DPF Freibrennen
Hallo Liebe Leute
Ich wollte mal von euch wissen
Ob sich die freibrenn prozedur
Des DPF bemerkbar macht?
Entstehen kurzzeitig leistungsverluste
Während dieser Phase?
Aussergewöhnliche geräusche?
Lieben Gruss
Beste Antwort im Thema
1) Du merkst, dass das Fahrzeug sehr laut brummt. Vor allem im Drehzahlbereich 1300 - 1700 1/min brummt das Fahrzeug, als wäre es ein 550i mit einer X-Pipe 🙂 Das nimmt man sehr wahr, aber nur, wenn man wirklich bei 1300 1/min Gas gibt und dann wegnimmt, dann erneut einen Gasstoß (kurz nur und wenig) - dann merkt man, dass der Wagen brummt und nicht dein "seidigen" Lauf hat, wie üblich bei 1400 1/min, also wie üblich, nicht wahrnehmbares Geräusch - das ist nicht vorhanden!
2) Dann merkst du, dass, der Wagen etwas "angestrengter" wirkt, da hier eine Nacheinspritzung eingeleitet wird, sprich, es wird mit dem Injektor, welcher den Kraftstoff einspritzt, eine nicht so tolle Verbrennung erreicht, da man die Abgastemperatur aufgrund des Freibrennvorgangs erhöhen muss. Demnach läuft der Wagen nicht optimal, was Leistungsverlust hervorruft!
3) Wenn du den Vorgang mal abbrechen solltest, dann stinkt es sehr nach Abgasen, wenn du das Fahrzeug abstellst. Oder auch ein Geruch, wenn bspw. die Bremsen stinken oder aber die Kupplung zu stark beansprucht wurde - so stinkt es in etwa!
4) Du merkst auch, wenn du es beachtest, dass die Reichweite sinkt, das ist aber eher sekundär.
Primär merkst du es bei 1, 2 und 3.
BMW_verrückter
159 Antworten
Ich würde erst mal den FS auslesen mit Inpa was da alles im Motorsteuergerät steht.
Rußpartikel
Unter bestimmten Betriebsbedingungen des Motors (beispielsweise Kaltstart, Last oder beim
Beschleunigen) verbrennt der größte Anteil des Kraftstoffs als Diffusionsflamme. Dabei ist lokaler
Sauerstoffmangel im Brennraum unvermeidlich. Dadurch verbrennt der Kraftstoff unvollständig und
es kommt zu verstärkter Rußpartikelbildung.
Die mikroskopisch kleinen Rußteilchen bestehen aus winzigen Kohlenstoffkügelchen, die einen
Durchmesser von nur etwa 50 Nanometer (0,00005 mm) haben. An diesen Kügelchen lagern sich
die aus Kraft- und Schmierstoff stammenden Kohlenwasserstoffe sowie Wasser und Sulfate an,
wodurch die Größe zum Teil deutlich zunimmt und sich die Formgebung ändert.
@Black-US-Golf3:
Danke Dir, aber an die AGR-Rate trau ich mich nicht so richtig ran. Das wird doch einen Sinn haben, dass sie so eingestellt ist, wie sie ist. Muss aber zugeben, dass mir da zur Einschätzung auch die technischen Zusammenhänge fehlen
@gpanter:
Weitere Fehlermeldungen habe ich laut BMWhat keine. Nur mittlerweile beide DPF-Meldungen inkl. Drive-Meldung
Ich würde Euch gerne aber noch was anderes in dem Zusammenhang fragen:
Seit einiger Zeit habe ich vor allem beim mäßigen Beschleunigen aus dem Stand heraus und vermehrt bei kaltem Motor eine Art Klingeln oder Pfeifen festgestellt. Als ich letztens einen Nagel im rechten Vorderreifen inspiziert habe (ganz toll), bemerkte ich dann (Motor lief wg Servo), dass es am Radkasten stark nach Dieselabgas roch. Also habe ich ein bißchen recherchiert und vermute nun, dass mein Krümmer irgendwo nen Riss hat.
Die Geräusche sind mittlerweile stärker geworden und seit ich vor kurzem meine Verbrauchsanzeige resettet habe, fahre ich (zugegeben nur Stadt) mit einem Durchschnittsverbrauch von 14 Litern!
Zwei Fragen, wobei die erste zugegebenermaßen nicht direkt ins Thema passt:
1. Kann sich ein defekter Krümmer in einem höherem Verbrauch bemerkbar machen??
2. Kann ein defekter Krümmer Ursache für eine stärkere Rußbildung bei der Verbrennung sein, weil durch den Riss im Krümmer vielleicht irreführende Abgaswerte verarbeitet werden und die Verbrennung schlechter/unsauberer läuft?
Hab wegen Krümmercheck einen Werkstatttermin am kommenden Montag und überlege noch, ob ich eine DPF-Reinigung für 400€ direkt mitmachen lassen soll :-/
Weitere Fehlermeldungen habe ich übrigens nicht, allerdings mittlerweile auch das Gefühl, dass er nicht mehr so gut beschleunigt...
Danke für Eure Ideen!
Gruß
Ütze
Zu 1. Der Verbrauch könnte ansteigen weil der Turbo nicht ganz so schnell aufgeladen wird durch die entweichende Abgase. Dann sollte man aber auch einen Leistungs Verlust merken.
Ich hatte beim E60 vier Krümmer auf den Gewissen (03 Modell) aber ausser Abgase im Innenraum war nix zu merken am Verbrauch und Leistung. Hatte jeweils nur Harrisse gehabt. Hier im Forum hab ich aber von Leistungsverlust lesen können.
2. Stärkere Rußbildung deswegen? Vielleicht wenn da ein großes Loch wäre aber meistens sind es nur kleine Risse.
Der Fehler sollte wo anders zu finden sein.
Vielleicht sind die Drucksensoren nicht in Ordnung?
Wurde in letzter Zeit irgendwas gemacht am Auto?
Zitat:
@ütze schrieb am 21. August 2014 um 11:37:55 Uhr:
Hallo Leute,danke erstmal für die Hinweise zu BMWhat! Das Excel-Diagramm ist kein Thema, wenn ich die Basisdaten habe. Jetzt muss ich nur noch schauen, wo das tolle iPhone das Log ablegt bzw. wie ich das Mailen kann...
Zum eigentlichen Problem kann ich leider nichts wirklich positives vermelden :-(
Meine Werkstatt hat beide Thermostate getauscht und den Filteraustausch nochmal bei der DDE registriert, sowie Fehler gelöscht.
Zudem wurde eine chemische Reinigung des Filters vorgenommen. Ein Mitarbeiter hat nach Einsprühen der Chemie dazu den Wagen mit nach Hause genommen, um unterwegs die entsprechende "Reinigungsfahrt" zu machen. Gestern abend ohne Fehlermeldung, heute morgen war Sie auf der Rückfahrt zur Werkstatt wieder da :-(
Russmenge im Filter konnte durch die Chemie zwar von rund 80 auf rund 60g reduziert werden, offenbar aber nicht genug.
Ich werde es, jetzt wo die KM-Temperatur wieder stimmt, also nun nochmal mit passiven Reg.fahrten und permanentem Fehlerspeicher löschen versuchen, in der Hoffnung dadurch irgendwann in einen Russbereich zu kommen, der den Fehler nicht mehr auslöst und dass anschließend endlich mal eine aktive Regeneration eingeleitet wird.
Haltet Ihr das für sinnvoll oder verschwendete Zeit und Spritgeld?
Bin auch immer noch unsicher bzgl. der optimalen Fahrbedingungen für die passive Reg.
80 bis 110 (BMW, meine Werkstatt, diverse Foren) oder doch die von routeb3 auch sehr plausibel dargelegten höheren Geschwindigkeiten?Alternative bzw. nächster Schritt, wenn ich merke, dass ich den Russ nicht runter und die Fehlermeldung damit nicht wegbekomme:
Eine Reinigungsfirma namens DPF24. Würde 380€ kosten, angeblich mit Erfolgsgarantie. hat da jemand Erfahrungen?
Halloo Ütze,
ja, habe dort sehr gute Erfahrung gemacht. Meine Vertragswerkstatt (BMW) läßt dort nun öfters die DPF von Kunden reinigen. Leider gibt es viele im Netz, die das schlecht reden wollen. Ich habe dadurch 1200 Euro gespart.
Grüße
Diesel-Maxxe
Hab sogar schon nach nem Ersatzfilter geschaut, aber da ich die dämliche, kombinierte Variante mit Oxi-Kat in einem habe, gibt es den quasi gar nicht im Zubehör. Zum Heulen.
Das Thema kostet echt Nerven mittlerweile (von Zeit und Sprit mal ganz zu schweigen). Wollen aber demnächst in Urlaub fahren und ich habe keine Lust, in den Dolomiten plötzlich im Notprogramm zu hängen...
Danke Euch vorab!
Ütze
Ähnliche Themen
Ich keinen einzigen Vertragspartner(egal welcher hersteller) der die Filter der Kunden zur Reinigung schickt. Da wird ein neuer Filter eingebaut und gut ist. Bei Audi würden die mich auslachen. Das sind mittlerweile teiletauscher mehr nicht.
Diesel maxe, dann sag mal welcher Händler das ist, der die Filter der Kunden zur Reinigung schickt?
Hallo Pantera30,
ein neuer originaler Filter hätte 1600 Euro gekostet, die Reinigung hat mich mit Ein- und Ausbau in meiner Werkstatt dagegen insgesamt 450 Euro gekostet. Ich habe wieder "meinen" originalen hochwertigen aber gereinigten Filter. Übrigens habe ich meine Werkstatt gebeten, das so zu machen, da ich vorher das Ganze nachgelesen habe. Zuerst wollten die mir auch einfach nur ein neues Ersatzteil verkaufen.
Das Reinigen funktioniert bei allen DPFs für PKW. Manche würden neu sogar über 2000 Euro kosten, manche kosten "nur 1000 Euro". Die original eingebauten DPFs sind aber sehr hochwertig und sind nicht defekt , sondern sind eben nur voll mit unverbrennbarer Asche. Die kann nur entfernt werden im ausgebauten Zustand mit entsprechender Technik. Das Reinigen ist inzwischen eine sehr parktikable und kostengünstige Alternative zum teurem Neukauf geworden, mit gleicher Wirkung. Inzwischen machen das sehr viele Werkstätten aller Marken, da die Einsparung für den Kunden enorm ist und das Risiko gegen null geht. Es war bislang nur nicht so bekannt.
Grüße
Diesel-Maxe
Meine Frage war eigentlich, wie heißt der Händler der das macht? Und nicht wie hochwertig dein Filter eigentlich ist.
Es gibt doch auch selber mittel zur Reinigung.
Und eine Reinigung nützt nur was wenn die Thermostate gehen und keine fehler im Motorsteuergerät drin sind ausser DPF.
Zitat:
@Diesel-Maxe schrieb am 24. Oktober 2014 um 11:15:33 Uhr:
Die original eingebauten DPFs sind aber sehr hochwertig und sind nicht defekt , sondern sind eben nur voll mit unverbrennbarer Asche. Die kann nur entfernt werden im ausgebauten Zustand mit entsprechender Technik. Das Reinigen ist inzwischen eine sehr parktikable und kostengünstige Alternative zum teurem Neukauf geworden, mit gleicher Wirkung. Inzwischen machen das sehr viele Werkstätten aller Marken, da die Einsparung für den Kunden enorm ist und das Risiko gegen null geht. Es war bislang nur nicht so bekannt.
Nicht bekannt? Interessierten ist diese Technik durchaus bekannt.
Schwierig an der Sache ist, dass es nicht das eine Reinigungsverfahren gibt und man daher Erfahrungen von Firma A nicht auf Firma B übertragen kann. Vor allem wenn die Firmen auf ihren Internetseiten nichts über die Technik hinter der Reinigung verraten ist gesunde Skepsis durchaus angebracht.
Du solltest zudem erwähnen, dass es in vereinzelten Fällen tatsächlich auch wirkliche Schäden am Partikelfilter gibt. Wenn der Filterkern gebrochen ist, nützt eine solche Reinigung nichts. Da hilft dann wirklich nur der Austausch.
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 24. Oktober 2014 um 18:38:00 Uhr:
Es gibt doch auch selber mittel zur Reinigung.
Die gibt es. Asche kann jedoch nicht im eingebauten Zustand entfernt werden. Diese Mittel helfen (wenn überhaupt) nur in dem Fall, dass der Partikelfilter voll mit Ruß ist.
Hallo Leute,
1. Soll ich doch keine Namen nennen wegen Werbung, als werde ich auch keine Werkstatt nennen.
2. Kann jede Werkstatt den DPF komplett mit Gehäuse ausbauen und abholen, reinigen lassen und wieder einbauen.
3. Ist eine Reinigung wegen zerstörtem DPF nicht möglich, kostet das dann auch nichts. Dann ist wirklich ein neuer DPF nötig. Kommt aber seltener vor, vor allem bei dennen, die mit vollem DPF auf die Autobahn jagen und meinen, sie könnten den DPF abbrennen. Wenn er voll ist, dann enteht eine zu hohe Hitze, der Turbolader kann defekt gehen, der Motor Schaden nehmen, die Waben des DPF zerstört werden....
4. Bei erfolgter Reinigung erhält die Werkstatt ein Prüfprotokoll. Da sind Hinweise drin, falls z.B. andere Faktoren wie falsche Motoreinstellung, Öl, etc. den DPF zusätzlich neben der Asche verstopft haben. Da kann dann sinnvoll darauf regiert werden, dies hat aber mit dem DPF (ob neu oder gereinigt) nichts zu tun.
5. Diese Reinigungsflüssigkeiten von außen können wie richtig gesagt wirklich nur beim Abbrennen von Ruß helfen, wenn man sehr oft nur Kurzstrecken fährt, aber die Asche bleibt!!! Eigentlich reicht da ein regelmäßiger kleiner Ausflug von zwei drei Stunden mit normaler Autobahngeschwindigkeit von 130 km/h. im Monat. Das tut dem Diesel eh gut. Hilft das nichts, dann Reinigung und siehe 4.
Grüße
Diesel-Maxe