DPF Freibrennen

BMW 5er E60

Hallo Liebe Leute
Ich wollte mal von euch wissen
Ob sich die freibrenn prozedur
Des DPF bemerkbar macht?
Entstehen kurzzeitig leistungsverluste
Während dieser Phase?
Aussergewöhnliche geräusche?
Lieben Gruss

Beste Antwort im Thema

1) Du merkst, dass das Fahrzeug sehr laut brummt. Vor allem im Drehzahlbereich 1300 - 1700 1/min brummt das Fahrzeug, als wäre es ein 550i mit einer X-Pipe 🙂 Das nimmt man sehr wahr, aber nur, wenn man wirklich bei 1300 1/min Gas gibt und dann wegnimmt, dann erneut einen Gasstoß (kurz nur und wenig) - dann merkt man, dass der Wagen brummt und nicht dein "seidigen" Lauf hat, wie üblich bei 1400 1/min, also wie üblich, nicht wahrnehmbares Geräusch - das ist nicht vorhanden!

2) Dann merkst du, dass, der Wagen etwas "angestrengter" wirkt, da hier eine Nacheinspritzung eingeleitet wird, sprich, es wird mit dem Injektor, welcher den Kraftstoff einspritzt, eine nicht so tolle Verbrennung erreicht, da man die Abgastemperatur aufgrund des Freibrennvorgangs erhöhen muss. Demnach läuft der Wagen nicht optimal, was Leistungsverlust hervorruft!

3) Wenn du den Vorgang mal abbrechen solltest, dann stinkt es sehr nach Abgasen, wenn du das Fahrzeug abstellst. Oder auch ein Geruch, wenn bspw. die Bremsen stinken oder aber die Kupplung zu stark beansprucht wurde - so stinkt es in etwa!

4) Du merkst auch, wenn du es beachtest, dass die Reichweite sinkt, das ist aber eher sekundär.

Primär merkst du es bei 1, 2 und 3.

BMW_verrückter

159 weitere Antworten
159 Antworten

Servus!

Nein, nein. Ich meinte damit die Unterdrucksteuerung/regelung der Motorlager. Bei deinem BMW sind Motorlager eingebaut, die durch Anlegen eines Unterdruckes weicher oder härter werden - da sie verstellbar sind von der "Härte" her. Und somit spürt man z.b. im Leerlauf den Wagen gar nicht (Vibrationen), da die Motorlager auf weich sind. Je nach Modell unterscheidet sich die Motorlagersteuerung.

Das meinte ich! Es gibt Unterdruckschläuche und ein Elektroventil mit Anbindung an die Unterdruckquelle bzw. deren Schlauch (Vakuumpumpe)!

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo zusammen,

ich versuche, das Thema mal wiederzubeleben. Ich habe zwar einen E61 530dA von 03/2006, habe aber das Gefühl, dass ich thematisch in diesem Thread ganz gut aufgehoben sein könnte.

Mein Problem ist die Fehlermeldung "Partikelfilter gestört" im Bordcomputer, die regelmäßig, absolut verlässlich ca. 10 Minuten nach Abfahrt (egal ob kalt oder warm) erscheint.

Ein Auslesen des Fehlerspeichers ergibt:
- Partikelfilter überladen
- Abgasdrucksensor vor Partikelfilter

Das Auto hat jetzt 200TKM runter, sodass man meinen könnte, der DPF sei einfach fällig, den Fehler hatte ich erstmals aber bestimmt schon bei ca 170TKM (hab damals nicht auf die KM geachtet).

Was wurde bisher unternommen?
- "Freibrennen" auf der Autobahn (hohe Drehzahlen, längere Zeit) --> Ohne Effekt
- Chemische Reinigung bei meinem Schrauber --> Kurzzeitiger Erfolg, sprich Fehlermeldung weg, nach max. 2 Monaten aber wieder da
- Einbau eines Austauschfilters aus einem anderen Auto, der dort tadellos funktionierte --> Fehlermeldung unverändert (trotz Löschen Fehlerspeicher)

Das Dilemma: Der kurzzeitige Erfolg nach der chemischen Reinigung lässt darauf schließen, dass der Filter wirklich dicht war. Dass der Austauschfilter nun aber genau dieselben Fehler produziert, obwohl er vorher einwandfrei funktioniert hat, spricht eher gegen den Filter selbst.

Was mich auch stutzig macht: Die hier beschriebenen, ja doch recht deutlichen Symptome während der Regeneration habe ich noch nie wahrgenommen! Und wir fahren seit einiger Zeit vornehmlich Stadtverkehr. Daher frage ich mich, ob bei mir überhaupt noch regeneriert wird?

Welche Fehlerquellen kämen sonst noch in Frage? In einem anderen Thread habe ich etwas von "neuer Software aufspielen" gelesen (wird gerade geprüft, ob es eine neue gibt). Dann war mal die Rede von Drosselklappe reinigen/ersetzen. Ach ja, Glühkerzen sind mittlerweile auch schon neu. Auch die sollen ja für die Regeneration wichtig sein.

Kann es an der Sensorik liegen? Scheint ja 2 Temperatursensoren und einen Drucksensor zu geben.

Frage mich auch, warum die Meldung immer exakt zur selben Zeit kommt. Was läuft da im Abgasmanagement ab? Eine Regeneration scheint ja nur in größeren Abständen angestoßen zu werden. Oder ist das jeweils nur der Versuch einer Regeneration, die dann aber nicht durchläuft?

Bin echt ratlos, möchte aber sehr ungerne die Euros für einen neuen DPF in die Hand nehmen, wenn nicht sicher ist, dass er die Ursache ist.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß!
ütze

EDIT: Ich bemerke übrigens keinerlei Leistungsverlust oder erhöhten Kraftstoffverbrauch.

Wenn 2 Fehlermeldungen im FS drinne stehen wegen dem DPF und Du eine quasi schon "repariert" hattest (Austauschfilter), wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das der andere Fehler die eigentliche Ursache ist?

Fehlerhafte Druckmessungen am DPF verhindern die Regeneration.
Die Regeneration startet frühestens bei 75° Kühlmitteltemperatur.
"Im Allgemeinen" ist der Motor spätestens nach 10km dort, da kommt das mit dem 10min ja super hin, oder?

Es gibt auch eine Zwangsregenerierung, die wird wohl die DDE anstossen wollen.

Moin Andy,

gestern wurde der Drucksensor nun auch getauscht. Auf der Probefahrt erschien erneut die Störmeldung, bei 93 Grad Kühlmitteltemperatur, d.h. auch die Thermostate dürften in Ordnung sein. Glühkerzen und Steuergerät, sowie Turbo und Ansaugbrücke (wobei ich nicht weiss, ob letztere überhaupt eine Rolle bei der Regeneration spielen) wurden ebenfalls bereits erneuert, die neueste Software ist auch schon drauf gewesen.

ich weiß mir nun wirklich langsam keinen Rat mehr...Fallen Euch noch weitere Ansatzpunkte ein?

Was bedeutet diese Fehlermeldung eigentlich genau? Heisst das, die Regeneration läuft nicht sauber durch oder startet erst gar nicht? Oder kann es auch bedeuten, dass die Regeneration planmäßig abläuft, aber - laienhaft formuliert - nichts mehr bringt und der Filter sich trotzdem nicht mehr "erholt"?

Aber müsste ich dann nicht wg Gegendruck auch irgendwas an Leistung oder Verbrauch merken?

Danke Euch!

Ähnliche Themen

Es kann sein, dass die Regeneration gesperrt ist und erst wieder freigegeben werden muss.

Edit: Hohen Drehzahlen bewirken das Gegenteil, es reicht eine Regenerationsfahrt von ca. 20 Min. (nach erreichen der Betriebstemperatur) bei ca. 2200 - 2500 U/pM.

Moin!

Schon mal danke für den Hinweis. Weisst Du auch, wie man eine gesperrte Regeneration wieder freigibt?

Gestern habe ich rein zufällig bemerkt, dass die Fehlermeldung nach +/- 10 Minuten auch dann erscheint, wenn ich nur die Zündung anhabe, aber der Motor gar nicht läuft bzw. ich nicht fahre. Kann sich das jemand erklären? Was läuft da im System ab nach 10 Minuten Zündung an, dass diese Meldung ausgelöst wird?

Danke und Gruß!

Die gesperrte Regeneration kann man entweder mit Tool32 oder mit Rheingold wieder freigeben.

Okay...das sagt mir beides nüscht. Da fehlt mir wohl Soft- wie Hardware... Mit dem, was freie Werkstätten zur Diagnose nutzen (zB Bosch in meinem Fall), sollte das aber doch wohl auch gehen oder muss man da BMW anfliegen?

Wo kommst du denn her?
Evtl. wohnt jmd. der die Software hat bei dir in der Nähe.

Freundliche Grüße

Moin,

gute Idee, wohne im Kölner Raum. Vielleicht ist ja wirklich jemand in der Nähe, der entsprechend ausgestattet ist und sich bereit erklären würde?

Oder scheidet dieser Punkt als mögliche Ursache aus, wenn die Werkstatt zwischenzeitlich per Software schon eine Regeneration angestoßen hat? Dies ist nämlich der Fall, brachte aber keine Besserung.

Vielen Dank und Grüße

Hallo Leute,

wollte Euch mal ein Update geben. Ich hab mir zwischenzeitlich BMWhat gegönnt und hoffe, damit dem Problem auf die Schliche zu kommen.

So konnte ich u.a. zB die Kühlmitteltemp, die Abgastemp am PDF, den Gegendruck (ok, die Werte sagen mir nicht viel) und die Russmenge während der Fahrt monitoren. Als wir heute mal einen Abstecher nach Holland gemacht haben (ca 130km eine Strecke), fiel mir dabei folgendes auf: Meine Kühlmitteltemp hatte ich ja in der Stadt bereits gecheckt und bei 93 auf funktionierende Thermostate geschlossen. Nun ist meine bessere und sparsamer fahrende Hälfte heute den Hinweg gefahren, immer um die 120 bis 130 bei rd. 2300 rpm. Von Regeneration keine Spur, DPF Temp knapp 400. Eher zufällig fiel mein Blick dann nochmal auf die Kühltemp: 73 grad! Hab das ne Weile beobachtet und über 76 ging es bei Ihrer Fahrweise eigtl nie hinaus. Das ist doch zu wenig für Autobahnfahrt, oder? Haben die Thermostate also doch eine Macke, sodass die Reg auf der AB gar nicht angestoßen wird (fahren wir eh nur selten) und in der Stadt ja eh nicht abläuft, sodass sich deswegen mittlerweile der Filter zugesetzt hat??

Jetzt kommt nämlich die nächste Erkenntnis: Russmenge 79,99g! Wenn ich mich recht erinnere ist das ziemlich voll, oder?

Auf dem Heimweg bin ich gefahren, auf deutscher AB ca 180, da wo es ging. Kühlmittel ging dann Richtung 80, zeitweise etwas drüber, max DPF temp 430 Grad, immer noch keine Reg., aber bei Ankunft Russmenge auf 75,9g runter. Passive Reg.?

Was mache ich jetzt mit diesen Erkenntnissen? Thermostate tauschen? Welches? Beide?

Der Verbrauch lag lt. Bordcompi bei ihr übrigens bei 7,5l, bei mir bei 9,1l. Sind das in Euren Augen normale Werte?

Und dann noch eine andere Sache, die hier eigtl gar nicht hingehört: Der digitale Tacho laut BMWhat lag bei analogen 180km/h mit 170 genau 10 km/h hinterher. Bekommen die beiden unterschiedliche Signale?

Viele Grüße!
Ütze

Edit: Falls jemand etwas damit anfangen kann, hätte ich auch noch ein paar Gegendruckmesswerte bei verschiedenen Drehzahlen.

Liest du den FS mit deiner BMWhat aus oder hast du auch Inpa für Livewerte ?
Für Tiefe Diagnose brauchst du Inpa oder Rheingold.
Wie hoch ist den die Temperatur am DPF bei der AB fahrt ?

Und um welchen BMW geht es hier genau ?

hallo,

inpa oder rheingold habe ich leider nicht, FS auslesen daher mit BMWhat, das aber angeblich alle BMW-spezifischen fehler erkennen soll..die codes lauten übrigens BMW 480a und 481a. kommen auch immer beide vor. und auch nach löschen sind bei laufendem motor beide direkt wieder da (auch bevor die check control meldung kommt).

Die Oberflächentemp des DPF lag immer recht nahe bei der "Abgastemp vor PF erster sensor". das maximum heute war 425 (Sensor zu der Zeit 430). Oder meinst Du noch einen anderen Wert?

Danke schon mal

Ach ja, es geht um einen E61 530dA VFL von 03/2006

425 - 430 Grad ist zu wenig für die Regenerierung. Und wenn du anderen DPF einbaust musst du das dem Motorsteuergerät mitteilen. Das macht man mit Tool32 oder Rheingold hier reicht die Software von BMWhat nicht aus.

480A Fehlercode

Dieselpartikelfilter ist zu voll beladen. Die Überwachung erkennt den Fehler wie folgt:
1. Überschreitet der Abgasdruck einen Grenzwert, wird der Fehler erkannt.
Der Grenzwert berechnet sich aus einem von Motordrehzahl und Kraftstoffeinspritzmenge abhängigen Kennfeld.
2. Überschreitet der Abgasdruck einen Grenzwert, wird der Fehler erkannt. Der Grenzwert berechnet sich aus einem von Motordrehzahl und Kraftstoffeinspritzmenge abhängigen Kennfeld.

Hinweis:
Da eine zu hohe Rußablagerung im Dieselpartikelfilter bei thermischer Regeneration zur Überhitzung des Filters führen kann, wird bei diesem Fehler ab einer bestimmten Rußablagerung die thermische Regeneration gesperrt.

Prüfen
1. Ölstand und Wechselintervall prüfen, ggf. Ölstand richtigstellen oder Ölwechsel durchführen.
2. Drallklappen prüfen.
3. Abgasdruckprüfung durchführen.
4. Dieselpartikelfilter prüfen (Sichtprüfung, ob Abgasanlagenendrohr und Austritt Dieselpartikelfilter rußig).
5. Regeneration durchführen. Nur mit Konstantfahrt für mindestens 30 min möglich. (Die Regeneration kann bei diesem Fehler nicht mit der entsprechenden Servicefunktion angestoßen werden).

Der Kunde beanstandet die Check-Control-Meldung "Dieselpartikelfilter Fehlfunktion".

Folgende Fehlerkodes sind gespeichert (einer oder mehrere):

- 480A / 245700 (ab F01) DDE: Dieselpartikelfilter - Filter ist stark verstopft. (Abgasdruck ist zu hoch)

- 481A / 245800 (ab F01) DDE: Dieselpartikelfilter - Filter ist stark verstopft. (Abgasdruck ist über Maximum)

Ursache:
Der Dieselpartikelfilter ist überladen. Die Regeneration des Dieselpartikelfilters wird von der DDE verhindert.

Folgende Fälle können auftreten:

Bei 325d und 525d mit Motor M57TUE:

ungünstige DDE-Software. Folgende I-Stufen sind erforderlich:

- 325d: E89x-09-12-512 oder höher

- 525d: E60x-09-12-512 oder höher

Der Dieselpartikelfilter ist aufgrund des Fahrprofils der letzten Zeit verstopft.

Häufige Kurzstreckenfahrten und Stadtfahrten führen zu einem geringeren Wirkungsgrad der Dieselpartikelfilter-Regeneration. Eine länger andauernde, ungenügende Regeneration löst den Fehlerspeichereintrag 480A / 245700 (ab F01) aus. Sobald der Fehler gespeichert ist, kann die Regeneration nicht mehr ausgeführt werden. Die Funktion ist gesperrt.

Regeneriert sich der Dieselpartikelfilter nicht kontinuierlich und der Abgasdruck steigt weiter, wird zusätzlich der Fehlerspeicher 481A / 245800 (ab F01) eingetragen. Die Check-Control-Meldung "Dieselpartikelfilter Fehlfunktion" erscheint.

Motorfehler

- es liegen zusätzlich noch andere Motorfehler an

Wow...das sind ja mal wertvolle Infos, besten Dank schon mal!

Allerdings weiss ich noch immer nicht genau, was ich jetzt tun soll. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist wegen 480a die reg gesperrt. irgendwann kam dann auch noch 481a dazu, da der filter natürlich ohne reg. immer mehr verrußte. okay.

bei obiger prüfanleitung steht jetzt nichts von "reg. freigeben", ich nehme aber an, dass muss man trotzdem machen? frage mich gerade, ob meine freie werkstatt das kann, oder ob ich damit zu BMW muss bzw zu jemandem mit rheingold o.ä.? dann heisst es 30 mins konstantfahrt zur regeneration. wie muss ich mir das vorstellen? geschwindigkeit? drehzahl?

voraussetzung für das alles ist aber erstmal, dass der austauschfilter der DDE mitgeteilt wurde? auch das mache ich mit den hier genannten tools oder auch in der freien werkstatt möglich?

vielen dank im voraus! ich meine etwas licht am ende des tunnels zu sehen...

ach ja, das thermostatthema ist vorher natürlich auch noch anzugehen... :-/

Deine Antwort
Ähnliche Themen