DPF Freibrennen
Hallo Liebe Leute
Ich wollte mal von euch wissen
Ob sich die freibrenn prozedur
Des DPF bemerkbar macht?
Entstehen kurzzeitig leistungsverluste
Während dieser Phase?
Aussergewöhnliche geräusche?
Lieben Gruss
Beste Antwort im Thema
1) Du merkst, dass das Fahrzeug sehr laut brummt. Vor allem im Drehzahlbereich 1300 - 1700 1/min brummt das Fahrzeug, als wäre es ein 550i mit einer X-Pipe 🙂 Das nimmt man sehr wahr, aber nur, wenn man wirklich bei 1300 1/min Gas gibt und dann wegnimmt, dann erneut einen Gasstoß (kurz nur und wenig) - dann merkt man, dass der Wagen brummt und nicht dein "seidigen" Lauf hat, wie üblich bei 1400 1/min, also wie üblich, nicht wahrnehmbares Geräusch - das ist nicht vorhanden!
2) Dann merkst du, dass, der Wagen etwas "angestrengter" wirkt, da hier eine Nacheinspritzung eingeleitet wird, sprich, es wird mit dem Injektor, welcher den Kraftstoff einspritzt, eine nicht so tolle Verbrennung erreicht, da man die Abgastemperatur aufgrund des Freibrennvorgangs erhöhen muss. Demnach läuft der Wagen nicht optimal, was Leistungsverlust hervorruft!
3) Wenn du den Vorgang mal abbrechen solltest, dann stinkt es sehr nach Abgasen, wenn du das Fahrzeug abstellst. Oder auch ein Geruch, wenn bspw. die Bremsen stinken oder aber die Kupplung zu stark beansprucht wurde - so stinkt es in etwa!
4) Du merkst auch, wenn du es beachtest, dass die Reichweite sinkt, das ist aber eher sekundär.
Primär merkst du es bei 1, 2 und 3.
BMW_verrückter
159 Antworten
Würde auf jeden Fall beide Thermostate austauschen da, wie du beschrieben hast, die Temperatur nicht konstant über 80° geht.
Okay, also erste Maßnahmen Thermostate tauschen.
Was mache ich dann?
Meine Vermutung ist, dass wegen zeitweise defekter Glühkerzen, offenbar länger defekter Thermos und 95% Kurzstrecke/Stadt, der DPF irgendwann dicht war (hab die Meldung zum ersten Mal vor ca. 2 Jahren bekommen) und gleichzeitig bzw. wegen oben genannter Umstände ewig keine Reg mehr stattgefunden hat (ehrlich gesagt habe ich bewusst sogar noch NIE eine wahrgenommen und ich hab eigtl. immer ein Ohr am Motor).
Heisst das jetzt, dass ich bzw. die Werkstatt oder ein sonstiger Fachkundiger ihn einfach "nur" irgendwie wieder zum Regenerieren bekommen muss und alles regelt sich wieder? Oder ist mit der Beladung jetzt schon alles im Eimer?
Können Tool32 oder Rheingold etwas, was freie Werkstätten - wenn auch BMW-spezialisiert - mit Ihrer Software ggf. gar nicht können?
Danke schon mal und einen schönen Tag!
Wie gpanter bereits ausführlich geschrieben hat, wird bei dir die Regeneration gesperrt sein.
Die Glühkerzen spielen auch eine entscheidende Rolle im Abgassystem sowie die Thermostate.
Abhilfe:
1. Thermostate tauschen.
2. Eine längere Autobahnfahrt ( bei dir wahrscheinlich 1 Stunde) bei konstante 2500 U/pM +/- 100 U/pM
3. FS auslesen und löschen.
Da die Beladung des DPF's nur auf dem Rußanteil hindeutet, dürften diese Werte nach der Regenerationsfahrt deutlich abnehmen.
Zu guter Letzt, wenn dies alles geschehen ist, die Sperre der Regeneration aufheben und eine manuelle Reg. einleiten.
Danke Dir!
Diese 1 Stunde Autobahn bewirkt dann also lediglich eine passive Reg., da die aktive nach wie vor gesperrt ist?
Für die Aufhebung der Sperre brauche ich dann entsprechend ausgestattete Hilfe? Für den manuellen Anstoß dann ebenfalls? Wie muss ich mir diese manuelle Regeneration vorstellen? Passiert die im Stand? Dann dürften die notwendigen Temperaturen doch auch nicht gegeben sein, oder?
Vertrackte Geschichte...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ütze
Danke Dir!Diese 1 Stunde Autobahn bewirkt dann also lediglich eine passive Reg., da die aktive nach wie vor gesperrt ist?
Für die Aufhebung der Sperre brauche ich dann entsprechend ausgestattete Hilfe? Für den manuellen Anstoß dann ebenfalls? Wie muss ich mir diese manuelle Regeneration vorstellen? Passiert die im Stand? Dann dürften die notwendigen Temperaturen doch auch nicht gegeben sein, oder?
Vertrackte Geschichte...
Ja, das stimmt. Die Stunde Autobahnfahrt würde die passive Reg. bedeuten und dies um den DPF vom Ruß etwas freizubekommen.
Für die Freigabe und für die Einleitung der aktiven Reg. (manuelle angestossene Reg.) brauchst du Rheingold oder Dis.
Die aktive Reg. wird mittels Rheingold oder Dis angefordert und anschliessend durch eine 30-Minütige Regenerationsfahrt durchgeführt. Nicht im Stand.
Dabei müssen alle Parameter stimmen, d. h. :
1. Motortemperatur konstant über 70°
2. Tankinhalt über 10L
3. DPF-Reg. nicht gesperrt
Moinsen!
Okay, das heisst ich kann über die passive Reg während einer entsprechend langen Fahrt schon mal versuchen, die Russmenge (und damit den Abgasgegendruck, der die Fehlermeldung auslöst) zu verringern.
Wenn ich den Fehlerspeicher (480A und 481A) nun während der Fahrt immer wieder lösche und sich die Russmenge verringert, könnte dies sogar dazu führen, dass der Fehler irgendwann wegbleibt und eine aktive Regeneration gestartet werden könnte (Temp etc. vorausgesetzt)?
Oder anders gefragt:
Woran hängt die Reg.Sperre? An einem derzeit aktuellen 480A Fehler im Speicher, das heisst, wenn ich ihn gelösche bekäme, würde sie wieder freigegeben?
Oder an einem irgendwann einmal aufgetretenen Fehler 480A, egal ob aktuell gelöscht oder nicht? In dem Fall wäre die Reg. auch ohne aktuell gespeicherten Fehler weiterhin gesperrt?
Frage deshalb, weil ich in einem englischen Forum etwas entsprechendes gelesen habe. Dort haben die Leute den Fehler während der Regfahrt mehrmals gelöscht und irgendwann lief die Reg dann an, obwohl sie vorher gesperrt war.
Danke und Gruß!
Versuch macht kluch. 😁
Teste es einfach mal, u. U. klappt es so. Genau kann ich dir das nicht sagen, da ich an meinem die Sperre habe aufheben müssen um eine manuell angestossene Reg. einzuleiten.
Ich glaube es zieht mich heute abend auf die Bahn...
Weiss jemand, was eine "normale" Beladung des DPF ist, die noch nicht den Fehler 480A auslöst? Bis dahin müsste ich von meinen 76g ja wohl mindestens runter...
Hallo Leute,
bittere Erkenntnis einer kleinen Testfahrt heute Abend...
Bin knapp 2h Autobahn konstant mit Tempomat 110 bei rd. 1600u/min gefahren. Dabei hatte ich BMWhat laufen und hab KM-Temp., DPF-Temp und Rußmenge Monitoren lassen. Gestartet bin ich mit 80g Ruß, jedes mal, wenn die Fehlermeldung DPF erschien (alle 10min), habe ich den Fehler gelöscht und bin danach zurück aufs Monitoring gegangen. Zwischenzeitlich zeigten sich dann dort Werte von zunächst 70g, beim nächten mal 62g, dann irgendwann 38g. Das Problem: Der Wert stieg sofort und kontinuierlich wieder an und - Ihr werdet es erraten - er lag am Ende der 2 Stunden wieder bei 79,99g.
Erschreckend dabei: Die KM-Temp. lag zwischen 59 (!) und 71 Grad (aber Thermostate sind ja schon bestellt).
Jetzt frage ich mich nur, ob das wirklich gar nichts gebracht hat, oder ob mein Filter vielleicht schon so voll ist (sagen wir mal er wäre tatsächlich mit 100g beladen), dass es ausserhalb des Messbereichs liegt (der scheint ja bei 80g zu enden), sodass ich mich durch die Aktion vielleicht von 100g auf 98g runtergefahren habe, das in der Anzeige aber ohne Effekt bleibt.
Ich würde, wenn die neuen Thermos drin sind, das Experiment nochmal wiederholen. Oder meint Ihr, das ist angesichts der heutigen Ergebnisse aussichtslos?
Und noch eine andere Frage: Hat jemand Erfahrungen mit DPF-Additiven, die in die Tankfüllung gekippt werden? Habe darüber in einem englischen Forum gelesen und es scheint einigen in vergleichbaren Situationen (Fehler 480A und 481A) geholfen zu haben. Wenn ja, welches Mittel könnt Ihr empfehlen?
Besten Dank und schönen Abend!
Ütze
Kann das Zeug empfehlen!!! Fehler war ziemlich schnell verschwunden und jetzt erstmal Ruhe!
Moin Fliegenfred,
hast Du auch meine Fehlermeldungen gehabt (PDF gestört, Weiterfahrt möglich...Fehlercodes 480A und 481A) oder welche Fehler hattest Du, die dann verschwunden sind?
Wie oft wendest Du das an? Hab eigentlich nicht vor, dass permanent zu machen. Würde es verwenden wollen, um mit meinem Filter mal wieder in den Bereich zu kommen, wo eine aktive Reg wieder abläuft und würde künftig dann drauf achten, regelmäßige Regfahrten zu machen, da wir ansonsten fast nur Stadt fahren.
Danke für kurze Info zu Deiner Anwendung!
Gruß
Ütze
Zitat:
Original geschrieben von ütze
Moin Fliegenfred,hast Du auch meine Fehlermeldungen gehabt (PDF gestört, Weiterfahrt möglich...Fehlercodes 480A und 481A) oder welche Fehler hattest Du, die dann verschwunden sind?
Wie oft wendest Du das an? Hab eigentlich nicht vor, dass permanent zu machen. Würde es verwenden wollen, um mit meinem Filter mal wieder in den Bereich zu kommen, wo eine aktive Reg wieder abläuft und würde künftig dann drauf achten, regelmäßige Regfahrten zu machen, da wir ansonsten fast nur Stadt fahren.
Danke für kurze Info zu Deiner Anwendung!
Gruß
Ütze
So lange du nicht die Voraussetzungen schaffst, dass eine Regenerierung stattfinden kannst, wirst du auch den Fehler nicht los.
Als erstes die Thermostate wechseln, ansonsten ist hier im Trüben fischen.
Ich weiss, wird nächste Woche gemacht!
Hallo Leute,
so, morgen sind endlich beide Thermostate dran.
Was sollte ich meiner Werkstatt noch mit auf den Weg geben?
- Austauschfilter nachträglich bei DDE anmelden (falls damals nicht geschehen)?
- Offensichtlich wg Fehler 480A gesperrte Regeneration freigeben (Wie? Geht das mit nem Bosch-Tester?)
- Anschließend direkt Regenerationsfahrt notwendig, da Reg-Anstoß per Tester nicht möglich?
- Fahrbedingungen wie bereits diskutiert (100-120kmh, >2000u/min, min. 30 ununterbrochene Minuten, sonst noch was?)
Wäre klasse, wenn Ihr hierzu nochmal kurz Rückmeldung geben könntet, damit morgen alles glatt läuft.
Mein Plan für danach sind dann diverse Reg.fahrten, ggf. unter permanentem Löschen des 480A-Fehlers, in der Hoffnung, dass ich die Rußmenge soweit reduziert bekomme, dass der Fehler wegbleibt. Ggf. kippe ich dann noch ne Ladung ERC CatClean rein, mal sehen...
Noch etwas zu beachten?
Vielen Dank!
Nach meinen Erfahrungen werden auf 18km, 1g Russ passiv verbrannt.
Die maximale Rußbeladung liegt bei 45g, die maximale Aschebeladung bei 112g.