Doppel DIN Umbau im Audi Coupe Typ 89
Hallo Leute
ich möchte mir bald ein Doppel Din DVD Radio zu legen, und deswegen habe ich folgende Frage:
- Wie stelle ich den Doppel DIN Umbau am besten an? ich möchte dabei gerne die Original Optik soweit es geht beibehalten
- Wo bekomme ich einen passenden Doppel DIN Schacht her bzw. wie stelle ich mir diesen am besten her?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich würde mich zudem sehr über Bilder oder Links freuen!
mfg
60 Antworten
Beim Doppel Din gibts 3 Möglichkeiten:
1. Wenn du keine Zusatzinstrumente hast (hatten die 4-Zylinder Coupes ja nicht ab Werk Serienmäßig) kannst du den Ascher von nem Auto mit Zusatzinstrumenten nehmen und deine Heizung/Klima nach unten setzen. Dann hast du den Radioschacht und zusätzlich den Einbauplatz von Heizung/Klima. Das ist insgesamt etwas größer als Doppel Din, daher brauchst du noch ne kleine Blende (es bleibt ein kleiner Schlitz entweder unterm Radio oder zwischen Radio und den Schaltern)
2. Die erste Möglichkeit abgewandelt für Fahrzeuge mit Zusatzinstrumenten. Da kann man die Heizung/Klima ins Dokumentenfach unterm Lenkrad verbannen (kommt nur bei Klimaautomatik nich so gut, weil man halt nich mehr wirklich sieht was man da unterm Lenkrad einstellt). Das klappt am besten bei Fahrzeugen mit manueller Klima, weil man da nix ändern muss. Bei Autos nur mit Heizung ist ein Bowdenzug zu kurz.
3. Man schneidet die mittleren Lüftungsdüsen von Konsoleneinsatz ab und schiebt entweder die Schalter ganz nach oben oder etwas nach unten direkt über die Heizung/Klima dann hat man auch gut PLatz für ein Doppel Din Radio (man braucht aber wieder ne kleine Blende weil wieder irgenwo ein Schlitz bleibt.
Ich kann gleich mal gucken ob ich noch ein Foto von meinem alten Coupe finde, da hatte ich ein Audi Symphony Radio anch Möglichkeit 2 eingebaut. Ansonsten wende dich mal an den user "ulvhedin" der hat ein Navi+ in seinem Auto und die Lüftungsdüsen weggemacht.
hallo
danke schonmal für deine kompetente antwort!
also die 2. möglichkeit finde ich am besten, denn ich habe die Zusatzinstrumente verbaut und möchte diese gerne behalten! Jetzt würde ich gerne meine manuelle Lüftung umsetzen! Was bekomme ich genau für Probleme im Bezug auf die Bowdenzüge?
mfg
Naja der Zug, der die komplette Aussenluft vom Inenrausm abschneidet (linken Regler komplett auf 0) ist dann zu kurz. Ich hatte den bei mir damals einfach bagemacht und auf die Funktion verzichtet, die Heizung funktioniert ja wie gewohnt weiter und man kann auch noch alles verstellen nur nicht mehr den Innenraum komplett "dicht" machen.
Falls du Interesse hast, ich habe den umgebauten Einsatz der Mittelkonsole noch hier rumliegen...
hier bitte
Ähnliche Themen
Es gibt noch die Möglichkeit mit GFK
Hat dass schonmal wer gemacht?
Wenn ja Bilder Bitte.
Ich persönlich finde die Lösung am Besten weil man sein Amaturenbrett nicht zerschnipseln braucht.
Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
hier bitte
Ich denke du wirst ihm erklären müssen, wie du das gemacht hast. 😉
Überleg Dir das mit den versetzten Heizungsreglern gut. Umgebaut und "zerstört" ist das schnell, zurück gerüstet hingegen schwer und auch nicht ganz billig. Von den Leuten, die ich persönlich kenne, hat es bis jetzt jeder bereut 😁
Möchte man ein Doppel-DIN-Radio einbauen, dann kann man auch nicht so vorgehen, wie die Leute mit den "Doppel-DIN-Geräten" von Audi, da es keine DIN-Geräte sind. Die sind, wie man sieht, deutlich breiter und somit erfallen auch die Anpassungen an den Seiten.
Im Grunde gibts es 2 Varianten, die man machen kann (jetzt mal unabhängig davon, ob mit Heizung, ohne, mit Schaltern....):
- Spachteln und Lackieren/mit Leder beziehen
- sich bei Audi die seitlichen Radioblenden besorgen und trotzdem anpassen.
Bei der ersten Version wurde ich mir die Mittelkonsole zuerst einmal so zurechtsägen, wie ich es brauche und die Teile die entfallen, aus Holz (oder GFK) nachbauen. Das dann spachteln, viel schleifen und zum Schluss die komplette Konsole lackieren oder z.b. mit Leder beziehen.
Die zweite Version ist für mich nur eine Kompromisslösung. Auf der einen Seite meint man viel Arbeit zu sparen, weil die neuen Radioblenden schön passen, auf der anderen Seite hat man einen Trennfuge mehr und man sich trotzdem noch eine schmale Blende basteln muss. Hat man Wurzelholz oder Carbon drin, dann kann man das ganz gut kaschieren, muss man hingegen lackieren usw., fällt das direkt ins Auge.
Ich bevorzuge Definitiv Version 1 🙂
Zitat:
Original geschrieben von tyrannus
Naja der Zug, der die komplette Aussenluft vom Inenrausm abschneidet (linken Regler komplett auf 0) ist dann zu kurz. Ich hatte den bei mir damals einfach bagemacht und auf die Funktion verzichtet, die Heizung funktioniert ja wie gewohnt weiter und man kann auch noch alles verstellen nur nicht mehr den Innenraum komplett "dicht" machen.Falls du Interesse hast, ich habe den umgebauten Einsatz der Mittelkonsole noch hier rumliegen...
was heisst den umgebauten Einsatz? kannst dus mal genauer beschreiben! evtl. habe ich echt Interesse, wenn es preislich zudem nicht den Rahmen sprengt!
mfg
Mit "umgebautem Einsatz" meine ich den Rahmen, in dem das Radio, die Heizung, die Lüftungsdüsen und die Schalter drin sitzen. Da hab ich die Heizungsaufnahmen rausgenommen und ein Stück Holz eingesetzt, worauf das Radio unten aufliegt. Dann habe ich ne Blende aus Edelstahl machen lassen, die ich in den Schlitz unterm Radio reingedrückt habe.
Aber wie gesagt ich hatte ein Audi Radio, welches deutlich breiter ist als ein normales Din Gerät (bei einem solchen würden an den Seiten auch jeweils Löcher bleiben und es würde nicht richtig halten da man das Audi Radio schon mit etwas Nachdruck in den Schacht drücken musste da es breiter war als das Loch im Armaturenbrett).
Ein Bild habe ich auch gefunden, ist angehängt (auf dem Bild ist das Radio schief und der Schitz unter dem Gerät ncoh nicht geschlossen, ein Bild vom endgültigen Zustand gibts leider nicht da ich das so nur ein paar Monate hatte).
kannst du denn mal ein Bild von dem Teil ausgebaut machen und mir ne preisvorstellung nennen!
ich glaub ne PN wäre angebracht ;-)
So hat ein paar Tage gedauert aber ich hab ein Foto von der Konsole im ausgebauten Zustand gemacht, den Rest haste ja schon per PN.
gibt es noch neue bilder von leuten die auch einen umbau gewagt haben?
ich würde in meinen B4 auch gerne ein doppel-din gerät verbauen 🙂
(lüftungsschächte, schalterreihe, din-radio, heizungsschalter, aschenbecher, fach)
allerdings soll der umbau auch wieder rückgängig zu machen sein (originalzustand) 🙄
mpbrei 🙂
Also meinen Umbau konnte man relativ schnell wieder rückrüsten, hab ich ja auch gemacht als ich das Auto verkauft habe. Neuer Mittelkonsoleneinsatz (5€ vom Schrott) und ne andere Ablage unterm Lenkrad (die hatte ich mir vorher mal vorsorglich besorgt da das Auto ja eine helle Innenausstattung hatte, hat mich aber auch nur 10€ gekostet) und dann die Heizung wieder dahin wo sie ursprünglich mal war und fertig war die Rückrüstaktion.
also heizungsschalter sollten schon da oben bleiben und nicht unter das lenkrad rutschen 😉
die lüftungsauslässe sind mir allerdings nicht so wichtig, da dort sowieso kaum luft raus kommt.
des weiteren würde ich in die schalterleiste (oder sonst wo) gerne auch ein solches display einbauen, das mir öldruck, - temparatur, volt und außentemp. angibt --> display in B4
(wo bekomm ich das display mit nötigem material her? müsste alle sensoren nachrüsten geht das dann auch noch?)
hier noch die gegebenheiten meines B4 bezüglich der konsole als bild im anhang ...
mpbrei 🙂