DPF! Erfahrungen mit Kurzstrecke

Audi A3 8P

Hallo Ihrs!

Ich hab schon die Suchfunktion benutzt, jedoch kommen nur pauschalisierte Aussagen, Vermutungen etc raus..

Jetzt frag ich euch, die einen 2.0 140 PS DPF TDI fahren, was habt ihr für Erfahrungen speziell mit dem DPF gemacht?

Zeigt her ...

1.) eure durchschnittlichen Strecken
2.) Reinigungsintervalle (In wie weit Ihr diese überhaupt merkt oder nicht
3.) Spritverbrauch... was nimmt er? bei www.spritmonitor.de gibts wenig DPF Modelle!

Vor allem Kurzstreckenfahrer mit vielen Strecken unter 8 km sind gefragt!

36 Antworten

Hab jetzt 23.000km, allerdings 75% Langstrecke.
Aber noch nie was vom Freibrennen gemerkt. Verbrauch 5,5L bis 7,0L Schnitt 6,2L. Erster Service bei 18900km, jetzt zeigt er schon wieder 21.000 zum nächsten an, trotz Update.

Trotzdem rundrum zufrieden!

Edit: Achja, ich auch Ölverlust 0

Sorry,

ich vergaß ne wichtige Info:

erster Ölwechsel bei 20tkm,
erster Service bei 41tkm.

Ölverlust 'NULL'!!!!

Wei schaut es bei Euch mit Öl nachfüllen aus???

Zitat:

Original geschrieben von Turboflitzer


Sorry,

ich vergaß ne wichtige Info:

erster Ölwechsel bei 20tkm,
erster Service bei 41tkm.

Ölverlust 'NULL'!!!!

Wei schaut es bei Euch mit Öl nachfüllen aus???

Hast du auf normale Wartung umgestellt?

Bei LL ist doch Service und Ölwechsel in einem.

Habe auch 0 Ölverbrauch.

Hallo,

ich fahre als Geschäftswagen einen 2.0 TDI (DPF) mit 140 PS. Da ich täglich etwa 250 - 300 km zurücklege (überwiegend AB) ist das Freibrennen nicht nötig.

Das einzig nervige am DPF ist, dass damit das Fahrzeug alle 15000 km zum Kundendienst muss/ sollte. Meine Firma bezahlt das natürlich, aber irgendwie ist das ein Rückschritt. 🙁 Mein (Noch)Privatauto ein Opel hat den ersten KD erst bei 50000 km angezeigt.

Gruß Joe

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von black_cloud68


Hallo,

ich fahre als Geschäftswagen einen 2.0 TDI (DPF) mit 140 PS. Da ich täglich etwa 250 - 300 km zurücklege (überwiegend AB) ist das Freibrennen nicht nötig.

Gruß Joe

Der Filter brennt IMMER (in regelm. Intervallen) frei.

Nur wirst Du es auf der BAB nicht merken, geht mir auch so!

Konnte noch keine verstärkte Gasannahme o.ä. wie viele andere bemerken.

Schön jedoch festzustellen, dass fast niemand ein Problem mit dem DPF hat. Klar kommt mit dem zusätzlichen Modul auch immer mal wieder ein Problem auf, aber wenn ich überlege, was hier in den letzten beiden Jahren alles NEGATIVES in der Theorie geschrieben wurde und wird, so sei allen Kritikern gesagt:

Es hat sich nicht bestätigt 🙂

Und mir fährt kein 16V davon!

Zitat:

Original geschrieben von Turboflitzer


Der Filter brennt IMMER (in regelm. Intervallen) frei.

Also mir hat der Audimann erklärt das das freibrennen aktiviert wird wenn der Druck in der Abgasanlage zu hoch wird. Bei Autobahnfahrten, bzw. Drehzahlen jenseits der 3000 1/min ist es nicht nötig, da die Abgastemperatur dann so hoch ist und somit selbst freibrennt.

dieser dpf ist schon so eine schöne scheiss erfindung findet ihr nicht ?

-teils höherer verbrauch
-teils leistungseinbusen (bis 2%)
-teuer
-partikel werden so klein das sie durch die haut eindringen können ....was vorher nicht so war
-wenn das freibrennen mal nicht klappt hab ich heut inner arbeit nen sportback gehabt ....=) hui sieht das schön aus wie geschmolenes eis ....und ein kolben ging auch flöten
-gibs noch was schlechtes ?

+steuer bonus
+wiederverkaufswert dank unwissenden die nur dpf hören und es gleich gut finden.....omg

wenn ich irgendwo falsch liege bitte korrigieren ich lasse mich immer etwas besseren mit hinterlegten fakten belehren ^^

haben das eig. lkw´s ???

Zitat:

Original geschrieben von Unregistered111


dieser dpf ist schon so eine schöne scheiss erfindung findet ihr nicht ?

[...]

wenn ich irgendwo falsch liege bitte korrigieren ich lasse mich immer etwas besseren mit hinterlegten fakten belehren ^^

haben das eig. lkw´s ???

Was ist das für'n Beitrag in diesem Zusammenhang?! 😕

Sorry, spar dir doch solche Kommentare.

BTT: Zum eigentlichen Thema kann ich nicht viel sagen, außer dass beim 170PS-2.0 TDI der Ölverbrauch immens ist, zumindest bei unserem Exemplar. Innerhalb von 8000km bestimmt 2l nachgefüllt.... 😠 Ich hoffe, das bessert sich noch.
Beim Freibrennen scheint der Motor ziemlich zu nageln. Das haben die Ingenieure beim kleinen Bruder wohl besser hinbekommen. 🙁

Grüße,
Marco

Ich kontrolliere (aus Angst durch manch andere Beiträge hier) sehr regelmäßig meinen Ölstand. Habe jetzt 17t km drauf und es ist noch kein Tropfen weniger geworden.

Unser 2.0 TDI (DPF) mit 140 PS EZ 06/06 hat mittlerweile knapp 26tkm runter- und absolut keinerlei Probleme.

Das Freibrennen haben wir noch nie bemerkt, Ölverbrauch ist nen Fremdwort und die 6,2l Verbrauch sind durchaus auch i.O.

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/162994.html

Ob die Filter nun endgültig Sinn machen oder nicht (die extrem kleinen und krebserregenden Partikeln gehen ja durch) mag jeder anders beurteilen- mir ist nen Auto ohne Rußfahne beim Beschleunigen sowie der zu erwartende geringere Wertverlust und die geringeren Steuern jedenfalls wert.

Grüße

Chris

Erst einmal vielen Dank für die Beiträge!

Anscheinend scheint der 140 PS DPF nicht so das Problemkind zu sein, wie viele es darstellen.

sicher, wennman nur 1 km fährt, dann ausstellt und das 2 x täglich... wird's sicherlich probleme mit dem DPF geben

Aber anscheinend sind Streckenprofile wo der TDI auch nicht allzurichtig warm wird doch schon okay... und die Reinigung scheint nicht so ins gewicht zu fallen, entweder zieht er anscheinend sogar besser bzw man merkt nichts!

Verbrauchswerte scheinen i.O. zu sein mit den Ergebnissen übereinzustmmen, was ich so rausgefunden hab.. ca 6 Liter im allgemeinen schnitt!

Bei wem ging denn mal die DPF Lampe an und wie seit ihr gefahren?

Zitat:

Original geschrieben von Heimi


Hast du auf normale Wartung umgestellt?
Bei LL ist doch Service und Ölwechsel in einem.
Habe auch 0 Ölverbrauch.

Man sagte mir, dass sei so richtig...wobei das noch lange nichts heißen mag...siehe Ölnachfüllmenge.

Leute, das ist echt unglaublich, was die 🙂 NICHT wissen. Hatte bei beiden Ölwechseln Probleme mit der Ölnachfüllmenge...3,8l statt 4,3l, bzw. umgekehrthabe auch me en Thread darüber gepostet, in dem mir das bestätigt wurde...

Vor allem das größte und einer der wenigen Punkte, die für SO ein Auto einfach nur lächerlich sind, ist der Ölmessstab...selbst beim 🙂 konnten se den nicht ablesen, da der einfach nur komplett verschmiert ist...deshalb frage ich mich, wie K_H_ das hinbekommt mit der Kontrolle...hast Du einen Tipp für mich?? 😉

Aber nochmal zurück zu den Intervallen. Fahrt Ihr 40tkm ohne Ölwechsel oder was?!
Mir zeigt er 'Service' (Ölwechsel) in 16tkm an...das sind dann 66tkm. Ist das falsch??

Zitat:

Original geschrieben von primera2016


- mir ist nen Auto ohne Rußfahne beim Beschleunigen sowie der zu erwartende geringere Wertverlust und die geringeren Steuern jedenfalls wert.

Grüße
Chris

Allerdings...für die heutige Generation Autos sind Diesel ohne DPF echt richtige Dreckschleudern. Was da hinten rauskommt ist heavy, deshalb sei an der Stelle gesagt, dass der Diesel dank DPF 'von hinten' nicht mehr gleich erkannt wird...Da lasse ich auch das Argument, dass die Krebs erzeugenden Partikel durch den DPF so klein werden, dass sie im wahrsten Sinne des Wortes 'unter die Haut gehen', nicht gelten, denn die Reduktion der Partikel liegt dank DPF bei weit über 90%.

Und es wird IMMER irgendwelche Kritiker geben, die an ALLEM was auszusetzen haben 😉

Auch durch das Atmen verursacht der Mensch CO2 und die Methanbelastung in der Atmosphäre ist durch Blähungen der Kühe nicht zu unterschätzen (und das ist kein Witz!)

In diesem Sinne: Frohe Ostern 😉

Zitat:

Original geschrieben von Turboflitzer


Vor allem das größte und einer der wenigen Punkte, die für SO ein Auto einfach nur lächerlich sind, ist der Ölmessstab...selbst beim 🙂 konnten se den nicht ablesen, da der einfach nur komplett verschmiert ist...deshalb frage ich mich, wie K_H_ das hinbekommt mit der Kontrolle...hast Du einen Tipp für mich?? 😉

Stimmt. Der Meßstab von meinem uralten Opel Kadett war damals um längen besser :-)

Ich zieh ihn hald raus, wisch ihn komplett trocken. Dann vorsichtig rein und wieder raus. Mit genauem hinschauen kann man dan schon erkennen, wie weit das Öl reicht. Bei mir ist es von Anfang an über der Normal-Scala (ca. 3-5 mm). Darüber bleibt der Stab ganz trocken, drum denke ich, das dürfe schon so stimmen, oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von K_H_


Stimmt. Der Meßstab von meinem uralten Opel Kadett war damals um längen besser :-)
Ich zieh ihn hald raus, wisch ihn komplett trocken. Dann vorsichtig rein und wieder raus. Mit genauem hinschauen kann man dan schon erkennen, wie weit das Öl reicht. Bei mir ist es von Anfang an über der Normal-Scala (ca. 3-5 mm). Darüber bleibt der Stab ganz trocken, drum denke ich, das dürfe schon so stimmen, oder nicht?

Oder so ähnlich 😉

Wie gesagt, selbst in der Fachwerkstatt haben sie es nicht hinbekommen und haben sich selbst über diese Fehlkonstruktion 'beölt'.

Also bei mir war der Stab (natürlich nach abwischen und vorsichtigem reinstecken😉) immer ein gutes Stück über der Obergrenze. Bin dann zum 🙂 und dort haben sie im PC nachgeschaut wie viel Öl denn nachgefüllt wurde-und siehe da: 0,5l zu viel. Und das ging vielen Usern hier so.

Im Borduch stehen 3,6l, die Werkstatt sagt 3,8l und Audi gibt 4,3l vor...die Unstimmigkeiten liegen an 0,5l, die noch irgendwie im Ölfilter hängen und berücksichtigt werden müssen. Aber sorry, das kann doch nicht wahr sein😕

Interessiert mich auch ehrlich gesagt ALLES nicht, denn beim Preis mit 150,-Euronen für 4l und noch ebbes Arbeit gibt es ja auch keine Diskussionen, oder?!

P.S. Ich weiß, man kann sein Öl auch selbst mitbringen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen