DPF! Erfahrungen mit Kurzstrecke
Hallo Ihrs!
Ich hab schon die Suchfunktion benutzt, jedoch kommen nur pauschalisierte Aussagen, Vermutungen etc raus..
Jetzt frag ich euch, die einen 2.0 140 PS DPF TDI fahren, was habt ihr für Erfahrungen speziell mit dem DPF gemacht?
Zeigt her ...
1.) eure durchschnittlichen Strecken
2.) Reinigungsintervalle (In wie weit Ihr diese überhaupt merkt oder nicht
3.) Spritverbrauch... was nimmt er? bei www.spritmonitor.de gibts wenig DPF Modelle!
Vor allem Kurzstreckenfahrer mit vielen Strecken unter 8 km sind gefragt!
36 Antworten
Gemoije und Frohe Ostern!!!
Ich hab seit Dezember nen 8PA, 140 PS Diesel mit DPF und bis jetzt keinerlei Probleme. Mir ist aufgefallen daß meiner alle paar hundert km qualmt, so 20 Sekunden lang etwa. Hat das auch was mit dem Freibrennen zu tun?
Zitat:
Original geschrieben von urlauber302
Gemoije und Frohe Ostern!!!
Ich hab seit Dezember nen 8PA, 140 PS Diesel mit DPF und bis jetzt keinerlei Probleme. Mir ist aufgefallen daß meiner alle paar hundert km qualmt, so 20 Sekunden lang etwa. Hat das auch was mit dem Freibrennen zu tun?
Hallo Urlauber,
vom Intervall her kann das passen, aber WO siehst Du denn, dass es qualmt?!
Im Rückspiegel?? Kann ja eigentlich nur die einzige Möglichkeit sein. Ich habe bei meinem Sportsfreund noch nie was qualmen sehen, außer der tollen Rußfahne der 'ungefilterten' Diesel beim Gas geben vor mir 😁
Zitat:
Original geschrieben von OxYgEnE1980
@ Urlauber
was ist denn dein Fahrprofil?!
Ich fahr jeden Tag 22 km zur Arbeit hin, Nachmittags kommen manchmal noch kleinere Fahrten von ca. 5 km dazu...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Turboflitzer
Hallo Urlauber,
vom Intervall her kann das passen, aber WO siehst Du denn, dass es qualmt?!
Im Rückspiegel?? Kann ja eigentlich nur die einzige Möglichkeit sein. Ich habe bei meinem Sportsfreund noch nie was qualmen sehen, außer der tollen Rußfahne der 'ungefilterten' Diesel beim Gas geben vor mir 😁
Genau, im Rückspiegel hab ich's gesehen, ich dacht erst das war's jetzt mit dem Motor. Aber außer dem Qualm war nix negatives festzustellen, Leistungsverlust, Ruckeln oder so. Und wie gesagt, nach kurzer Zeit war alles wieder vorbei...
Zitat:
Original geschrieben von urlauber302
Genau, im Rückspiegel hab ich's gesehen, ich dacht erst das war's jetzt mit dem Motor. Aber außer dem Qualm war nix negatives festzustellen, Leistungsverlust, Ruckeln oder so. Und wie gesagt, nach kurzer Zeit war alles wieder vorbei...
Dank Dir für die Info!
Aber das muss ja ein paar mal ein zieml. Zufall sein, wenn Du die 'Freibrennwolke', sprich den Rest dessen, was nach dem Verbrennen der Rußpartikel noch sichtbar hinten rauskommt, im Rückspiegel gesehen hast!
Ich noch nie was gesehen...
Haben andere auch schon die Erfahrung gemacht-weiß ehrlich gesagt nicht, ob und wie viel man von diesem Vorgang beobachten kann...stelle es mir aber ähnlich vor, wie wenn ein 'Filterloser' Diesel Gas gibt...da sieht man ja auch kurz ne Wolke....aber nicht im Rückspiegel, denn darauf habe ich früher bei meinem 3er Golf darauf geachtet, nachdem ich einen Kolbenriss im Motor hatte, der zu deutlich sichtbarar Rußbildung im RS führte 😉
Wäre klasse, wenn Du das nochmal beobachtest und bei Gelegenheit (viell. nach Rücksprache mit deinem 🙂) berichten kannst.
Viele Grüße
Turboflitzer
Was in Verbindung mit DSG noch zu beobachten ist:
Während der Reinigung schaltet das DSG später in den nächsthöheren Gang.
Außerdem hält er die Drehzahl möglichst nah bei ca. 2000 U/min. Normalerweise geht diese, beim normalen dahinrollen, zurück bis 1300 U/min.