Dosierhilfe / Flasche für Monzol

VW Passat B6/3C

Hi Leute,

ich denke gerade darüber nach, meinem CR-TDI (CBBB) auch regelmäßig Monzol zu gönnen. Bei 1:200 wären das pro Tankfüllung (ich gehe mal von ca. 70L aus) 350ml.

Das ganze ist natürlich nur sinnvoll, wenn man die passende Menge Monzol mitführt, und wenn das nicht zu einer großen Panscherei beim Tanken ausartet - und das Auto versauen will man sich schließlich auch nicht.

Hat jemand einen Vorschlag / eine Idee, womit man das lösen kann? Ich stelle mir wiederbefüllbare Kunststoff-Flaschen vor, deren Inhalt man einfach nur in den Tankeinfüllstutzen eindrücken muß - also ohne Trichter o.ä. Sperenzchen, und natürlich auch, ohne die Klappe im Einfüllstutzen kompliziert aufdrücken zu müssen.

Gibt es da was?

Beste Antwort im Thema

Ich nutze seit 2 Jahhren diese Flasche...ist ideal und hat eine 10 ml Einteilung an der Seite. Lässt sich perfekt betanken
click

66 weitere Antworten
66 Antworten

@ampassator wenn ich fragen darf, wie lange dauert es, bis das Monzol aus der winzigen Öffnung deiner Dosierhilfe in den Tank fließt?
Bevor du dich aufregst, nein ich habe nicht jeden Beitrag mit akribischer Vorsicht durchgelesen

@Varifabia Entschuldigung, das ich nicht gesehen habe, daß sich jemand im Januar 2017 ohne Zitat auf Beiträge von September 2014 bezieht...

Davon ab, daß ich sowas prinzipiell nicht mache (eben gerade wegen der Verwechslungsgefahr), spricht nicht wirklich etwas gegen die Flasche, wenn die Flasche eindeutig gekennzeichnet wird und die Banderole mit dem Energy-Drink-Aufdruck entfernt wird. Bei mir beispielsweise sitzen eher nie Kinder im Kofferraum. Und die Stelle, wo das "verboten" ist, hätte ich dann doch gerne zitiert. Nicht alles, was bei genauer Betrachtung dumm ist, ist auch gleich verboten.

Zitat:

@A4Pilot schrieb am 4. Januar 2017 um 13:05:48 Uhr:


@ampassator wenn ich fragen darf, wie lange dauert es, bis das Monzol aus der winzigen Öffnung deiner Dosierhilfe in den Tank fließt?

Ich stehe da nicht mit der Stoppuhr daneben, und soo "winzig" ist die Öffnung nun auch wieder nicht, das Rohr dürfte so 5mm Innendurchmesser haben. Da der Kunststoff aber weich ist (das ist eine Preßflasche, also zum Drücken geeignet), würde ich mal auf unter einer Minute für den kompletten Füllvorgang tippen (das Auspressen selbst könnte vielleicht 10-15s dauern). Inkluse hinterher Flaschenhals kurz abwischen und wieder in's Auto stecken. Sauberer geht's nicht, und es sammelt sich auch kein Öl im Tankstutzen, weil man eben mit dem Rüssel/Flaschenhals so weit reinkommt, daß das Öl schon beim Tankvorgang mit eingespült wird.

BTW: Für die im Bild sichtbare Tankflasche bei eBay nach "Hype Tankflasche 350ml" suchen.

Nur für das Befüllen der Flasche in der heimischen Garage ist ein Trichter von Vorteil.

(nein, ich will dich nicht auf die Palme bringen) Ist die von dir genannte Tankflasche dicht? Anders gesagt: würde man sie über Kopf halten, würde etwas herauslaufen?

Ähnliche Themen

Warum sollte mich das "auf die Palme bringen"? Das ist eine normale, berechtigte Frage. Ich halte die Flasche im Normalfall nicht über Kopf, aber ich würde mal sagen: wenn niemand draufdrückt und nur der normale Druck des Inhaltes einwirkt, wird sie wohl eine gewisse (kurze) Zeit dicht halten. Der "Verschluß" oben auf dem Rohr ist nur ein geschrumpftes, aufgestecktes Stück Weichplastik, so etwas wie man auf Antennenspitzen oder Rohrenden macht, damit man sich nicht was einsticht. Der ist nicht darauf ausgelegt, dauerhaft überkopf gelagert zu werden. Unten ist eine normale Verschraubung mit inliegender Dichtung, die ist dicht.
Wie gesagt: ich halte sie nicht überkopf und sie ist dicht. Im Auto ist mir noch nie auch nur ein Tropfen ausgelaufen.

Kann ich jedem nur empfehlen. Auf den 1/10 hilfreichen Post kann man verzichten.

Gruß

Img-1020

Ah, wieder einer, der in einer Filterblase vegetiert. Nur zu...
Du bist mir auch vorher noch nie mit Beiträgen aufgefallen, wenn Du schon so eine Verkündung brauchst, um Aufmerksamkeit zu bekommen, scheint es mit dem "Mehrwert" Deiner Beiträge auch nicht weit her zu sein.

Lol
-fast schon wieder lustig wie sich manche hier anfeinden^^

Ich verwende eine ordinäre "1L 2T-Öl Ausschankvorrichtung" mit ausziehbarem Schnorchel.
Funktioniert bei unseren 2 Dieseln einwandfrei 😎

IMG_20170105_072907.jpg
IMG_20170105_072839.jpg
IMG_20170105_072855.jpg

Auch ne Möglichkeit. Vorteil meiner Lösung: pro Tankfüllung exakt eine Flasche. Nix nachschauen, nix abmessen, einfach reinkippen und fertig.

Da ich recht neu im "Panscherthema" bin, krame ich den Thread hier nochmal kurz hoch. Ich habe mir so eine Nager Trinkflasche aus dem Tierbedarf geholt. Die fasst etwas mehr als 200ml und hat am Deckel ein Röhrchen. Damit kommt man etwas weiter in den Tank und kann das Monzol gut einfüllen. Das Röhrchen muss man halt nur etwas modifizieren, da normalerweise eine kleine Kugel drin ist, die beim ursprünglichen Verwendungszweck verhindern soll, dass das Wasser ungehindert ausläuft. Kostenpunkt: Ca. 1,50€. Bezugsquelle: Jeder Baumarkt mit Kleintierzubehör, Fressnapf, Real, Hit....

Die muss man ja jedes mal befüllen.

Ich hab sowas. Reicht für 3-4 mal. Man braucht nur einen Trichter zum Befüllen.

https://www.rcfox.de/R06112-Robitronic-Tankflasche-XL-Size-Hobby

Die gibt's auch größer, mir passt das aber so ganz gut. Ich tanke alle 7-10 Tage, und nehme dann wenn's drauf zu geht die Flasche gefüllt mit. So brauche ich auch dann einfach nur reinkippen ohne drauf zu achten wieviel raus ist.

Naja. Es ist ja keine ml Wissenschaft. Man hat recht schnell raus, wieviel 200 ml sind.

Ich hatte immer ne kleine saftflasche wo genau 200ml reingehen, hat zwar eine große Öffnung, war trotzdem kein Problem das einzufüllen.

Ich habe so eine einfache Flasche.
Ohne diesen Klappdeckel.
Gehen genau 250 ml rein.

Deckel abschrauben - Monzol in den Tank - Diesel nachtanken - fertig

Alle 1000 km tanken = 50 Liter - dazu eine Flasche Monzol

Klappt super

Flasche
Deine Antwort
Ähnliche Themen