DPF/Additiv-Tank
Hallo!
Wer kann mir helfen!??!
Bei meinem 3BG ist der Additiv-Tank des Partikelfilters leer bzw fast leer.
Kann ich denn selbst nachfüllen? Wenn ja; wo ist der und brauche ich irgendwelche Spezialwerkzeuge/-vorrichtungen dafür. Welches Additiv kommt dort rein, wieviel und wo bekommt man es, am besten günstig???
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Woher weist Du das der Additiv-Tank leer ist? Zeigt er das im Display?
Meine Anleitung -natürlich ohne Gewähr-
Wichtig für Dich. Eine sehr gute Belüftung Deiner Arbeitsstätte! Eine Schutzbrille und Handschuhe! Das Zeug riecht sehr penetrant und es tut ja nicht nötig, dass Dir etwas dabei passiert.
Ich habe es folgendermaßen nachgfüllt:
Das Additiv gibt es beim Freundlichen für ca. 47,- pro Liter. Insgesamt passen 4 Liter in den Additivtank. Ich schlage daher vor, 2 Liter nachzufüllen. Der Additivtank befindet sich unter dem Reserverad im Kofferaum. Wenn Du dieses herausnimmt findest Du 2 ovale Plastikdeckel. Beide abnehmen. Dann siehst Du 2 Verschlussstopfen. Beide abziehen (zuerst den in Richtung Rücksitzbank, denn das ist die Belüftung). Dazu jeweils den Sicherungsring unten eindrücken. Diese lassen sich dann ohne! Gewalt abnehmen (pass auf, es kann evtl. etwas spritzen). Wenn beide ab sind setzt Du auf den dickeren von beiden (das ist der, der näher an der hinteren Stossstange ist) einen Trichter auf und füllst das Additiv langsam ein. Dabei achtest Du natürlich darauf das nichts vorbeiläuft.
Für Dich noch wichtig zu wissen. Frage mal, was Dein Freundlicher für diese Arbeit haben möchte. Denn eigentlich soll man das alte restliche Additiv absaugen und neues befüllen. Das macht man aus dem Grund, da das Additiv in Verbindung mit Sauerstoff kristalisiert und theoretisch das System verstopfen könnte.
52 Antworten
Mit den außerplanmäßigen Defekten und der Wirtschaftlichkeitsberechnung ist nun so eine Sache... Abgerechnet wird am Ende und Du weißt auch noch nicht, das Dein TFSI evtl. noch für "Überaschungen" für Dich bereit hält.
Und das Problem mit dem Getriebe ist ja nicht auf den BGW beschränkt, das trifft den 130PS TDI genauso und ich schätze mal den Fronttriebler-V6-TDI auch. Welche Serienfehler gewisse Modelle haben, weiß mal leider oft erst nach vielen Jahren.
Ansonsten kaufe ich Autos erst wenn sie etwas älter sind, da lässt sich eh keine detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung aufstellen. Ich hätte seinerzeit jedenfalls keinen 1,6-Tonnen-Passat als Benziner kaufen wollen, wo der Vorgänger (1200kg) schon 10 Liter brauchte.
Und seit Benziner nun auch quasi immer einen Turbo haben, ist das ja auch kein Argument gegen den Diesel mehr.
Na ja ich seh ein turbo grundsätzlich als "pro" argument für ein motor. Mir ist noch nie ein turbo verreckt. Warm und kaltfahren, gutes öl und kein longlife und man hat damit sehr sehr lange spass.
Hast aber recht. Ich kaufe kein auto das älter als 5 jahre ist, da schaue ich dann sehr wohl auf die grundsätzliche wirtschaftlichkeit auch in bezug zum spass. Und der passat war damals ein absolutes miststück, bin noch nie sooft mit einem auto liegen geblieben. Den grössten spass hatte ich dann, als ein lkw das ding an der B-säule mitgenommen hat, ein totalschaden festgestellt wurde, die versicherungsabtretung geklärt war und ich damit nochmal in den pfingsturlaub führ. Da hat es mich gewundert das er die tour überlebt hat... (Hab nen diesel noch nie so lange nachlüften gehört) Ein und aussteigen ging nur wie "ein duke kommt selten allein" scheibe runter, an der reeling festhalten und reinspringen. Denn die tür ging nicht mehr auf - das war lustig.
Aber hast grundsätzlich recht, hinterher ist man immer schlauer und Lebensumstände ändern sich. Bin ganz froh darürber das mir inzwischen der verbrauch egal sein kann und ich die prio auf spass legen kann.
Trotzdem, der BGW im vergleich zum 1.9 er mit 130 ps wirkt einfach wie zugeschnürt und ist keine gute wahl. Entweder eben den 130er mit nachgerüstetem filter oder den v6 ohne filter und grüner plakette. Dann hat man viele sorgen von der backe.
Zitat:
@Bennif schrieb am 18. März 2015 um 07:30:50 Uhr:
Trotzdem, der BGW im vergleich zum 1.9 er mit 130 ps wirkt einfach wie zugeschnürt und ist keine gute wahl.
Kann ich jetzt nicht behaupten...
Problem ist -sieht man ja auch hier im Forum- dass sich quasi alle BGW-Besitzer, wenn der Filterwechsel ansteht, sagen, dass sie den Filter drin lassen bis er Probleme macht. So werden wohl heute nahezu alle BGW mit weit überschrittenem Filterintervall rumfahren. Dass der Motor nicht grad besser läuft, wenn er seine Abgase nicht los wird, ist ja klar.
Unser Passat läuft nach der Filterreinigung spürbar besser und laut der Reingungsfirma war der nach den 120.000km sehr voll. Klar, dass es dann noch schlechter wird, wenn man den Filter 150.000km oder länger ohne Tausch oder Reinigung fährt.
Ich hab auch schon 130PS-TDI gefahren und würde behaupten, dass der unserem 136PS nichts abnimmt.
Liegengeblieben ist unserer in 6 Jahren auch noch nie. Gut, dass die Lima gerade beim Start zu Hause in der Garage den Geist aufgegeben hat, war großes Glück...
Seh ich anders, hatte den passat mit nem km stand von 27000km gekauft und hatte ihn mit nem leihwagen (audi a4 avant 140 ps ohne dpf) abgeholt und hatte dann den direkten vergleich, der passat kam nie auf seine im schein angegebene vmax (gps gemessen) mit 27tkm nicht und bei 240tkm auch nicht (dafür wurde er aber auch nicht langsamer). Da hat sich kaum was geändert. Dafür war ich der deutsche pionier was das dpf spülen angeht, von mir stammen die ersten anleitungen dazu 😉.
Der motor ist grundsätzlich ok aber halt lahm und verbraucht viel im vergleich zum 1.9 er. Hab ich damals aber auch nicht wahr haben wollen 😉
Ähnliche Themen
Hallo Hallo.
Danke an alle, die sich zum Threadbezogenen Additivthema beteiligen.
Ich habe Mannol angeschrieben bezüglich der Frage ob der "DPF-Cleaner" wirklich dem Satacen-25 (Teilenr. VW G052143A2) entspricht, aber leider noch keine Antwort bekommen.
Das Mannol-Additiv ist im Internet über bekannte große Adressen und Händler in 0,25L-Flaschen günstig zu bekommen. Wenn es wirklich dem Satacen-25 entspricht eine sehr günstige Alternative!
Ich würde den Filter auch ausbauen und reinigen oder einen neuen aus dem Aftermarket nehmen (Inzwischen verfügbar für rund 350-400€), von den "Stoffen zum Reinigen im eingebauten Zustand" etc. halte ich auch nichts.
Der 10Liter Kanister ist keine Alternative für mich. Ich bin weit und breit der einzige mit dem BGW-Motor.
Hoffe ich bekomme in Zukunft etwas neueres heraus!
Viele Grüße
An alle andern:
Bitte Diskussionen welcher Motor jetzt
-besser geht oder nicht,
-besser hält oder nicht
-etc,
in entsprechende Kaufberatungsthreads etc. auslagern.
Hier ging es um die reine Additiv-Frage für all diejenigen die das Auto, ob bewusst oder unbewusst der Vorzüge/Nachteile, bereits gekauft haben.
Hast du eine Antwort von Mannol bekommen? Entspricht das Satacen-25 dem DPF Cleaner?
Zitat:
@HrSchlitzer schrieb am 24. März 2015 um 22:04:27 Uhr:
Hallo Hallo.
Danke an alle, die sich zum Threadbezogenen Additivthema beteiligen.
Ich habe Mannol angeschrieben bezüglich der Frage ob der "DPF-Cleaner" wirklich dem Satacen-25 (Teilenr. VW G052143A2) entspricht, aber leider noch keine Antwort bekommen.Das Mannol-Additiv ist im Internet über bekannte große Adressen und Händler in 0,25L-Flaschen günstig zu bekommen. Wenn es wirklich dem Satacen-25 entspricht eine sehr günstige Alternative!
Ich würde den Filter auch ausbauen und reinigen oder einen neuen aus dem Aftermarket nehmen (Inzwischen verfügbar für rund 350-400€), von den "Stoffen zum Reinigen im eingebauten Zustand" etc. halte ich auch nichts.
Der 10Liter Kanister ist keine Alternative für mich. Ich bin weit und breit der einzige mit dem BGW-Motor.
Hoffe ich bekomme in Zukunft etwas neueres heraus!
Viele GrüßeAn alle andern:
Bitte Diskussionen welcher Motor jetzt
-besser geht oder nicht,
-besser hält oder nicht
-etc,
in entsprechende Kaufberatungsthreads etc. auslagern.
Hier ging es um die reine Additiv-Frage für all diejenigen die das Auto, ob bewusst oder unbewusst der Vorzüge/Nachteile, bereits gekauft haben.
Bei mir ist es auch soweit bei meinem Skoda Superb 2.0TDI, hab mal bisschen recherchiert und diese Seite von Mannol aus Weißrussland gefunden http://www.mannol.by/news/novinka-mannol-9994-dpf-cleaner
Habs mal mit google übersetzt und dort steht drin für Fahrzeuge mit zusatztank unverdünnt reinkippen
http://translate.google.com/translate?...
Auf der deutschen Seite bei Mannol stehen nur Vergleichsnummern.
http://mannol.de/de/?...
Bin am überlegen ob ich es einfach mal kaufen soll sieht genau so braun aus die Flüssigkeit wie das Originale, Peise bei eBay schon bei 250ml für 4,80€
Hier ist noch eine Anleitung zum Waschen vom DPF und resetten mittels VAG
Da sichs hier als um das goldähnliche Additiv für die erste Generation TDI mit DPF handelt, möchte ich mich hier auch mal anschließen und auch gleich meinen Post hier verlinken, da mein Tank akut auch leer ist.
Ich habe über die eBucht - auch zu erwerben über den großem Internetnethandel mit dem A - das sogenannte CatClean von ERC gefunden (etwa nur 25€/L).
Kennt das Zeug wer? Taugt das was? Laut Beschreibung tuts das selbe wie das schweineteure Satacen 25 von VW.
Ich werd mir doch jetzt das Mannol 9994 kaufen, weil in der Beschreibung ist genau der selbe verlauf und die selbe Wirkung beim satacesatacen und anderen teuren alternativen beschrieben. Und das die VW freigaben Nummer passt ist natürlich noch besser. Ich berichte dann mal später.
So, da mein Superb wieder gemekert hat, wegen dem Additiv (kommt immer wenn er lange am berg steht) hab ich mir 10x Flaschen von dem Mannol bestellt je 250ml. 46,90€ inkl. Versandkosten. Hab mal auf der Rückseite geguckt da steht worklich drauf entspricht VWG052143A2. (siehe Bild)
Das Zeug ist heute gekommen, hab es direkt reingekippt, es sieht genau so aus wie das Satacen 25, Konsistenz, Geruch, Farbe sind gleich.
Habe zuerst den falschen Stopfen raus getan und da kam direkt bisschen raus gedrückt, da konnte ich es direkt vergeichen 😁
Nach dem Entlüften konnte ich es langsam mithilfe einer großen Spritze (Loch ist 5mm im Durchmesser) reinkippen, eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe sollten auf jedenfall getragen werden. Falls was daneben geht am besten mit Bremsenreiniger und zum Schluss mit Wasser oder Wischwasser drüber kippen alles läuft unten dann durch die Abläufe raus. Und der Gestank sollte weg sein.
Ich habe mir nun auch seit einigen km das CatClean (siehe oben, verlinkt) reingekippt. Kann ich auch bestätigen. Sieht genauso aus, und riecht genauso. Bei mir kam es nämlich auch zuerst rausgespritzt 😉 Das hat noch mehrere Wochen im Auto unerträglich gerochen. Bisher läuft alles wie gehabt. Das Ergebnis sehe ich wohl erst wenn der DPF irgendwann mal voll ist, getauscht, gereinigt werden möchte (bei mir noch c.a. 70-90kkm).
Zitat:
@Antje1979 schrieb am 14. Feb. 2011 um 09:3:41 Uhr:
Für meinen DPF kann ich sagen: 225.000 Km gefahren, Regenerationszyklen zwischen 150 Km und 500 Km (je nach Kurzstreckenanteil)
Wie merk ich das er regeneriert?
Hab mein jetzt 100000 km hab aber noch nie aufgepasst
Mein Additivbehälter scheint auch leer zu sein, allerdings ist die Meldung wohl verloren gegangen da ich öfter mal Probleme mit der Turbo VTG habe und vermutlich den Fehler gelöscht habe. Weiß irgendjemand ob die Zudosierung auscodiert sein kann? Ich habe den Passat seit er 160TKM drauf hatte und er war vorher scheckheftgepflegt und das Additiv hätte somit beim Tausch vom DPF aufgefüllt werden sollen.
Reicht es aus, 4L nachzufüllen? Wie kann ich rausfinden ob der Behälter wirklich leer ist? Muss der neue Füllstand irgendwo codiert werden oder hat der einen Geber?`Ich hab irgendwo gelesen daß nur die Hübe der Dosierpumpe gezählt würden, dann müsste man dem System aber doch sagen das aufgefüllt wurde, und die Menge?
Wäre schön wenn das jemand erläutern könnte.