DPF-Frage

Opel Astra H

Hallo und noch eine frage beim 1.9 zum dpf.
wenn der mal voll ist mit asche,
muss da ein neuer rein?
oder kann man den reinigen?
wann werden die voll?
und was ist wenn der durchrostet?
Mfg

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


aber bei tunap wird nur von ruß geredet.....??

ich habe einen link gefunden, wo über asche gesprochen wird

Bei dem Link handelt es sich aber um ein gänzlich anderes Verfahren. Das hat mit Tunap nichts gemeinsam.

also wenn ich mir den preißanschaue für das reinigen, dann sind die leute dum,
mal inet durchsuchen, es gibt hersteller die neue dpf mit kat herstellen die als austausch sind für fahrzeuge mit serien dpf.
kosten 400-600 einbaun kann man selber machen, fehlen nur vom foh die asche rückstellung....

das kannst du per op-com selber rückstellen,, in dem menü->reiter " partikelaustausch`"oder partikelfilter wechseln"

oder der foh selbst die freie werkstatt macht das auch, 10min ist das erledigt.

nochmal was opel schreibt. unser filter soll ein autoleben halten

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


aber bei tunap wird nur von ruß geredet.....??

ich habe einen link gefunden, wo über asche gesprochen wird

Bei dem Link handelt es sich aber um ein gänzlich anderes Verfahren. Das hat mit Tunap nichts gemeinsam.

das ist richtig, aber du redest von asche und nicht ruß

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


nochmal was opel schreibt. unser filter soll ein autoleben halten

Wie ich oben bereits geschrieben habe. Die Industrie versteht unter einem Autoleben allerdings 300tkm und der Wert gilt auch nur wenn der Diesel dieseltypisch bewegt wird, so dass der Freibrennvorgang ungehindert stattfinden kann, also viel Langstrecke. Bei Kurzstrecken korrigiert sich der Wert nach unten. Ich kenne den Ascheanteil von 2 Takt Öl nicht aber bisschen wird dies, wenn beigemischt, sicher auch beitragen (hat sich jemand, der das zugibt schon damit beschäftigt?)

Zitat:

Original geschrieben von noVuz



Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


nochmal was opel schreibt. unser filter soll ein autoleben halten
Wie ich oben bereits geschrieben habe. Die Industrie versteht unter einem Autoleben allerdings 300tkm und der Wert gilt auch nur wenn der Diesel dieseltypisch bewegt wird, so dass der Freibrennvorgang ungehindert stattfinden kann, also viel Langstrecke. Bei Kurzstrecken korrigiert sich der Wert nach unten. Ich kenne den Ascheanteil von 2 Takt Öl nicht aber bisschen wird dies, wenn beigemischt, sicher auch beitragen (hat sich jemand, der das zugibt schon damit beschäftigt?)

vollkommen richtig und unter der vorausetzung das die elektronik richtig arbeitet. in der theorie kann das teil auch 500tkm halten.

ein glück dass wir keinen peugeot oder ford fahren oder ähnliches, die mit harnstoff abbrennen :-)

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


vollkommen richtig und unter der vorausetzung das die elektronik richtig arbeitet. in der theorie kann das teil auch 500tkm halten.

So mag jemand mit gesundem Menschenverstand denken. Die Hersteller orientieren sich jedoch an wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Und da wird ein Autoleben die Zeit, in der man es sinnvoll abschreiben kann. Diese Grenze ist meist nach 5-7 Jahren oder 150-200tkm erreicht.

Somit lügt der Hersteller nicht, täuscht den Kunden aber dennoch.

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


ein glück dass wir keinen peugeot oder ford fahren oder ähnliches, die mit harnstoff abbrennen :-)

Ach ja. Informier dich erstmal gründlicher. Kein Diesel der Welt regeneriert den Partikelfilter mit Adblue (oftmals auch als Harnstoff bezeichnet).

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


vollkommen richtig und unter der vorausetzung das die elektronik richtig arbeitet. in der theorie kann das teil auch 500tkm halten.
So mag jemand mit gesundem Menschenverstand denken. Die Hersteller orientieren sich jedoch an wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Und da wird ein Autoleben die Zeit, in der man es sinnvoll abschreiben kann. Diese Grenze ist meist nach 5-7 Jahren oder 150-200tkm erreicht.
Somit lügt der Hersteller nicht, täuscht den Kunden aber dennoch.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


ein glück dass wir keinen peugeot oder ford fahren oder ähnliches, die mit harnstoff abbrennen :-)
Ach ja. Informier dich erstmal gründlicher. Kein Diesel der Welt regeneriert den Partikelfilter mit Adblue (oftmals auch als Harnstoff bezeichnet).

sag mir bitte wo das steht?

sag erst mal welches auto du fährst, wenn du mit einem system mit FAP fährst also mit additiv hast du eher ein problem mit dem filter als die fahrer der ganzen welt die keinen FAP besitzen.

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Ach ja. Informier dich erstmal gründlicher. Kein Diesel der Welt regeneriert den Partikelfilter mit Adblue (oftmals auch als Harnstoff bezeichnet).
sag mir bitte wo das steht?

Das PSA System funktioniert mit dem Additiv Eolys, welches auf Cerin basiert, also Alkohol.

Zitat:

sag erst mal welches auto du fährst, wenn du mit einem system mit FAP fährst also mit additiv hast du eher ein problem mit dem filter als die fahrer der ganzen welt die keinen FAP besitzen.

Das kommt auf den Einsatz des Diesels an. Wir der Diesel nicht auf Langstrecken bewegt ist das PSA System im Vorteil, ansonsten das passive (Opel) System.

Zitat:

Original geschrieben von noVuz



Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747



sag mir bitte wo das steht?
Das PSA System funktioniert mit dem Additiv Eolys, welches auf Cerin basiert, also Alkohol.

Zitat:

Original geschrieben von noVuz



Zitat:

sag erst mal welches auto du fährst, wenn du mit einem system mit FAP fährst also mit additiv hast du eher ein problem mit dem filter als die fahrer der ganzen welt die keinen FAP besitzen.

Das kommt auf den Einsatz des Diesels an. Wir der Diesel nicht auf Langstrecken bewegt ist das PSA System im Vorteil, ansonsten das passive (Opel) System.

novuz ich weiß und stimme zu, gnauso ist es auch mit dem no AGR

aber das passive ist immer vorteilhafter im gesamten segment

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747



Zitat:

Original geschrieben von noVuz


Das kommt auf den Einsatz des Diesels an. Wir der Diesel nicht auf Langstrecken bewegt ist das PSA System im Vorteil, ansonsten das passive (Opel) System.
novuz ich weiß und stimme zu, gnauso ist es auch mit dem no AGR
aber das passive ist immer vorteilhafter im gesamten segment

Ich wüsste nicht weshalb das passive System dem aktiven bei Kurzstrecken im Vorteil sein sollte. Gerade umgekehrt setzt das Additiv die Abbrenntemperatur der Rußpartikel herunter was einen kürzeren und auch einen frühzeitigeren Freibrennvorgang ermöglicht. Durch die kürzere überhöhte Kraftstoffeinspritzung wird auch das Problem der Motorölverdünnung verringert, das es ohnehin im Kurzstreckenprofil gibt.

Zitat:

Original geschrieben von noVuz



Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


novuz ich weiß und stimme zu, gnauso ist es auch mit dem no AGR
aber das passive ist immer vorteilhafter im gesamten segment

Ich wüsste nicht weshalb das passive System dem aktiven bei Kurzstrecken im Vorteil sein sollte. Gerade umgekehrt setzt das Additiv die Abbrenntemperatur der Rußpartikel herunter was einen kürzeren und auch einen frühzeitigeren Freibrennvorgang ermöglicht. Durch die kürzere überhöhte Kraftstoffeinspritzung wird auch das Problem der Motorölverdünnung verringert, das es ohnehin im Kurzstreckenprofil gibt.

hm aber der filter mit dem additiv hält nicht so lange wie ein passiver,, egal ob es kurz oder langstrecke gefahren wird und sind wartungsintensiver, das heißt es muss eher gewechselt oder gereinigt werden wie ein passiver mit ordentlich geregelter elektronik. bei motorölverdünnung ist ja wirklich kein problem und die elektronik misst ja schon von ganz alleine wann wieder ein ölwechsel gemacht werden muss aufgund wieviel es abgebrannt und startzeiten bzw. das öl wird auf konsistenz gemessen, gemacht wurde. aber ganz ehrlich wenn du früh und abend je 20km fährst und bei 20tkm dann der ölwechsel angesagt ist., ist wirklich das geringste. denn mein omega 2,5td musste theoretisch alle 7500km das öl gewechselt werden, habe ich nicht gemacht sondern erst bei 15tkm mit 6l öl und hat mich mehr gekostet und mit 12l diesel verbrauch.

aber vorausgesetz ist deine linie und die elektronik ist in ordnung bist du oder sind wir aufjedenfall im vorteil. und desweiteren wer nur kurzstrecke mit diesel, ob mit oder ohne filter, fährt, fährt eh ein falsches auto und spart am falschen ende, eigentlich auch selbst schuld.

mich würde es interessieren ob nicht schon einer mit 300tkm oder mehr ohne partikelfilterwechsel geschafft hat und hier meldet, es ist mit sicherheit welche im umlauf, aber die treten bestimmt hier nicht auf, weil sie es gar nicht nötig haben.

Zitat:

Original geschrieben von noVuz


Ich wüsste nicht weshalb das passive System dem aktiven bei Kurzstrecken im Vorteil sein sollte. Gerade umgekehrt setzt das Additiv die Abbrenntemperatur der Rußpartikel herunter was einen kürzeren und auch einen frühzeitigeren Freibrennvorgang ermöglicht. Durch die kürzere überhöhte Kraftstoffeinspritzung wird auch das Problem der Motorölverdünnung verringert, das es ohnehin im Kurzstreckenprofil gibt.

Da hast du völlig recht. Das Thema Ölvermehrung (Dieseleintrag im Motoröl) ist bei PSA nahezu unbekannt.

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


hm aber der filter mit dem additiv hält nicht so lange wie ein passiver,, egal ob es kurz oder langstrecke gefahren wird und sind wartungsintensiver, das heißt es muss eher gewechselt oder gereinigt werden wie ein passiver mit ordentlich geregelter elektronik.

Diese Vorurteile halten sich leider hartnäckig, obwohl diese Ansicht seit Jahren überholt ist.

PSA hat der Tauschintervall für nahe zu alle Diesel bereits Anfang 2005 auf 180tkm gesetzt. Wer die Berichte in den Foren verfolgt stellt auch fest, dass dieses Intervall in der Regel eingehalten werden kann. Bei den restlichen Motoren liegen die Intervalle liegen zwischen 140tkm und 210tkm (lässt sich

hier

nachlesen).

Der letzte Teil ist auch wieder irgendwie sehr unglücklich formuliert. Ein passives System wird nicht geregelt. Passive Systeme wandeln den Ruß beim Durchströmen des Filters ab einer Abgastemperatur von 200-250°C permanent um. Nur aktive Systeme sind aktiv gesteuert. Daher auch der Name.

Der große Vorteil der passiven ''Regeneration'' ist, dass bei der Umwandlung keine Asche entsteht. Daher müssen rein passive Systeme (Nachrüstfilter) auch wirklich niemals gewechselt werden und sind völlig wartungsfrei.

CDPF Systeme stellen eine Kombination aus aktivem und passivem System dar. Diese wählen ihren Betriebspunkt (aktiv oder passiv) nach der Abgastemperatur und dem Differenzdruck. Da bei einer passiven Regeneration niemals die gesamte Rußmenge umgewandelt wird, sammelt sich der Rest bei den CDPF im Partikelfilter an und muss dann irgendwann wieder aktiv Abgebaut werden.

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


bei motorölverdünnung ist ja wirklich kein problem

Schau dich mal bei Motor-Talk in den diversen Foren um. Da gibt es sehr viele Berichte, wo Leute deutlich anderer Meinung sind, weil sie davon betroffen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen