DPF-Fehlermeldung 480a - Bitte um Hilfe
Hallo Leute ich hab leider auch ein Problem mit dem Fehlercode 480A. Hab zu diesem Thema schon sehr viele post hier im forum gelesen aber komm leider auf keine lösung... Also folgendes :
Thermostate (Agr+motor) waren kaputt wurden erneuert. Saugrohrklappe war ebenfalls defekt wurde auch erneuert. Regeneration wurde angefordert - Regenerationsfahrt wurde gemacht und fs wärend der Fahrt immer wieder gelöscht 2 Std auf der Autobahn verbracht und alle 2 Sekunden fs gelöscht ohne Erfolg, Fehler 480a ist immer wieder gekommen. Fahrzeug beschleunigt bis max 140 - 150 kmh. Abgasgegendruck vor dpf liegt bei 1102, 75 mbar.... Motor hat 152tsd km auf der Uhr.. Kann es sein das sich der dpf so dermaßen zugesetzt hat das keine zwangsregenration mehr möglich ist? Beim Gas geben im Stand ist ein klirrel aus der dpf Richtung unter fahrzeug wahrzunehmen - habe noch nicht drunter gesehen aufgrund fehlender Bühne. Fals jemand ihrgend einen Rat weiß würde ich mich freuen! Anbei ein Bild mit den ist Daten des fs.
32 Antworten
Also dpf ist angekommen werd den morgen einbauen. Ölabscheider werd ich morgen auf flies umrüsten. Ja wegen dem turbo werd das Turbinenradspiel morgen auch direkt prüfen und dann mal schauen wie die Lage ist.
Hey Leute Dpf wurde erneuert. Fahrzeug hat wieder volle Leistung. Nach 40 km Fahrt ist die MKL angegangen mit der Fehlermeldung erhöhte Emission. Daraufhin FS ausgelesen mit Carly Fehlercode 4020 ... da mit der Software keine weiteren Details angezeigt werden weis ich jetzt nicht so recht was Sache ist. wenn ich den Fehler in google suche finde ich den Sensor vor dem Dpf als Fehlerquelle. Kann es auch an dem AGR ventil liegen was nicht mehr angesteuert wird aufgrund z.b kaputtem Unterdruckschlauch ? Fals jemand was weiß wäre ich dankbar für Antworten !
Sensor vor DPF könnte der Drucksensonr sein.
Was sind denn die Werte die angezeigt werden nach wie viel KM?
Werte kann ich erst später auslesen. ich hab die Vermutung das dass AGR Ventil nicht mehr richtig angesteuert wird. Kann das sein dass deshalb die Fehlermeldung Erhöhte Emession auftaucht ?
Ähnliche Themen
Ja. Dann geht die Lampe an und erhöhte Emissionen. Könntest mal schauen ob das Gestänge am AGR sich bewegt. Wenn nicht wieder gängig machen.
Wenn du schon in der Gegen am machen bist kannste die Drosselklappe mal rausnehmen und säubern und dann auch das AGR. Kommt man wohl ganz gut ran.
AGR reinigen kann nie schaden.
Oft zu wenn man Kurzstrecken fährt.
Drosselklappe war defekt hab ich letzte woche ausgetauscht. AGR werd ich mir heute mal anschauen, Unterdruckbereich und Stellfunktion ( Verkorkungen ). Danke für die Info war mir nicht sicher ob das AGR erhöhte Emission als Fehler schmeißt.
Das AGR direkt selber nicht, Folgefehler.
Wie meinst du ? Wenn ein Fehler mit dem AGR System besteht z.B fehlerhafte Ansteuerung dann schmeißt er den Fehler ?
AGR klemmt und versaut die die gesamte Ansaugung und dann kommt der Fehler.
Ich weiß grad gar nicht ob das AGR sich selbst diagnostizieren kann. Ich meine nicht.
Wer weiß es grad genau?
In wie fern versaut die ganze Ansaugung? Wenn das agr in offener Stellung wäre bzw nicht mehr angesteuert ist, wird der Motor nur mit Frischluft versorgt und es werden keine Abgase zurück geführt was heißt er hätte eine viel saubere Verbrennung.
Ja wenn.
Und wenn es so wäre würde die DDE meckern.
Das ist wohl so. Wenn das Gestänge nicht mehr regelt schließt das AGR nicht mehr und das bekommt die DDE mit.
Muss ja, sonst wäre die Anhebung der Frischluftrate die in gewissen Rahmen ja vorgesehen und iO ist, für die Katz.
Ich meine das merkt die DDE aber erst über die Lambda´s und LMM Raten. Nicht aber am AGR selber.
Aber wie gesagt, bin mir da grad auch nicht sicher.
heißt aber wenn das AGR dauerhaft offen wäre bzw nicht mehr schließt würde dann auch die mkl angehen mit der Fehlermeldung erhöhte Emission ?