folge eines nicht rausprogrammierten DPF aus dem MSG ist eine leuchtende MIL!! Das rausprogrammieren macht man nur, wenn ab Werk ein DPF (geschlossenes System) verbaut ist. Das rausprogrammieren ist aber illegal und führt zum erlöschen der BE!!
keine Sorge... der DPF wurde vom Vorbesitzer irrtümlich NACHGERÜSTET. Der DPF ist auch aus den Papieren ausgetragen, also alles legal.
Meine Sorge galt nur dem rausprogramieren aber das hat sich ja nun erledigt. Dankeschön
Sali...
Hab auch eben mal ausgelesen....
Km Stand 326 tkm kein ölverbrauch auf 30 tkm LL
Block 104:
0.43 Ölaschevolumen
12 Beladungruss- massenwert
10.5 Beladungruss- massenwert
250 km Strecke seit letzter Regeneration
wobei in der dieselschrauber anleitung ..... Feld 3 als Beladungzustand angegeben wird...???
250km seit Letzter Regeneration.... Bedeutet das eine Defekte Glühkerze die Regeneration nicht beeinträchtigt. Hatte mal solch eine übermittelte Aussage vom Freundlichen hier im Forum Gelesen.
Glühkerze Zyl 3 ist aber schon seit fast 60 tkm durch.... Leider Klemmt sie.... VAG meint Kopf runter zum Wechseln.... alle anderen Glühkerzen hab ich vorsorglich schon gewechselt.....
Trotz Beladung von Anscheind 0.43 (irgendwas) ist ein Verbrauch von rund 6-7.5 liter möglich...
schöns Tägli
Zitat:
Original geschrieben von skodaviaRS
Sali...Hab auch eben mal ausgelesen....
Km Stand 326 tkm kein ölverbrauch auf 30 tkm LL
Block 104:
0.43 Ölaschevolumen
12 Beladungruss- massenwert
10.5 Beladungruss- massenwert
250 km Strecke seit letzter Regenerationwobei in der dieselschrauber anleitung ..... Feld 3 als Beladungzustand angegeben wird...?
Der Beladungszustand bezieht sich auf die Russmasse die derzeit im Filter ist. Die 12 bzw. 10.5 sind einmal der berechnete und einmal der gemessene Wert.
Ich habe derzeit ein Ölaschevolumen von 0.16 l bei 138 tsd. km. Scheint wirklich so, daß der DPF bei den CR Motoren langlebiger ist, als bei den alten PDE Motoren.
Hallo zusammen
bin neu hier und lese zum ersten mal mit.
Vielleicht ist meins ja ein anderes Problem.
Kurze Vorstellung.
Ich habe letzte Woche eine A4 8E von privat gekauft
2.0 L TDI mit DPF
Baujahr 2005 mit 158000 km
Leider ist nach 400 km die Warnmeldung Partikelfilter an- und nicht mehr aus-gegangen.
Eine Regenerierung wie in der Betriebsanleitung beschrieben war nicht mehr möglich.
Zusätzliche Fehlermeldung "Motormanagement" erschien
Zum Glück bin ich sofort zu meiner Werkstatt und habe den Fehler suchen lassen.
Ursache war ein Ruß(Aschewert) von 45 %
Laut Werkstatt ist ein Regenerierung während der Fahrt nur möglich wenn das Steuergerät in einen bestimmten Modus geschaltet wird. Das kann nur eine Werkstatt(oder Profi mit Software).
Danach ist der Ruß(Aschewert) noch 4 %
Es fiel nur Arbeitslohn an!
Jetzt läuft wieder alles Wunderbar (angeblich wieder 100000 km)
Viele Grüsse
Ich habe den Aschewert bei mir mal ausgelesen.
56 Gramm bei geschmeidigen 141.500 km. Dann kann ich mich ja auf einen baldigen Austausch des DPF freuen...
@all die hier Ihre Werte posten:
Mich würde brennend interessieren, wer von Euch 2T-Öl beimischt!!
Vielen Dank für Euer Feedback!