DPF freibrennen beim D5

Volvo XC60 D

Moin,

mein Dicker meint ja ab und an seinen DPF freibrennen zu müssen,
nun macht er das manchman dann, wenn ich von A über B nach C fahre,
zwischen A und B aber nur 3 km sind, ich auf jemanden warte und nach ca. 30 min nach C weitertuckere.

Beim Stopp an B stink er dann gottslästerlich und qualmt aus dem Auspuff.

Wie ist das, im Display sieht man ja nichts angezeigt,
macht er dann danach, also von C nach B weiter oder schmollt er?

Es ist auf der Fahrt nachher kein Problem und der Geruch, bzw. Qualm ist dann auch weg.

Wie verhält man sich da am besten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von darkgrey88


Moin,

mein Dicker meint ja ab und an seinen DPF freibrennen zu müssen,
nun macht er das manchman dann, wenn ich von A über B nach C fahre,
zwischen A und B aber nur 3 km sind, ich auf jemanden warte und nach ca. 30 min nach C weitertuckere.

Beim Stopp an B stink er dann gottslästerlich und qualmt aus dem Auspuff.

Wie ist das, im Display sieht man ja nichts angezeigt,
macht er dann danach, also von C nach B weiter oder schmollt er?

Es ist auf der Fahrt nachher kein Problem und der Geruch, bzw. Qualm ist dann auch weg.

Wie verhält man sich da am besten?

also bei mir zumindest beginnt der DPF-Freibrennvorgang erst, wenn der Motor richtig warm ist und nicht schon nach 3 km, sondern denke so nach 4-7 km. Stoppt man während dem Vorgang, stinkt er, das ist normal. Im Display hast Du zwar keine Anzeige aber Du kannst es über ein Hintertürchen herausfinden ob er gerade freibrennt:

die Schubaschaltung funktioniert während des Freibrennvorgangs nicht, somit geht der BC, wenn Du vom Gas gehst auch nicht auf 0,0 Liter. Zusätzlich erscheint im DRIVe Menü "Motormanagement" - das ist aber kein eindeutiger Hinweis, da "Motormanagement" auch für andere Dinge angezeigt wird.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Mein XC60 qualmt auch ab und an recht heftig beim Freibrennen. (siehe Foto)
Hat aber wohl was mit der Dieselqualitaet in Russland zu tun.
Ich fahre dann weiter bis das Qualmen aufhoert, ca. 10 - 15 km bzw. Minuten.
U.a. weil da der Auspuff extrem heiss wird und ich nicht moechte, dass irgendetwas am oder unterm Auto anfaengt zu brennen. Da "kuehle" ich lieber per Fahrtwind 🙄.
Frank

Imgp0523

Zitat:

Original geschrieben von Ie1234


Mein XC60 qualmt auch ab und an recht heftig beim Freibrennen. (siehe Foto)
Hat aber wohl was mit der Dieselqualitaet in Russland zu tun.
Ich fahre dann weiter bis das Qualmen aufhoert, ca. 10 - 15 km bzw. Minuten.

Frank

Wow, so konnte ich das in Deutschland noch bei keinem XC 60 beobachten 😰

Zitat:

Original geschrieben von Ie1234


Mein XC60 qualmt auch ab und an recht heftig beim Freibrennen. (siehe Foto)
Hat aber wohl was mit der Dieselqualitaet in Russland zu tun.
Ich fahre dann weiter bis das Qualmen aufhoert, ca. 10 - 15 km bzw. Minuten.
U.a. weil da der Auspuff extrem heiss wird und ich nicht moechte, dass irgendetwas am oder unterm Auto anfaengt zu brennen. Da "kuehle" ich lieber per Fahrtwind 🙄.
Frank

was machst du in Russland?

Hi Frank
ist das weißer oder blauer Rauch?
Das Bild entstand noch vor dem Winter, ist jetzt auch noch so?
greetings
willi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169



Zitat:

Original geschrieben von Ie1234


Mein XC60 qualmt auch ab und an recht heftig beim Freibrennen. (siehe Foto)
Hat aber wohl was mit der Dieselqualitaet in Russland zu tun.
Ich fahre dann weiter bis das Qualmen aufhoert, ca. 10 - 15 km bzw. Minuten.

Frank

Wow, so konnte ich das in Deutschland noch bei keinem XC 60 beobachten 😰

Nicht nur Du...

Aber ich denke das liegt an der Mischung Russland-Diesel, viel Wasser im Sprit, Kälte und kurze Fahrtstrecke und hat mit dem eigentlichen Thema nicht viel zu tun...

Solche Bilder waren allerdings in Verbindung mit der Standheizung im P2 nicht allzu selten....

Es ist weisser Rauch. Wesentlich dafuer ist wohl ein hoher Schwefelanteil im Diesel. Im russischen Handbuch wird auch darauf hingewiesen, dass soetwas vorkommen kann, von der Werkstatt wurde das schriftlich als unbedenklich eingestuft.
Nach der Qualmen ist dann ein gruenlicher Belag im Auspuff zu sehen.

Mit Kaelte hat das nichts zu tun, der letzte Vorfall war im Oktober bei ueber 20 Grad (plus).
Im Dezember ist das bei kalten Temperaturen bis zu minus 27 Grad nicht vorgekommen.
Die Standheizung ist im uebrigen auch "qualmfrei".

Frank

wenn es Schwefel ist, bitte mal das grüne Zeug aus dem Auspuff kratzen und auf einem Teller entzünden/abbrennen: wenn die Flamme gelblich abbrennt dann ist es Schwefel, wenn andere Farbe : anderes Zeug...

Zitat:

Original geschrieben von darkgrey88



Wie ist das, im Display sieht man ja nichts angezeigt,
macht er dann danach, also von C nach B weiter oder schmollt er?

Wie verhält man sich da am besten?

Nach Abbruch der Regeneration vor deren Ende startet diese bei der nächsten Fahrt bei Erreichen der nötigen Betriebstemperatur erneut und wird beendet, wenn die Fahrstrecke ausreichend war. Fährt man viel Kurzstrecke und hat nur kurze Distanzen zwischen A, B, C usw., kann es sein, dass die Regeneration immer wieder abgebrochen wird und nicht beendet werden kann. Irgendwann ist dann eine definierte Beladung des RPF erreicht und es kommt eine Meldung im BC, die auf die Erforderlichkeit einer längeren Fahrt (mind. 20 km) hinweist. Der genaue Wortlaut steht in der Bedienungsanleitung.

Ich habe auf bisher 20.000 km 1x festgestellt, dass meine Regeneration unterbrochen wurde, da nach 4 km Fahrt nach dem Abstellen in der Garage die Abgasanlage geknistert hat und es "heiß" und etwas verbrannt roch. Tags drauf bin ich aber eine längere Strecke gefahren und da wurde der Feuertanz im RPF beendet. Ich würde spätestens nach 3-maligem Abbruch des Freibrennvorgangs bei viel Kurzstrecke mind. 20 km fahren, damit das Programm durchläuft, denn bei jeder begonnenen Regeneration gelangt durch das Prinzip der Nacheinspritzung eine kleine Menge Diesel ins Motoröl.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Nach Abbruch der Regeneration vor deren Ende startet diese bei der nächsten Fahrt bei Erreichen der nötigen Betriebstemperatur erneut und wird beendet, wenn die Fahrstrecke ausreichend war. Fährt man viel Kurzstrecke und hat nur kurze Distanzen zwischen A, B, C usw., kann es sein, dass die Regeneration immer wieder abgebrochen wird und nicht beendet werden kann. Irgendwann ist dann eine definierte Beladung des RPF erreicht und es kommt eine Meldung im BC, die auf die Erforderlichkeit einer längeren Fahrt (mind. 20 km) hinweist. Der genaue Wortlaut steht in der Bedienungsanleitung.

Ich habe auf bisher 20.000 km 1x festgestellt, dass meine Regeneration unterbrochen wurde, da nach 4 km Fahrt nach dem Abstellen in der Garage die Abgasanlage geknistert hat und es "heiß" und etwas verbrannt roch. Tags drauf bin ich aber eine längere Strecke gefahren und da wurde der Feuertanz im RPF beendet. Ich würde spätestens nach 3-maligem Abbruch des Freibrennvorgangs bei viel Kurzstrecke mind. 20 km fahren, damit das Programm durchläuft, denn bei jeder begonnenen Regeneration gelangt durch das Prinzip der Nacheinspritzung eine kleine Menge Diesel ins Motoröl.

Vielleicht ist das von Modelljahr zu Modelljahr unterschiedlich, aber meine Beobachtungen (Mj. 12) sind etwas anders. Abbrechen der Regeneration habe ich nicht selten, bei typischen Fahrzeiten von ca. 35 Minuten und Regenerationsdauern von teilweise auch über 30 Minuten sicher auch kein Wunder. Nur in einem Falle habe ich erlebt, dass die Regeneration in der nächsten Fahrt sofort (nach Erreichen der Temperatur) wieder aufgenommen wurde und da war der erste Versuch auch nur ca. 2 Minuten lang. Ansonsten reichen bei meinem Auto 5 Minuten, damit erstmal wieder eine Zeitlang (können durchaus 100 bis 200 km sein) Ruhe ist und vermutlich erst dann wieder gestartet wird, wenn der Schwellenwert erneut erreicht ist.

Gruß

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Jörg_K



Vielleicht ist das von Modelljahr zu Modelljahr unterschiedlich, aber meine Beobachtungen (Mj. 12) sind etwas anders. Abbrechen der Regeneration habe ich nicht selten, bei typischen Fahrzeiten von ca. 35 Minuten und Regenerationsdauern von teilweise auch über 30 Minuten sicher auch kein Wunder. Nur in einem Falle habe ich erlebt, dass die Regeneration in der nächsten Fahrt sofort (nach Erreichen der Temperatur) wieder aufgenommen wurde und da war der erste Versuch auch nur ca. 2 Minuten lang. Ansonsten reichen bei meinem Auto 5 Minuten, damit erstmal wieder eine Zeitlang (können durchaus 100 bis 200 km sein) Ruhe ist und vermutlich erst dann wieder gestartet wird, wenn der Schwellenwert erneut erreicht ist.

Gruß

Jörg

So verhält es sich bei meinem Mj. 12 auch.

Ich habe auch noch eine interessante Beobachtung gemacht (MJ2012):

Beim Vollgasfahren auf der AB geht immer mal wieder das "grüne Lämpchen" aus und "Motormanagement" wird angezeigt. Ist eine reine Vermutung, aber ich glaub dass da einfach kurzzeitig der Druck im DPF ansteigt, und der Bedarf zur Regeneration wird ja über einen Drucksensor ermittelt. Das ist dann aber auch immer gleich wieder weg....

Zitat:

Original geschrieben von elch1964


Ich habe auch noch eine interessante Beobachtung gemacht (MJ2012):

Beim Vollgasfahren auf der AB geht immer mal wieder das "grüne Lämpchen" aus und "Motormanagement" wird angezeigt. Ist eine reine Vermutung, aber ich glaub dass da einfach kurzzeitig der Druck im DPF ansteigt, und der Bedarf zur Regeneration wird ja über einen Drucksensor ermittelt. Das ist dann aber auch immer gleich wieder weg....

Hi! Welches grüne Lämpchen?

MfG c.

Zitat:

Original geschrieben von charles164



Zitat:

Original geschrieben von elch1964


Ich habe auch noch eine interessante Beobachtung gemacht (MJ2012):

Beim Vollgasfahren auf der AB geht immer mal wieder das "grüne Lämpchen" aus und "Motormanagement" wird angezeigt. Ist eine reine Vermutung, aber ich glaub dass da einfach kurzzeitig der Druck im DPF ansteigt, und der Bedarf zur Regeneration wird ja über einen Drucksensor ermittelt. Das ist dann aber auch immer gleich wieder weg....

Hi! Welches grüne Lämpchen?

MfG c.

Ich glaube er meint die grüne "Lampe" bei der Statusanzeige der Start/Stopp Automatik 😉

genau, drum habe ich es auch in Anführungszeichen gesetzt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen