DPF Abgaswiderstand zu hoch, Fehler P14A7

BMW X5

Liebe Kollegen,
der X5 meines Schwiegervaters macht Probleme. Auf der Reise zu uns ging's ohne Aufleuchten einer Leuchte im KI in den Notlauf, keine Leistung mehr vorhanden, max 100 km/h möglich.
Als er bei mir ankam habe ich dann den Fehlerspeicher mit VCDS (ich komme aus dem VW/Audi/Skoda Lager) ausgelesen. Fehler P14A7, DPF Abgaswiderstand zu hoch.
Da er am Wochenende wieder 700km nach hause wollte, und ADAC plus Mitglied ist hat er den Servicewagen kommen lassen um dann einen Ersatzwagen zu bekommen.
Der Mechaniker bestätigte den Fehler und hat zusätzlich den Abgasgegendruck gemessen. Sehr hohe Werte: im Leerlauf bereits 100mbar, bei 2500U/min knapp 500mbar.

Fahrzeughistorie: Bj2006, 3.0d, 420tsd km, Partikelfilter professionell gereinigt bei 340tsd km. Reines Langstreckenfahrzeug.

Der X5 steht bei mir, weil ich hier eine gute Werkstatt an der Hand habe, die vertrauensvoll und auch günstig Probleme lösen kann.
Ich hab jetzt ein bisschen quergelesen, und bin auf folgende Ansätze gestoßen um dem Problem Herr zu werden:
1) Thermostate (AGR- und Kühlmittelthermostat) defekt, dadurch wird keine Regeneration angestoßen. Hört sich für mich sehr plausibel an, da der DPF nach 80tsd km eigentlich nicht schon wieder durch Asche dicht sein kein. (Wie komme ich denn ins Geheimmenü um die KMTP zu sehen?)
2) Bei VW würde man auf den Differenzdrucksensor tippen der den Abgasgegendruck misst. Ist das auch bei BMW ein Kandidat.

Welches Vorgehen empfehlt ihr mir? KTMP prüfen, ggf. Thermostate ersetzen? Der DPF ist aber doch wahrschein so zu, dass der trotzdem ausgebaut und gereinigt werden müsste?

Lohnt die Investition in ein Rheingold OBD-Interface? Ich kann mit den VCDS leider keine manuelle Regeneration bei BMW anstoßen.

Freue mich auf eure Hilfe!!!

Gruß
Thomas

21 Antworten

Hast Recht, hab mich in der Potenz vertan. Ist 46 und 80 und somit schon recht hoch.
Kühlwassertemp muß über 75 liegen, dann wird regeneriert. Das ist ja bei Dir nicht das Problem.
Wenn Du den Drucksensor wechselst, mußt das mit Toolset abgleichen.
Der Aschewert wird nach "Filtertausch" nicht zurück gesetzt (was eigentlich sein sollte). Das kannst ignorieren, nicht verlässlich.
Wie sind die Werte der Mengenkorrektur (in Inpa)? Alle im grünen Bereich?

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 10. Juni 2018 um 21:48:31 Uhr:



Wie sind die Werte der Mengenkorrektur (in Inpa)? Alle im grünen Bereich?

Kannst Du mir kurz die "Mengenkorrektur" erklären. Das kenn ich gar nicht!

Zitat:

@RS-pilot schrieb am 10. Juni 2018 um 22:19:42 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 10. Juni 2018 um 21:48:31 Uhr:



Wie sind die Werte der Mengenkorrektur (in Inpa)? Alle im grünen Bereich?

Kannst Du mir kurz die "Mengenkorrektur" erklären. Das kenn ich gar nicht!

So, hab mich eingelesen. Die Mengenkorrektur ist i.O.
Alle Werte sind im Intervall zw. -1 und +1. Das sollte o.k. sein.

So liebe Freunde des Partikelfilters,
kleines Update:
Ich hatte festgestellt, das der neue Differenzdrucksensor unplausible Werte liefert (Danke an X5-Baby!). Ich habe den Zubehör-Sensor gegen einen org. BMW getauscht und siehe da: Er regeneriert! Immer schön brav genau 12 Minuten am Stück (gut sichtbar an der Abgastemperatur_kat die dann immer zw. 620 und 650°C liegt).
Leider: Er regeneriert ständig! Sobald eine Regeneration "beendet" ist, fordert die DDE wenige Minuten später die nächste Regeneration wieder an :-(
Auffällig dabei ist auch, dass er die Werte in abgleich_csf_lesen (QFL etc) nicht zurückgesetzt werden. Es scheint, als sei die Regeneration für die DDE nicht erfolgreich. Auch die Rußmenge (MSOT) bleibt im Bereich von ca 59gr (einmal war sie auch bei 45 und einmal bei 53).
Ich habe mir dieses ständige Regenerieren über 500 km angeschaut (5 mal zur Arbeit und zurück, je 50 km einfach). Auf jeder dieser 50km hat er genau ein Mal regeneriert (als er warm war startete er sofort, gesamte Fahrt dauert ca 30 Min., davon 20 Min Autobahn) Auch hatte ich mal eine Zwangsregeneration angestoßen, die aber genauso ablief.
Auffällig für mich ist, dass die Abgasgegendrücke anfangs leicht erhöht, nun aber deutlich erhöht sind. Je nach Betriebszustand (Leerlauf, Autobahn, Kickdown) irgendwo zwischen 15 und 750mbar. Heute hatte ich dann auch wieder den 480A und 481A das erste Mal wieder im FS stehen.
Der DPF wurde ja kürzlich professionell gereinigt, aber irgendwie habe ich doch die Vermutung, dass er nicht in Ordnung ist (Keramikbruch??? - Habe leider keinerlei Erfahrungen damit.) und erwäge einen Austausch gegen einen anderen aufbereiteten Original-DPF.
Eine zweite andere Idee wäre es, den Druckwandler, der das AGR-Ventil steuert zu tauschen, da ich auch AGR-Probleme vermutet habe, obwohl es dafür eigentlich keine Anhaltspunkte gibt.
Bisher gemacht wurden:
- LMM
- Ansaugbrücke
- Glühkerzen
- Glühkerzensteuergerät
- Abgastemp.-sensor vorne oben
- Diff.-drucksensor (2x)
- AGr-Ventil (auf Verdacht)
- KMTP-Sensoren sind iO, er ist immer schön brav bei 90°C

So liebe Freunde, ich jetzt echt mit meinem Latein am Ende........ und ratlos.

Das Auto regeneriert sauber 12 Minuten durch, aber der Abgasgegendruck nimmt scheinbar nicht wesentlich ab.
Es bleibt doch eigentlich nur noch der DPF an sich, oder?

Mit ratlosen Grüßen,
Thomas

Ähnliche Themen

DPF ist geprüft und LEER! Wir tauschen jetzt nochmal den Differenzdrucksensor.

Hallo,

wie hast Du denn das Problem am Ende gelöst? Ich habe an meinem 530xd ein ähnliches Verhalten, der Wagen regeniert den DPF ständig. Allle Teile und Maßnahmen, welche Du beschrieben hast habe ich so ungefähr auch durchgeführt.
Viele Grüße

Hallo @sehr1 ,

ich habe auch den M57TU mit DPF werkseitig. Der Motor ist von 2006 ein Jahr zu früh für einen DPF.
Außerdem hat er keinen Differenzdrucksensor, es ist lediglich ein Abgasgegendrucksensor, denn bei diesem DPF ist nur 1 Sensor verbaut.

Ich habe auch ziemlich viel getauscht, bis hin zum LLK und Turbolader! Schau Dir an, wo der DPF sitzt, das kann nie vernünftig klappen.

Ich habe schlussendlich eine Downpipe rein und mach alle 2 Jahre den DPF rein und wieder raus, hier geht's um Ressourcen schonen und Kosten sparen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen