DPF Ausbau aber wie ?
Hallo mein DPF ist so langsam zugesetzt und daher wollte ich die Reinigung vornehmen lassen. Nur dazu muss er erstmal ausgebaut werden und da liegt das Problem, ich hab kein Plan wie das von statten geht ?
(Modell Golf 6 Variant 1,6 tdi bj 2010)
Mit freundlichen Grüßen
Michele Morgenroth
Ähnliche Themen
20 Antworten
@karl_ddd Uhhhhi, dann sollte ich vielleicht doch warten, bis sich bei mir der DPF meldet.
Mein AGR ist bei 140.000 getauscht worden. Da hätte ich also noch Luft.
Natürlich bin ich für alle Antworten dankbar, aber primär richtet sich meine Frage an diejenigen, die den DPF ausgebaut haben, ohne die Vorderachse bzw. den Aggregatträger abzusenken.
Kurz zur Ausgangslage: Ich hab einen GOLF 6, 1.6 TDI mit 5-Gang Getriebe (natürlich manuell) und Frontantrieb.
Gemäß einer recht aktuellen Version der Reparaturleitfadens, muss der Aggregatträger NICHT abgesenkt werden.
Es wird dort nur erwähnt, dass die Antriebswelle + Schutzblech motorseitig ab muss, der Temperaturfühler NACH DPF raus muss und man das Hitzschutzblech im Mitteltunnel (natürlich inkl. Querstreben, Auspuff usw.) demontieren soll.
Danach kann man den DPF mittels drehen um 180° herausholen bzw. ja, die Pendelstütze gehört auch demontiert, damit ein zweiter Mechaniker den Motor vor- und zurückkippen kann.
So weit zur Theorie - hat das schon jemand so gemacht?
V.a. wie siehts mit der Lambdasonde aus? Die muss ja auch raus, klar. Ich hab dazu im Repleitfaden auch nix gefunden, aber würdet ihr den DPF zuerst vom Turbolader lösen und erst dann die Sonde entfernen? Meine Frage zielt darauf ab, dass ich bedenken habe, dass ich, durch das Herausdrehen der Sonde im DPF, den Turbo bzw. dessen Flansche kaputt mache, wenn da zu viel Kraft übertragen wird.
Da ich meinen Golf speziell an der Vorderachse sowieso grob sanieren muss, baue ich etliche Teile ab, die i.d.R. im Zusammenhang mit dem DPF/AGR Ventil nicht ausgebaut werden. Trotzdem wüsste ich gerne, ob das Hilft.
Ich tausche oder revidiere in diesem Zusammenhang gleich die Antriebswelle(n), Querträger (inkl. Lagerbuchsen), Koppelstangen, Stoßdämpfer, Spurstange + Kopf.
Ich will nach Möglichkeit aber verhindern, den Aggregatträger abzusenken. Es wäre kein Drama, aber dann brauchts wieder ein paar Dehnschrauben mehr und auch die Zentrierbolzen habe ich nicht.
Zitat:
@riejuhatza schrieb am 7. Oktober 2023 um 08:22:55 Uhr:
Natürlich bin ich für alle Antworten dankbar, aber primär richtet sich meine Frage an diejenigen, die den DPF ausgebaut haben, ohne die Vorderachse bzw. den Aggregatträger abzusenken.
Wir haben den Aggregateträger nicht abgesenkt, der Leitfaden lag uns vor. Allerdings ist uns dummerweise die Spezialnuß für die Lambdasonde gerissen, daher haben wir dann notgedrungen die rechte Antriebswelle rausgenommen und das mit Tempsensor und Sonde da rausgezirkelt. Ich würde dir davon abraten, die Sonde hat echt gelitten und wäre beinahe kaputtgegangen, besonders das wieder einfädeln war scheisse. Wenn Du die ausbauen willst organisier dir unbedingt eine hochwertige Nuß wo du das Kabel einfädeln kannst die viel Drehmoment ab kann und schraub die raus so lange der Abgasstrang noch montiert ist. Du kannst sonst nicht gegenhalten. Ebenso beim Temperaturfühler. Was auch extrem nervtötend war, war hinterher DPF auf Turboflansch auszurichten und die Dichtringe da reinzufummeln, alleine unmöglich, ausser es gibt vielleicht noch nen Trick dabei.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 7. Oktober 2023 um 12:04:50 Uhr:
Zitat:
@riejuhatza schrieb am 7. Oktober 2023 um 08:22:55 Uhr:
Natürlich bin ich für alle Antworten dankbar, aber primär richtet sich meine Frage an diejenigen, die den DPF ausgebaut haben, ohne die Vorderachse bzw. den Aggregatträger abzusenken.
Wir haben den Aggregateträger nicht abgesenkt, der Leitfaden lag uns vor. Allerdings ist uns dummerweise die Spezialnuß für die Lambdasonde gerissen, daher haben wir dann notgedrungen die rechte Antriebswelle rausgenommen und das mit Tempsensor und Sonde da rausgezirkelt. Ich würde dir davon abraten, die Sonde hat echt gelitten und wäre beinahe kaputtgegangen, besonders das wieder einfädeln war scheisse. Wenn Du die ausbauen willst organisier dir unbedingt eine hochwertige Nuß wo du das Kabel einfädeln kannst die viel Drehmoment ab kann und schraub die raus so lange der Abgasstrang noch montiert ist. Du kannst sonst nicht gegenhalten. Ebenso beim Temperaturfühler. Was auch extrem nervtötend war, war hinterher DPF auf Turboflansch auszurichten und die Dichtringe da reinzufummeln, alleine unmöglich, ausser es gibt vielleicht noch nen Trick dabei.
Na das klingt motivierend

Was das Werkzeug betrifft. Ich habe mir diese Nuss nie gekauft, weil ich öfter gelesen habe, dass die von Hazet nachgibt bzw. sich u.U. aufbiegt. Weil Standard, habe ich aber einen Wera 7771 und 7775 Einsteck-Ringschlüssel in der entsprechenden Schlüsselweite. Muss nur schauen, ob ich das Kabel, eigentlich den Stecker, in den 7771 rein bekomme. Wenn es die sprengen sollte, dann habe ich wohl sowieso ein gröberes Problem.
Aber gut, d.h. wohl, dass die Sonde und der Tempsensor jedenfalls VORHER raus muss.
Und, für den Fall, dass die Lambdasonde nicht komplett fest ist, brauche ich mir um den Turbo keine Sorgen machen? Ich weiß schon, der DPF ist an mehreren Stellen befestigt und nicht nur am Turbo-Flansch. Aber sofern ich die Schelle nicht aufmache, wird es sich nicht vermeiden lassen, dass er zumindest auch ein bisschen Kraft übertragen bekommt.
Antriebswelle wird in meinem Fall sowieso komplett weg sein. Im Prinzip die ganze Achse.
Vielen Dank auch für den Hinweis beim Zusammenbau. Damit habe ich echt nicht gerechnet. Dachte, dass die Dichtung nur aufgeschoben wird und dann halt die Schelle drüber kommt. Gibt im Repfaden ja eh eine Liste mit der Reihenfolge wie was und wann an-/festgezogen wird. Aber gut, dann schaue ich mir das beim Zerlegen umso genauer an. Mehr kann ich eh ned tun.
Ich hatte neben dem AGR und einer neuen Auspuffschelle noch bestellt:
Elring 259.900 (Schelle Turbo-DPF)
Elring 232.820 (Dichtung Turbo, Öl/Laderstütze)
Elring 934.850 (Dichtungssatz AGR-Wechsel u.a. mit Dichtung Turbo-DPF)
Vielleicht gibts auch eine bessere Dichtung als die im Kit 934.850, wenn Du die Dichtung Turbo-DPF einzeln bekommst würde ich sicherheitshalber noch eine Reserve einkaufen weil die schnell vergurkt ist. Die Dichtung hat drei Nasen die das Ding wohl erstmal in Position halten soll wenn man die umbiegt, so richtig klappte das aber irgendwie nicht bei uns. Die Dichtung flog immer wieder raus wenn man beim ausrichten des DPF nur leicht dagegen stieß. Es kann aber auch sein das wir hier einen Fehler gemacht haben. Vielleicht spart hier auch ein Orginalteil von VW Zeit und Nerven - kann ich nicht beurteilen. Es ist jedenfalls dicht geworden am Ende.
Was die Kräfte auf den Turbo angehen - keine Ahnung. Halte dich im Zweifel an die Reihenfolge im Reparaturleitfaden - da steht ja auch drin das Du die vorher ausbauen sollst. Rückblickend hätten wir das Gewinde vorher schön heiß machen sollen - aber da war die Nuß dann schon vergurkt...
Viel Erfolg
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 8. Oktober 2023 um 01:23:17 Uhr:
Ich hatte neben dem AGR und einer neuen Auspuffschelle noch bestellt:
Elring 259.900 (Schelle Turbo-DPF)
Elring 232.820 (Dichtung Turbo, Öl/Laderstütze)
Elring 934.850 (Dichtungssatz AGR-Wechsel u.a. mit Dichtung Turbo-DPF)Viel Erfolg
Ahhhh, fuck. Da gibts einen kompletten AGR-Dichtungssatz?! Ich hab mir die Teile einzeln besorgt. Das war gar nicht so wenig Aufwand, das alles zu suchen. Na gut, wie auch immer. Vielen Dank für die Infos und Tipps. Vielleicht lässt sich die Lambda-Sonde bei mir eh flockig-locker rausdrehen, hö, hö.
Nein, ernsthaft. Vielleicht kille ich sie auch. Habe irgendwo mal gelesen, dass eh empfohlen wird, die nach 250k km zu tauschen. Habe jetzt 220k drauf. Da wäre es wohl vertretbar, das auch gleich zu machen.
Krieg das schon hin. Vielen Dank nochmals und weiterhin viel Erfolg und Freude beim Schrauben.