- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- DPF Ausbau aber wie ?
DPF Ausbau aber wie ?
Hallo mein DPF ist so langsam zugesetzt und daher wollte ich die Reinigung vornehmen lassen. Nur dazu muss er erstmal ausgebaut werden und da liegt das Problem, ich hab kein Plan wie das von statten geht ?
(Modell Golf 6 Variant 1,6 tdi bj 2010)
Mit freundlichen Grüßen
Michele Morgenroth
Ähnliche Themen
20 Antworten
Ohne handwerkliche Kenntnisse / Erfahrungen und dann noch ohne Plan geht das in die Hose und ggf. ganz schön ins Geld wenn du beim Ein / Ausbau etwas vermurkst / beschädigst.
Ab in die ( freie !!!!!!) Werkstatt.
MfG kheinz
Ist doch eigentlich nur rausschrauben ab in die werkstatt zum freibrennen und dann wieder einbauen. Weiß nur nicht wo der sitzt
Moin,
Hier kriegst du die die entsprechenden Infos direkt von VW
https://erwin.volkswagen.de
Zumindest bei bei anderen Konzernfahrzeugen muss der Füllwert des Motorsteuergerätes per Diagnosegerät entsprechend zurück gesetzt werden.
Zitat:
@Mickiiiii schrieb am 12. Juli 2020 um 10:45:44 Uhr:
Ist doch eigentlich nur rausschrauben ab in die werkstatt zum freibrennen und dann wieder einbauen. Weiß nur nicht wo der sitzt
Wenn ich dieses lese, empfehle ich dir den Gang in eine Partnerwerkstatt von
DPF CleanWenns schon an der Positionsfindung des DPF hapert, laß bitte deine unbegabten Hände vom Fahrzeug. Ist net Bös gemeint, spart aber im Endeffekt vlt. viel Geld
Mit dem Aus- und Einbau ist es auch nicht getan. Es muss doch auch etwas "angelernt" oder im Steuergerät eingestellt werden?
Preislich ist DPF Clean schon weiter oben angesiedelt. Ich kenne mich jedoch auch nicht damit aus, ob bei den billigeren Anbietern etwas anders sein kann. Bei mir im Nachbarort wurde mir eine Reinigung meines DPF für 160 Euro angeboten.
Ich schaue mit nächste Woche auch meinen DPF an und wollte dann entscheiden, ob ich Ihn reinigen lassen.
Und nicht jede Werkstatt kann einen DPF reinigen...
160€ Variante ist dann aus-/einbauen und mit Hochdruckreiniger gegen die Flußrichtung spülen und dabei schön die Keramik verrecken lassen.
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 12. Juli 2020 um 16:20:05 Uhr:
160€ Variante ist dann aus-/einbauen und mit Hochdruckreiniger gegen die Flußrichtung spülen und dabei schön die Keramik verrecken lassen.
Ja, das sind auch meine Bedenken. Deshalb tendiere ich auch eher zum Fachbetrieb oder einen Austauschteil.
DPF Clean ist um die Ecke ( 50km ) habe da mal angefragt, was sowas kostet. Leider steht nicht dabei, was ein Ein- Ausbau in deren Partnerwerkstatt kostet.
Wie sehen denn die Füllstandswerte eurer DPF aus? Ist ja normal eine Reparatur, die man nicht Pi mal Auge durchführt, sondern sobald die Grenzwerte erreicht sind.
Ich habe noch nicht nachgeschaut. Fahre nächste Woche mal checken. Da ich aber gerade 2000 Euro investiert habe und der Wagen noch 10 Jahre für den Alltag fahren soll, werde ich wohl bei aktuell 180.000 Kilometer mal langsam einen Wechsel anstreben.
Besser zu früh, als zu spät.
Keine übertriebene Eile ;-)
Mein 1.6 TDI (CAYC) fährt noch immer mit dem ersten DPF. Mittlerweile hat er 275000km runter. Gruß
Meiner hat jetzt 318.000 km runter (2,0 TDI). Bislang keine Anzeige dass ein Wechsel nötig ist. Allerdings ist die Nebelwand, die man bei der Regenerierung hinter sich herzieht schon gefühlt mehr geworden.
Danke euch für die Meinung. Ich fahre auf jeden Fall mal in die Werkstatt und lass es auslesen und dann entscheide ich ob es sich lohnt oder nicht.
Beim 1,6er TDI ist das ein ziemlicher Zeitaufwand. Hebebühne ist definitiv notwendig, Vorderachse muss abgesenkt werden, bei 4M muss die Antriebswelle raus. Dann wird der ganze Abgasstrang Ab nach dem Turbo rausgedreht. Dabei kann man gleich einen Blick auf das AGR-Ventil werfen — an das kommt man nämlich auch nur ran wenn das alles draußen ist. DPF Reinigung soll ja angeblich (soweit er freigebrannt wird) ~300€ kosten und eine Alters- und kostengerechte Reparatur sein. Ich hab 290tkm und bis jetzt noch keine Anforderung zum Wechsel ...