DPF-Frage

Opel Astra H

Hallo und noch eine frage beim 1.9 zum dpf.
wenn der mal voll ist mit asche,
muss da ein neuer rein?
oder kann man den reinigen?
wann werden die voll?
und was ist wenn der durchrostet?
Mfg

28 Antworten

Wenn der DPF voll ist wird er freigebrannt und das ist alle paar hundert Kilometer soweit. Opel spricht von einer Lebenszeit des DPF von einem Autoleben, was 300tkm entspricht. Je nach Streckenprofil kann es schon ab 200tkm dem Ende zu gehen oder erst ab 400tkm. Das ist bei den meisten Hersteller übrigens gleich, wobei BMW sie näher am Motor verbaut, was mehr Asche verbrennt.

Zitat:

Original geschrieben von noVuz


Wenn der DPF voll ist wird er freigebrannt und das ist alle paar hundert Kilometer soweit. Opel spricht von einer Lebenszeit des DPF von einem Autoleben, was 300tkm entspricht. Je nach Streckenprofil kann es schon ab 200tkm dem Ende zu gehen oder erst ab 400tkm. Das ist bei den meisten Hersteller übrigens gleich, wobei BMW sie näher am Motor verbaut, was mehr Asche verbrennt.

Du scheinst bei deiner Antwort Ruß und Asche zu verwechseln. Ruß wird im Partikelfilter gesammelt und in gewissen Abständen durch eine Regeneration wieder abgebaut. Das Ergebnis dieser Regeneration ist etwas Asche. Sie entsteht bei jeder aktiven Regeneration. Diese Asche verbleibt dauerhaft im Partikelfilter und lässt sich mit fahrzeugseitigen Maßnahmen nicht weiter abbauen.

Die sicherste Variante ist der Austausch. Es gibt zwar auch Firmen, die Partikelfilter mit Asche reinigen, aber in manchen Berichten hier in den Foren hat sich gezeigt, dass der Partikelfilter nach 20-30tkm dann schon wieder die Meldung hatte, dass er getauscht werden möchte.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

[...], wobei BMW sie näher am Motor verbaut, was mehr Asche verbrennt.

Du scheinst bei deiner Antwort Ruß und Asche zu verwechseln. Ruß wird im Partikelfilter gesammelt und in gewissen Abständen durch eine Regeneration wieder abgebaut. Das Ergebnis dieser Regeneration ist etwas Asche. Sie entsteht bei jeder aktiven Regeneration. Diese Asche verbleibt dauerhaft im Partikelfilter und lässt sich mit fahrzeugseitigen Maßnahmen nicht weiter abbauen.

Danke für die Aufklärung, ich meinte natürlich Ruß aber hab mir über die Differenzierung zur Asche noch nie Gedanken gemacht :-)

Du scheinst bei deiner Antwort Ruß und Asche zu verwechseln. Ruß wird im Partikelfilter gesammelt und in gewissen Abständen durch eine Regeneration wieder abgebaut. Das Ergebnis dieser Regeneration ist etwas Asche. Sie entsteht bei jeder aktiven Regeneration. Diese Asche verbleibt dauerhaft im Partikelfilter und lässt sich mit fahrzeugseitigen Maßnahmen nicht weiter abbauen.

d
da haut was nicht hin 206driver
ruß und partikelverbrennungen, die für uns schädlich sind, bleiben am pdf hängen. beim abbrennvorgang werden die festgehaltene partikeln zur asche verbrannt und macht da zur strasse.

wenn asche im pdf festgehalten wird, ist der genauso zu wie beim ruß,

Ähnliche Themen

Es wäre schön, wenn du die Zitat-Funktion des Forums nutzen würdest. Damit ist klar erkenntlich, wer was geschrieben hat.
Zudem heißt es DPF und PDF. PDF ist etwas ganz anderes.

Ich kann deinem Beitrag leider auch inhaltlich nicht folgen. Verstopfungen durch Ruß entstehen, wenn eine Regeneration nicht gestartet werden konnte oder oft abgebrochen wurde. In diesem Fall gibt es einige Mittel, die in den Partikelfilter ''gedrückt'' werden und mittels einer statischen Regeneration lässt sich dies meist lösen.
Bei Asche geht das leider nicht. Da hilft nur eine Spülung im ausgebauten Zustand oder der Austausch.

Hi,
also ich bin kein Dieselfahrer (mehr).
Und möchte wirklich niemanden zu nahe treten. Ich denke 206driver und auch noVuz haben bestimmt Ahnung, aber könnte es sein, dass hier verschiedene technische Systeme (Opel vs. PSA) ein klein wenig durcheinander gewürfelt werden?
Nach meinem Kenntnisstand ist doch der Tausch des DPF bei Opel nie vorgesehen, oder?
Wiegesagt, ich will niemanden belehren. Ist nur so ein Gedanke, der mir beim lesen gekommen ist.

Hallo, und mir ging es drum, wann der voll ist, also wie viel g asche darein passen?
weil ich bei manschen händlern lese nen 1.9 oder 1.7er schon 100 g im schnitt drin haben.
wie viel g passen also dort rein?
weil beim passat ist bei 60 feierabend.
was kostet die spülung?
also in der bucht kostet so ein kat mit dpf als austausch 500 im schnitt.
da muss dann nach den einbau aber sicherlich wieder im stg die asche auf 0 gesetzt werden oder?
mfhg

Also der 1,9er brennt meistens so alle 700 - 1000 km sich von Russ frei.

Aus dem Russ wird CO2.

Was dabei an Asche anfällt, und wo die bleibt, weiss ich nicht.

Meines Wissens ist bei Opel ein Austausch des Partikelfilters nicht vorgesehen - jedenfalls habe ich davon noch nicht gehört.

Und das steht im Wiki:

Asche

Zitat:

Die Verbrennung der Partikel im Diesel-Partikel-Filter erfolgt nicht rückstandsfrei. Die im Motoröl und im Dieselkraftstoff enthaltenen Additive führen im Filter zu einer akkumulierenden Ascheablagerung. Ebenso führt der Metallabrieb aus dem Motor zu einer Einlagerung im Filter (vergleichsweise niedrig gegenüber der chemisch gebildeten Asche). Nach hoher Fahrzeug-Laufleistung erhöht die Asche den Abgasgegendruck des Filters und damit den Kraftstoffverbrauch. Heutige (Stand 2011) moderne Wandstromfilter ermöglichen Laufleistungen bis 180.000 km, bis sie voll mit Asche sind. Danach müssen die Dieselpartikelfilter (DPF) gegen ein Neuteil ausgetauscht oder der alte Filter gereinigt werden. Da neue DPF je nach Fahrzeugmodell für den Autokunden zwischen 1.500 und sogar 4.500 Euro kosten, bieten viele Firmen als kostengünstige Dienstleistung die Dieselpartikelfilter-Reinigung an.

Die allgemeinen Grundlagen einer aktiven Regeneration sind bei allen Herstellern gleich, weil sie auf grundlegenden physikalischen Effekten beruht. Der Ruß wird in einem Partikelfilter gesammelt und wird (aktiv) durch eine Erhöhung der Abgastemperatur regeneriert.
Unterschiede gibt es dann in der Art von Kat und Partikelfilter, Beschaffenheit des Partikelfilters oder ob ein Additiv zur Absenkung der benötigten Regenerationstemperatur verwendet wird.

Opel setzt solch ein Additiv nicht ein. Daher bezeichnen sie ihre Partikelfilter als ''wartungsfrei''. Dieser Begriff ist so gewählt, dass man als Kunde den Eindruck bekommt, der Partikelfilter müsste nicht getauscht werden.
Dies ist aber falsch. Die Ascherückstände einer jeden Regeneration sammeln sich im Partikelfilter und begrenzen dessen Lebensdauer.
Allerdings schreibt der Hersteller den Tausch nicht in Wartungsheft. Meiner Meinung nach eine klare Täuschung. Mit der gleichen Definition von Wartungsfreiheit wären sind Bremsen und Reifen auch wartungsfrei. Korrekt müsste es also ''wartungsfrei bis zum Austausch'' heißen.

ich glaube das prinzip wird bei vielen nicht erkannt.

wenn elektronik oder bestimmte sensoren versagen, ist ganz klar, dass der pdf oder dpf hin ist oder zu einem verschleißteil wird. egal welches prinzip zur temperaturerhöhung hier angewendet wird.

ein pdf oder dpf bestehen nichts weiter als spezielle zusammengeleimte keramikblöcke, die wiederum den ruß festhalten. sobald der durchfluss am filter abweicht,sättigung druck usw. sagt dann die elektronik: bitte die temperatur erhöhen um ruß zu asche zu bilden. durch den verbrennungdruck vom motor wird dann die asche weggespült auf die straße. haut das alles hin, hält der filter ein leben lang.

vergleich doch einfach mal mit dem grill. grillt man, wird grill fettig gemacht oder bildet ruß am rand. macht man feuer für den gemütlichen abend dann wird fett oder ruß abgebrannt. macht man den grill zu heiß, dann geht der grill kaputt . oder ohne gemütlichen abend muss man den grill reinigen oder neu kaufen...lach

sorry ich kann es nicht einfacher erklären :-)

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


durch den verbrennungdruck vom motor wird dann die asche weggespült auf die straße. haut das alles hin, hält der filter ein leben lang.

Zu mindestens der Teil mit dem "auf die Straße spülen" ist leider falsch. Die Poren der Filter sind so fein, dass die Aschereste sie nicht passieren können. Ansonsten würde der Filter ja auch den feinen Ruß nicht aufnehmen können.

Die Filter bestehen übrigens nicht immer aus Keramik. Manche Hersteller, vor allem bei den sog. CDPF Systemen, setzen eher auf Metall.

http://www.tunap.com/.../...ikelfilter-reinigen-statt-austauschen.html

Zitat:

Original geschrieben von steel234


http://www.tunap.com/.../...ikelfilter-reinigen-statt-austauschen.html

Hast du die Erklärungen auch komplett gelesen? Dort heißt es nämlich:

Die Reinigungslösung wird direkt durch vorhandene Öffnungen auf den Partikelfilter gesprüht und löst dort den festgesetzten Ruß.

Übrigens hab ich diese Methode bereits

hier

beschrieben.

also mit asche habt ihr recht, der sollte um einen teil sich im filter festhalten..

aber bei tunap wird nur von ruß geredet.....??

ich habe einen link gefunden, wo über asche gesprochen wird

http://www.dpf-clean.de/galerie

und denke eine sinnvolle spülung an maschinen ist eher die bessere lösung. ein preis ist dort auch schon angegeben

Deine Antwort
Ähnliche Themen