Doppelscheinwerfergrill nachrüsten
hallo,
würde mir gerne einen doppelscheinwerfergrill nachrüsten und hab da noch ein paar fragen zu.
aber zuerst einmal...
ich soll die suche benutzen?!!
... hab ich schon!! also bitte nicht meckern :-)
Ich hab gehört, dass man, wenn man sich den doppelscheinwerfergrill nachrüstet, auch die leuchtweitenregulierung nachrüsten muss!?
stimmt das, denn ich habe sowieso keine LWR,
also muss ich die doch nicht nachrüsten, denn die ist doch erst ab 89 Pflicht, und mein auto ist bj 88.
ausserdem wollte ich fragen, ob es zwingend nötig ist, die zusatzscheinwerfer über ein relais zu schalten oder ob es folgen hat, die zusatzscheinwerfer einfach an das vorhandene fernlicht anzuschließen, da ich von elektrik nicht allzuviel ahnung habe.
wäre es möglich, bzw. legal, wenn ma sich den doppelscheinwerfergrill nachrüstet, allerdings die zusatzscheinwerfer einfach nicht anklemmt, also das abblend und fernlicht ganz normal über die zwei großen scheinwerfer weiter laufen zu lassen, also, den doppelscheinwerfergrill nur des aussehens wegen nachzurüsten.
danke schonmal im vorraus für alle antworten
mfg
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kay85
Die Elektrik wird sich schon nicht beschweren, das ist von Werk aus ja auch nicht anders gelöst....
Es ist zwar von Werk auch ohne Relais gelöst, aber die Elektrik beschwert sich irgendwann. Ich hab bei 2 Golf mit DSW schon den Lichtschalter tauschen müssen und bei einem den Abblendschalter. Und es ist ziemlich scheisse, wenn man nachts dasteht und es brennt nur noch das Standlicht, weil der Lichtschalter zusammengeschmolzen ist. Also ganz unvernünftig ist das Relais nicht. Es sollte halt nur ein wasserdichtes sein, genau wie der Sicherungshalter den man dann noch benötigt.
Und der, der die Fernscheinwerfer ans Abblendlicht angeschlossen hat, ist in meinen Augen ein Drecksack!!
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Ich habe kein Relai dazwischen und bin mit den 4 Fernlichtern an schon mal ne Stunde nach Hause gefahren. Es wird zwar heller aber, wenn du 4 Lampen hast oder zwei ist der Unterschied schon riesig und wird von mir noch nicht umgebaut, solnage sich von der elektrik nichts beschwert.
ích dahcte beim doppelscheinwerfer hat man nur die inenren scheinwerfer fürs fernlicht,
also nur zwei fernlichter, und die äußeren scheinwerfer sin alleine fürs abblendlicht da,
oder wird beim DSG zu dem fernlicht in den äußeren scheinwerfen noch das fernlicht der inneren dazu gelegt?
beim dsw gril, hast du 2 ZUSATZfernscheinwerfer.
also beim fernlicht, gehen alle 4 lampen an!
Ähnliche Themen
[OT]
Zitat:
Original geschrieben von 2er-diesel
[...] relasi [...]
Zitat:
Original geschrieben von Kay85
[...] Rellais [...]
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
[...] Relai [...]
Sind wir nicht alle ein bißchen P.I.S.A.?
Lustiges Völkchen... 😁
[/OT]
Selbstverständlich sollte die Originalverkabelung mit parallel geschalteten Zusatzscheinwerfern funzen.
Aber erstens hab ich auch schon verbrannte Lenkstockhebel gesehen und zweitens macht die Relaisschaltung ein deutliches Plus an Helligkeit aus.
Bin momentan dabei, ein kompaktes Relaiskästchen zu basteln, welches die Lichtschaltung übernimmt und noch ein paar Extras bieten soll. Wenn es sich einfach bauen läßt, kann ich ja eine Kleinserie auflegen...
Zitat:
Original geschrieben von Kay85
Da muss kein Rellais zwischen, einfach die vorhandenen Strippen fürs Fernlicht anzapfen und glücklich sein...
Aber das bitte fachgerecht. Kabel anlöten und die Stelle ordentlich, am Besten mit selbstverschweißendem Isoband, isolieren. Lötstelle auch richtig heiß machen, der Zinn muss sich richtig um die Litze legen.
Stromdiebe und so ein KRam sind hier fehl am Platze, da u.U. sicherheitsgefährdend.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Aber das bitte fachgerecht. Kabel anlöten und die Stelle ordentlich, am Besten mit selbstverschweißendem Isoband, isolieren. Lötstelle auch richtig heiß machen, der Zinn muss sich richtig um die Litze legen.
Stromdiebe und so ein KRam sind hier fehl am Platze, da u.U. sicherheitsgefährdend.
Mahlzeit!
Löten am Auto und fachgerecht? Passt das
zusammen?
Mal im Ernst, je nachdem wie gut man löten kann
ist es besser es bleiben zu lassen. Wenn man zuviel
Zinn drauftut und das zuweit in die Kabel reinzieht
dann werden sie hart und brechen bei Vibrationen
genau hinter dem Anschluß.
Crimpen und Schrumpfschlauch fände ich besser,
am besten mit den unisolierten Kabelschuhen
und ner anständigen Crimpzange.
ciao, Jockel
Ich würde im Motorraum fachgerechtes Löten vorziehen, am besten danach alles gut mit Schrumpfschlauch isolieren.
Diese Leitungsverbinder, Stromdiebe und Aufsteckhülsen haben einfach das Problem das wenn sie im motorraum verwendet werden, wo ständig Wasser ist, sie schnell anfangen zu korrodieren, genau wie die Kupferleitungen. Nach zwei Jahren ist alles richtig zugepekt und du sucht wie ein Blöder den Fehler...
Dann lieber vernünftig Löten. Ist ja nicht so das an der Leitung irgendwelche Kräfte wirken würden und son bissl Wackel darf die ruhig...das macht dem Zinn garnichts...
Jockel hat schon Recht.
Fachlich korrekt gesehen haben gelötete Verbindungen normalerweise am Auto nichts zu suchen. (aber was oder wer ist schon normal? 😉)
Es kommt halt auch auf die Qualität der Lötungen an. Habe da schon grausame Sachen gesehen... 😉
Für eine saubere Lötverbindung sollten die zu verbindenden Kabel sauber verzinnt sein und die Lötstelle sollte sehr großzügig in passenden (!) Schrumpfschlauch gefaßt werden, welches gleichzeitig eine Art Knickschutz für die durch das Löten steif gewordene Verbindung spielt.
Ansonsten gilt bei jeder Verbindung: zugbelastungsfrei anbringen!
Wenn man sich schon die Arbeit machen will, die Scheinwerfer über Relais zu schalten, dann natürlich direkt von der Batterie den Saft nehmen und korrekt (!) dimensionierte Sicherungen davor setzen!
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Stromdiebe und so ein KRam sind hier fehl am Platze, da u.U. sicherheitsgefährdend.
"Stromdiebe"... das hab ich ja noch nie gehört, was ist das denn?
Sind das diese Klappdinger, die sich so durch die Isolierung schneiden und dann die Litze halb durchtrennen um das Kabel anzuzapfen?
Das ist wirklich der letzte Dreck. Wird nur noch übertroffen von Litze zusammenzwirbeln und mit Tesafilm isolieren..
Du vermutest richtig. In Fachkreisen spaßig außer "Stromdieben" noch "Vampir-" oder "Schmarotzerklemmen" genannt. 🙂
Bei ordnungsgemäßer Verwendung (auf den zugelassenen Querschnitt achten!!!) und wenn sie strommäßig nicht überlastet werden, sind sie zumindest im Innenraum problemlos einsetzbar.
Also wird die methode mit dem relais hier doch bervorzugt oder wie?
kann mir vielleicht jemand einen kleinen schaltplan zeichnen (in paint oder so)
wie man das genau anklemmen muss, und vor allem, was für ein relais brauch ich überhaupt.
und was heißt , korrekt dimensionierte schicherung,
10, 15 oder 20 A. oder noch größer?
Och nööö... zum Malen bin ich jetzt zu faul... 😉
Ist doch saueinfach: Die Relaisspule wird von den bisherigen Lampenleitungen geschaltet und mit ihren Arbeitskontakt(en) schaltet sie den Strom von der Batterie über die Sicherung(en) zu den Scheinwerfern.
Wieviel Ampere die Sicherungen und Relais haben müssen?
Ist davon abhängig, wie Du die Scheinwerfer verdrahten willst.
Abblendlicht: 55W pro Lampe
Fernlicht Hauptscheinwerfer: 60W pro Lampe
Fernlicht Fernscheinwerfer: 55W pro Lampe
(Nebelscheinwerfer: 55W pro Lampe)
Der Rest ist Mathematik und sollte Dir in der Schule beigebracht worden sein.
Ohne Rechnen: ich empfehle Drahtquerschnitte von 2.5mm² zu den Scheinwerfern und 6mm² von der Batterie zu den Relais.
also ne 30 A sicherung.
aber welches relais ich genau nehmen muss weiß ich immer noch nicht,
hab mal bei conrad geguckt, aber da gibt es ja hunderte verschiedene
Mahlzeit!
Bei der Gelegenheit kann man auch gleich kpl. die
Scheinwerfer über Relais aus der Batterie versorgen,
hatte ich auch im Golf:
http://www.poelgolf.de/Dose/Licht.htm
Relais?
30 oder 40 A kfz-Relais, gibts auch im Baumarkt
oder bei ATU (zumindest dazu sind sie zu
gebrauchen)
Nochmal zum Löten:
Wenn mans kann und entsprechend spannungsfrei
verlegt find ichs auch nicht so schlimm, aber wer
kann und macht das so?
ciao, Jockel