DPF Dieselpartikelfilter - (k)eine gute Idee?
Hallo,
auf der Suche nach dem eierlegenden Wollmilch-Hugo bin ich auf ein günsiges Angebot eines Anbieters aufmerksam geworden. Bei dem Telefonat stellte sich heraus, dass besagtes Fahrzeug (EZ 04/2006) keinen Rußpartikelfilter hat. Die nette Dame am Telefon meinte, ich solle froh darüber sein, das hat seine Gründe:
Bei Dieselpartikelfilter der 1. Generation (2005 bis Anfang 2007) müssen nach ca. 80.000-120.000 km die "Aditive" aufgefüllt und der Filter getauscht werden. Der ganze Spaß koste so um die EUR 1200,-. So die Aussage der Verkäuferin.
Auf meine Rückfrage hin, ob sich dies in der 2. Generation geändert hat, konnte sie mir jedoch nicht beantworten.
Weiterhin meinte Sie, dass bei Verwendung eines DPF der Spritverbrauch ein wenig in die Höhe ginge und die Motorleistung sich ganz wenig verschlechtere.
Solche Aussagen machen mich ratlos - dabei wünscht sich doch der liebe Staat so sehr die Verwendung eines Russpartikelfilters. Soll das bedeuten, ich darf mich nicht mehr auf den Staat verlassen...?! 😉
Doch was noch viel wichtiger ist: Hat die Dame recht?
Ich kenne mich mit dem Fachchinesisch nicht aus - ja, ich weiß noch nicht einmal, ob es ein "Aditiv" überhaupt gibt...😕
Hat irgend jemand bereits Erfahrungen in dieser Richtung gesammelt?
Wer kann Gegenteiliges von sich zu berichten?
Danke,
robby
76 Antworten
Der Werksfilter muss auch in bestimmten Abstände getauscht werden, weil sich Asche im Filter bildet durch die Regenerationen.
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Der Werksfilter muss auch in bestimmten Abstände getauscht werden, weil sich Asche im Filter bildet durch die Regenerationen.
Stimmt nicht, woher hast Du diese Information.
Gruß
Eberhard
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
wieder mal so ein interessanter beitrag.Zitat:
Im Gegensatz zu vielen Japanern und Franzosen braucht er kein sündhaft teueres Additiv und muss auch nicht nach 90 oder 120000km erneruert werden.
weißt du denn konkret, was das additiv und der filterwechsel, sagen wir mal bei peugeot, kostet? das additiv + auffüllung kostet ~130€ und der filter sowie der tausch ist kostenlos!
übrigens liegt das wechselintervall der aktuellen modelle bei 180tkm.
warum so viel für etwas bezahlen was man bei VW nicht braucht ? Ohne Additiv schont man die Umwelt und den Geldbeutel.
Ein Bekannter hat bei seinem C5 bei 120000km für den Filterwechsel 300€ bezahlt
Gruß
Eberhard
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Das ist aber doch ne witzige Einstellung... nehmen wir mal an, du musst nur alle 2000 km ne Regenerationsfahrt untenehmen, am besten mit erhöter Drehzahl, also am besten über Land und etwas schneller sagen wir mal so runde 25 Km... das machst du bis 180.000 km 90 mal... super sache 2000 Km durchh die Gegend fahren um die Umwelt zu schonen...Zitat:
Original geschrieben von bc-sachsen
Nur nocheinmal zur Sicherheit:
Meine Pro-DPF-Haltung bezieht sich ausschließlich auf e c h t e ab-Werk Lösungen in wartungsfreier Ausführung. Die notwendigen Regenerationsfahrten sind für micht keine Wartungen in dem Sinne !
multipliziert man nun noch diese 2000 km mit sehr gering angenommenen Fahrzeugkosten von 20 cent/Km verbläst du der Umwelt zuliebe also 150 Liter Kraftstoff und setzt 400,- € in den Sand, um maximal 150 € Kosten für die Regeneration bei den Franzosen zu sparen???
Dies ganze Partikeldiskussion schreit sowieso schon zum Himmel, aber der Umwelt zuliebe durch die Gegend fahren passt nicht in mein Bild!
ich bin jetzt 40000km mit dem Caddy gefahren und habe noch keinen einzigen km für eine extra Regenerationsfahrt verschwendet
Gruß
Eberhard
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eberhard64
ich bin jetzt 40000km mit dem Caddy gefahren und habe noch keinen einzigen km für eine extra Regenerationsfahrt verschwendet
Gruß
Eberhard
Moment, niemand hat hier behauptet, dass jeder TDI-Fahrer Regenerationsfahrten durchführen muss, bzw andere alle Ölverdünnung haben... der von mir zitierte wollte nur lieber regenerieren fahren, als Additiv kaufen... und das ist absurd!
Und wenn du die Foren in denen ein größerer Anteill von Dieselfahrzeugen vertreten ist mal liest, wirst du genau diejenigen finden, die mit Ihren Auto aus 2/2007 und gerade 10 Tkm auf der Uhr ständig Probs mit Ihrem Partikelminderungssystem haben(ein Schelm der böses dabei denkt 😉 )... ob nu Ölverdünnung infolge zuvieler abgebrochener Regenerationszyklen, oder dem Wunsch nach andauernden Freibrennfahrten... mit ner durchschnittlichen Tagesfahrleitung von 300-400 Km sind mir selbst solche Probleme bei den von uns eingesetzten Fahrzeugen völlig unbekannt!
Nur eins kannst du nem alten Mann 😉 der mal was damit zu tun hatte ruhig glauben... Für die heute übliche Bandbreite von Dieselfahrern hindurch ist die Additivlösung, was die Abdeckung jedes Fahrertypus angeht (von 10 - 100 TKm im Jahr) sicher die beste! Auch wenn wir das als Anhänger des Deutschen Autobaukunst vllt nicht gerne hören!
Zitat:
warum so viel für etwas bezahlen was man bei VW nicht braucht ? Ohne Additiv schont man die Umwelt und den Geldbeutel.
Ein Bekannter hat bei seinem C5 bei 120000km für den Filterwechsel 300€ bezahlt
so viel? 130€ auf 180tkm ist ja wohl nicht der rede wert. durch das additiv kann der filter schon bei niedrigeren temperaturen freibrennen.
benutzt man kein additiv, muß man zwangsläufig mehr diesel nacheinspritzen, um die höhere temperatur zu erreichen.
auf 180tkm betrachtet, dürfte der so entstehende mehrverbrauch mind die 130€ für das additiv erreichen.
komisch. citroen gehört ja mit peugeot zu psa. würde mich sehr wundern, wenn man da unterschiedlich verfährt.
Und hätten die Franzosen nicht mit dem Quatsch angefangen, bräuchten wir alle den DPF nicht.
mfg Sven
ach so ein mumpitz wieder.
das es nicht möglich ist, die partikelgrenzwerte ohne dpf einzuhalten, hat sich ja inzwischen gezeigt!
Zitat:
auf 180tkm betrachtet, dürfte der so entstehende mehrverbrauch mind die 130€ für das additiv erreichen.
der Caddy hat eine CO2 Mehremission durch den DPF von 3 Gramm auf einen Kliometer, also statt 167g , 170g CO2. Das sind 170/3 = 1/57. Auf 100km verbrauche ich im schnitt 6 Liter mal 1,2€ = 7,2€ . Somit kostet mich der DPF
7,2/57= 12,6 Cent auf 100km, bzw. In der Praxis ist dieser Mehrverbrauch nicht relevant wie auch unter Spritmonitor zu sehen. Wenn ich nun im Forum vom Ford C-Max ( mit PSA Motor)schaue was die Besitzer dieses Fahrzeugs nach 60000km für hohe Additivkosten haben und alle 20000km zur Inspektion müssen, bin ich froh, einen vom Unterhalt kostengünstigen Caddy zu fahren.
Gruß
Eberhard
ich kann deine rechnung zwar nicht so ganz nachvollziehen, aber nehmen wir mal an, daß 12,6ct pro 100km an mehrkosten stimmen. wenn ich mir den wert auf 120tkm hochrechne, oh wunder, kommen 151,20€ raus!
außerdem solltest du in deine berechnung auch noch einfließen lassen, daß es dpf für diesen caddy nicht serienmäßig gibt und für 600€ als extra bezahlt werden muß!
Interessant das die ford ansprichst. ford hat sich entschieden einen deutlich kleineren additivtank zu verbauen. ich meine nur 1,5 liter statt der 5 liter bei psa.
welches wartungsintervall hat denn dein caddy? ich hoffe, kein longlife! da mußte ja bis zum ende rätzelraten, wann der wagen nun einen service haben möchte.
mit dem 20tkm intervall kannste den service fest einplanen und erlebst keine überraschungen. zu dem ist die wartung bei peugeot sicherlich günstiger, da kein teures longlifeöl benötigt wird.
nur als randinformation, da es hier ja eigentlich um nachrüst-dpf's ging. der 1.6hdi ist der letzte mit dem 20tkm wartungsintervall. 1.4er und 2.0er haben seit jahren das 30tkm intervall!
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
welches wartungsintervall hat denn dein caddy? ich hoffe, kein longlife! da mußte ja bis zum ende rätzelraten, wann der wagen nun einen service haben möchte.
mit dem 20tkm intervall kannste den service fest einplanen und erlebst keine überraschungen. zu dem ist die wartung bei peugeot sicherlich günstiger, da kein teures longlifeöl benötigt wird.
Ich will mich ja gar nicht in die DPF-Diskussion einmischen, aber nur um die Sache auf die selbe Informations-Grundlage zu stellen: bei WIV-Fahrzeugen muss auch nicht geraten werden. Der Intervall bis zum nächsten Service-Termin wird ständig neu errechnet und ist jederzeit in der MFA (= Display des "Bordcomputers"😉 abrufbar. Was die Inspektionskosten angeht, ist es etwas schwierig, dass direkt 1:1 zu vergleichen, da die Motoren ja nun auch wieder unterschiedliche sind und die Peugeot-typische Geschichte mit der kostenlosen Erstinspektion bei VW ja in einigen Paketen auch wieder enthalten ist (beim Caddy zugegebenermaßen deutlich seltener).
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
welches wartungsintervall hat denn dein caddy? ich hoffe, kein longlife! da mußte ja bis zum ende rätzelraten, wann der wagen nun einen service haben möchte.
mit dem 20tkm intervall kannste den service fest einplanen und erlebst keine überraschungen. zu dem ist die wartung bei peugeot sicherlich günstiger, da kein teures longlifeöl benötigt wird.
Teures Longlife Öl bezahlt nur der, der die Threads hier nicht richtig verfolgt.
TECAR ÖL mit Teile Nr. von VW zu ca. € 10,-- ist die Lösung; gibts aber genug Threads dazu.
Im übrigen fahre ich mit LongLife so schlappe 35000 - 40000 km pro Service.
Frag' mich was da billiger sein sollte ?
Zitat:
Im übrigen fahre ich mit LongLife so schlappe 35000 - 40000 km pro Service.
na da biste aber die absolute ausnahme. es gibt ja auch genug threads zu thema wartungsintervall und werden nicht selten viel kürzere intervall genannt.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
na da biste aber die absolute ausnahme. es gibt ja auch genug threads zu thema wartungsintervall und werden nicht selten viel kürzere intervall genannt.Zitat:
Im übrigen fahre ich mit LongLife so schlappe 35000 - 40000 km pro Service.
Mag sein, daß das eine Ausnahme ist.
Das Serviceintervall ist ja auch flexibel und hängt vom Einsatz ab. Ich fahre seit Jahren VW 1,9 TDI Motoren mit Longlife. (Golf IV / Bora / Caddy) Allerdings -das muss ich dazusagen- fahre ich zu 90 % Autobahn.
Für mich rechnet sich das Thema Long Life allemal.
Aber wir sind am Fred vorbei, es geht ja um DIeselpartikelfilter und der geht mir auch mächtig auf den Keks da ein guter Liter Diesel mehr durchfließt mit dem Ding als ohne.
Zitat:
Aber wir sind am Fred vorbei, es geht ja um DIeselpartikelfilter und der geht mir auch mächtig auf den Keks da ein guter Liter Diesel mehr durchfließt mit dem Ding als ohne.
werksfilter oder nachgerüstet?